Neue Bedrohungen
50 Millionen Facebook-Konten von Datenpanne betroffen – was Sie wissen sollten

Verfasst von einem Mitarbeiter von NortonLifeLock
Am 28. September 2018 bestätigte Facebook, dass fast 50 Millionen Konten gefährdet sein könnten. Hacker nutzten eine Sicherheitslücke aus, durch die sie Zugriff auf Nutzerkonten und möglicherweise auf deren persönliche Informationen erlangten.
Seit der Aufdeckung des Angriffs hat Facebook das Sicherheitsproblem behoben und die Strafverfolgungsbehörden informiert.

Wurde mein Facebook-Konto gehackt?
Facebook fordert alle betroffenen Nutzer auf, ihre Passwörter erneut einzugeben. Sobald sich die entsprechenden Nutzer das nächste Mal bei Facebook einloggen, wird ihnen oben in ihrem Newsfeed eine Benachrichtigung angezeigt, in der sie über den Vorfall aufgeklärt werden. Wenn Sie nach dem 25. September 2018 eine solche Nachricht erhalten haben, ist es wahrscheinlich, dass Ihr Facebook-Konto dieser Datenpanne zum Opfer gefallen ist.
Laut Facebook besteht derzeit keine Veranlassung, Ihr Passwort zurückzusetzen. Die Hacker nutzten Zugriffstoken, also die digitalen Schlüssel, die dafür sorgen, dass die Nutzer bei ihren Facebook-Konten und anderen Apps, für die das Facebook-Login genutzt wird, eingeloggt bleiben.
Als Vorsichtsmaßnahme setzte Facebook die Zugriffstoken von 90 Millionen Konten zurück, und die Mitglieder wurden aufgefordert, ihre Passwörter erneut einzugeben. Sobald das Token zurückgesetzt wurde, können die betroffenen Nutzer erst nach Eingabe des Passworts wieder auf ihre Konten zugreifen.
Wenn Sie nicht zur erneuten Eingabe Ihres Passworts aufgefordert wurden, sind Sie wahrscheinlich nicht von dieser Datenpanne betroffen.
Sind auch Websites betroffen, für die das Facebook-Login genutzt wird?
Zu diesem Zeitpunkt ist noch unklar, ob andere Apps, die Facebook-Logins nutzen, betroffen sind. Einige Apps, zum Beispiel Tinder und Spotify, bieten ihren Nutzern die Möglichkeit, sich über ihr Facebook-Konto anzumelden. Da diese Apps dieselben Zugriffstoken wie Facebook verwenden, ist es wahrscheinlich, dass diese Konten ebenfalls kompromittiert wurden.
Welche Informationen könnten im Rahmen des Facebook-Hackerangriffs offengelegt worden sein?
Nach jetzigem Stand wurden zwar augenscheinlich keine Informationen preisgegeben, doch es ist noch zu früh, um dies mit Gewissheit sagen zu können. Laut Mark Zuckerberg, CEO von Facebook, haben es die Hacker auf Informationen wie Name, Geschlecht und Heimatstadt in den Nutzer-Profilen abgesehen.
Wofür kann ein Hacker meine persönlichen Informationen nutzen?
Scheinbar unwichtige Informationen wie Ihr Name und Ihre Adresse können in Kombination mit anderen persönlichen Daten auf dem Schwarzmarkt einen hohen Preis erzielen. Die Cyberkriminellen, die hinter groß angelegten Datenschutzverletzungen stecken, finden stets neue Möglichkeiten, Ihre persönlichen Informationen zu kriminellen Zwecken zu missbrauchen.
Der Zugriff auf Ihre Online-Konten verschafft diesen Kriminellen einen Vorteil – und gefährdet Ihre Privatsphäre und Finanzen. Passworthinweise, Fotos, Texte und E-Mails könnten in die falschen Hände geraten.
Gestohlene Passwörter bieten Hackern möglicherweise Zugriff auf Ihre E-Mails, Bankkonten, Kreditkarteninformationen und weitere Daten. Mit Ihren Passwörtern können sie Ihre allerpersönlichsten Informationen abrufen, auf Ihre Bankkonten zugreifen, in Ihrem Namen Kreditkarten beantragen, Steuerrückzahlungen anfordern oder andere schwerwiegende Straftaten begehen.
Da die Grenze zwischen Ihrem realen und virtuellen Leben zunehmend verschwimmt, ist es wichtig, sich in beiden Welten zu schützen. Doch wie?
Die Antwort lautet Cybersicherheit. Cyberkriminelle haben es auf Ihre Geräte, Ihre persönlichen Daten, Ihre Online-Privatsphäre und sogar Ihr Heimnetzwerk abgesehen, da alle diese Dinge vernetzt sind.
Daher benötigen Sie eine Vorsorgestrategie, mit der Sie Ihre Geräte vor aktuellen Online-Bedrohungen schützen können. Beim Schutz Ihres digitalen Lebens hilft Ihnen Norton Security.
Datenschutzverletzungen kann niemand vollständig verhindern, doch Sie können Vorkehrungen zum Schutz Ihrer Konten und persönlichen Informationen und zur Wahrung Ihrer Online-Privatsphäre treffen.
Norton by NortonLifeLock ist jetzt Norton LifeLock. LifeLock™-Schutz gegen Identitätsdiebstahl ist nicht in allen Ländern verfügbar.
Copyright © 2023 NortonLifeLock Inc. Alle Rechte vorbehalten. NortonLifeLock, das NortonLifeLock-Logo, das Häkchen-Logo, Norton, LifeLock und das LockMan-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von NortonLifeLock Inc. oder seinen verbundenen Unternehmen in den USA und anderen Ländern. Firefox ist eine Marke der Mozilla Foundation. Android, Google Chrome, Google Play und das Google Play-Logo sind Marken von Google, LLC. Mac, iPhone, iPad, Apple und das Apple-Logo sind in den USA und in anderen Ländern eingetragene Marken von Apple, Inc. App Store ist eine Servicemarke von Apple, Inc. Alexa und alle damit verbundenen Logos sind Marken von Amazon.com, Inc. oder seinen verbundenen Unternehmen. Microsoft und das Windows-Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. Der Android-Roboter wurde aus einem von Google erstellten und freigegebenen Werk wiedergegeben oder modifiziert und wird gemäß der in der Creative Commons 3.0 Attribution-Lizenz beschriebenen Bedingungen verwendet. Andere Bezeichnungen können Marken anderer Rechteinhaber sein.