Internet der Dinge
Schutz der Privatsphäre auf vernetzten Geräten

Verfasst von einem Mitarbeiter von NortonLifeLock
Die Welt von heute ist von Konnektivität und Komfort geprägt. Bis 2020 werden Schätzungen von Gartner zufolge über 25 Milliarden vernetzte Geräte in Gebrauch sein. Diese zunehmende Digitalisierung alltäglicher Gegenstände wird auch als "Internet der Dinge" (engl. "Internet of Things", IoT) bezeichnet. Ob smarter Toaster oder ein Smart-TV – solche unerlässlichen Haushaltsgeräte werden von Grund auf so konzipiert, dass sie mit dem Internet verbunden werden können.
Alle diese vernetzten Geräte mögen Ihnen den Alltag erleichtern, doch sie sammeln auch eine Fülle persönlicher Daten und können Ihre Sicherheit bedrohen. Hackern dienen sie oft als Hintertür, um sich Zugriff zu Ihrem Netzwerk zu verschaffen und wertvolle Informationen wie Kreditkartenummern, Bankverbindungen und Sozialversicherungsnummern zu stehlen. In einer aktuellen Studie des Ponemon Institute gaben 47 Prozent der 1.900 Befragten aus aller Welt an, dass sie sich in den letzten fünf Jahren immer mehr Gedanken um ihre Privatsphäre machten. Doch niemand lässt sich durch diese Bedenken davon abhalten, immer wieder aufs Neue online zu gehen.
Um das Internet der Dinge in einem ständig vernetzten Zuhause zu schützen, müssen Sie Ihr Heimnetzwerk schützen.
Mehr Verbindungen = mehr Schwachstellen
Das durchschnittliche Zuhause beherbergt neben Laptops, Smartphones und Tablets fünf weitere potenziell risikobehaftete Geräte. Dazu zählen z. B. Spielekonsolen, Drucker, Smart-TVs, Mediaplayer und sogar Babyfone, Thermostate und Kaffemaschinen. Durch diese vernetzten Geräte sind immer mehr Informationen verfügbar, die Cyberdiebe über die Nutzer sammeln können. Die Netzwerklücken, die durch das Internet der Dinge entstehen, bieten Hackern reichlich Gelegenheit, sich vertrauliche Daten unter den Nagel zu reißen. Die wirkungsvollste Methode zur Abwehr eines Angriffs besteht in der Abschottung der Heimnetzwerke.
Maßnahmen zum Schutz Ihrer Privatsphäre
Sie können zahlreiche Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit Ihres Heimsystems zu stärken. Die einfachste Maßnahme besteht darin, das standardmäßige Administratorpasswort zu ändern. Viele Leute schließen neu gekaufte Router einfach an, ohne neue Passwörter zu vergeben. Wenn sich ein Hacker dann Zugang zu Ihrem Router verschafft und die Einstellungen ändert, kann die Sache brenzlig werden. Außerdem sollten Sie den Gastzugriff zu Ihrem Netzwerk deaktivieren, damit Fremde nicht nach Belieben Ihr Konto mitbenutzen können, und Ihre SSID deaktivieren, damit Ihr Netzwerk nicht von jedem gesehen werden kann, der sich in Reichweite befindet.
Viele Router bieten die Möglichkeit, mehrere Netzwerk-IDs einzurichten. Um die Sicherheit zu erhöhen, erstellen Sie ein Netzwerk für Ihren Computer, Ihren Drucker und andere Computergeräte sowie eine separate SSID für alle weiteren Geräte im Haushalt, wie etwa Spielekonsolen und Smart-TVs. Wenn Ihre Geräte dann von Schadprogrammen befallen werden, ist der Zugriff des Hackers auf ein Netzwerk beschränkt, während die anderen Geräte geschützt bleiben.
Verschlüsselung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Wahrung der Sicherheit und Unversehrtheit Ihrer vernetzten Geräte. Sie sollten unbedingt die leistungsstärksten Verschlüsselungsprotokolle nutzen, die zum gegebenen Zeitpunkt verfügbar sind, z. B. WPA2. In Kombination mit einem sicheren, vielschichtigen Passwort können Sie so einen soliden Schutzwall errichten. Darüber hinaus sollten Sie die Passwörter aller Ihrer Geräte ändern und sich möglichst sichere Zeichenfolgen ausdenken. Wer Passwörter regelmäßig aktualisiert, mindert die Wahrscheinlichkeit eines Angriffs.
Richten Sie eine Firewall ein. Firewalls können zwar nicht vor allen Arten von Angriffen schützen, doch sie können Backdoor-Zugriffsversuche blockieren. Sicherheitssoftware dieser Art sollten Sie nicht nur auf Ihren Computern installieren. Auch Ihr Smartphone, Ihre Smartwatch und andere Mobilgeräte benötigen Schutz.
Unterwegs sollten Sie darauf achten, dass Sie sich nur mit gesicherten WLAN-Hotspots verbinden. Das Netzwerk im Café oder am Flughafen, in dem Sie surfen, könnte gehackt worden sein, sodass Hacker Zugriff auf Ihre Browserchronik und Ihr Gerät erhalten.
Im Zeitalter des Internets der Dinge gibt es viele Maßnahmen zum Schutz Ihrer Privatsphäre auf vernetzten Geräten. Handeln Sie umsichtig, indem Sie die Passwörter für alle Geräte regelmäßig ändern, ein Sicherheitssystem einrichten und Ihr Heimnetzwerk absichern.
Norton by NortonLifeLock ist jetzt Norton LifeLock. LifeLock™-Schutz gegen Identitätsdiebstahl ist nicht in allen Ländern verfügbar.
Copyright © 2023 NortonLifeLock Inc. Alle Rechte vorbehalten. NortonLifeLock, das NortonLifeLock-Logo, das Häkchen-Logo, Norton, LifeLock und das LockMan-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von NortonLifeLock Inc. oder seinen verbundenen Unternehmen in den USA und anderen Ländern. Firefox ist eine Marke der Mozilla Foundation. Android, Google Chrome, Google Play und das Google Play-Logo sind Marken von Google, LLC. Mac, iPhone, iPad, Apple und das Apple-Logo sind in den USA und in anderen Ländern eingetragene Marken von Apple, Inc. App Store ist eine Servicemarke von Apple, Inc. Alexa und alle damit verbundenen Logos sind Marken von Amazon.com, Inc. oder seinen verbundenen Unternehmen. Microsoft und das Windows-Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. Der Android-Roboter wurde aus einem von Google erstellten und freigegebenen Werk wiedergegeben oder modifiziert und wird gemäß der in der Creative Commons 3.0 Attribution-Lizenz beschriebenen Bedingungen verwendet. Andere Bezeichnungen können Marken anderer Rechteinhaber sein.