Norton-Logo
Junge Frau beim Videochat

SafeCam:
Webcam-Sicherheit

Effektiver Schutz vor unberechtigten Zugriffen auf Ihre PC-Webcam.


SafeCam warnt Sie bei Zugriffsversuchen auf die Webcam Ihres Windows-PCs und gibt Ihnen die Möglichkeit, unberechtigte Zugriffe zu blockieren.

Mann reagiert auf Bildschirm

Was ist SafeCam von Norton?

SafeCam hilft zu verhindern, dass sich Hacker unberechtigterweise Zugriff auf die Webcam des Windows-PCs eines Nutzers verschaffen. 

 

Die Webcam Ihres PCs bietet die großartige Möglichkeit, mit Familie, Freunden oder Kollegen in Kontakt zu bleiben. Aber sie ist auch anfällig für Hackingangriffe. Mit SafeCam werden Sie benachrichtigt, sollten Cyberkriminelle versuchen, Ihre Webcam zu übernehmen, sodass Sie ihnen mit unserer Hilfe das Handwerk legen können. SafeCam überwacht Software und Nutzer, die Zugriff auf Ihre Webcam anfordern, und gibt Ihnen die Möglichkeit, dies zuzulassen oder zu blockieren.5

Junge Frau mit Gerät.

Ist es möglich, eine Webcam zu hacken?

Kurz gesagt: ja

Beim Webcam-Hacking, auch „Camfecting“ genannt, verschaffen sich Cyberkriminelle mithilfe bestimmter Malware aus der Ferne Zugriff auf eine Webcam – in der Regel ohne das Wissen des Computernutzers. Der Trojaner wird üblicherweise versehentlich installiert. So kann etwa das Klicken auf einen Link oder der Download einer Datei zu einer Trojaner-Infektion führen.

Frau in einer Videokonferenz.

Müssen Sie Ihre Webcam wirklich abdecken?

Webcam-Schutz ist eine sinnvolle Sicherheitsmaßnahme

Ein ehemaliger Leiter des FBI empfahl öffentlich, Webcams abzudecken, und sprach in diesem Zusammenhang von einer vernünftigen Maßnahme.1

SafeCam kann noch mehr als eine Webcam-Abdeckung: Diese Funktion erkennt Zugriffsversuche auf die Webcam Ihres Windows-PCs und gibt Ihnen die Möglichkeit, unberechtigte Zugriffe zu blockieren.⁵ SafeCam in Norton 360 ist eine von vielen Funktionen auf der Basis von Norton-Technologie, die zum Schutz vor dieser Bedrohung beitragen. 

Junger Mann bei der Gerätenutzung

Wie kommt es zu einem Webcam-Hack?

Wie viele Arten von Software kann auch dieses Tool sowohl nützlich als auch schädlich sein.

RAT: Remote-Access-Tool oder Remote-Access-Trojaner? Die Abkürzung "RAT" kann für zwei unterschiedliche Begriffe stehen:

  • Remote-Access-Tool (auch Remote-Administration-Tool)
  • Remote-Access-Trojaner (auch Remote-Administration-Trojaner)

Der Unterschied zwischen Tools und Trojanern besteht darin, dass Tools in der Regel als Hilfswerkzeug dienen, während Trojaner für bösartige Zwecke eingesetzt werden. Die Verwendung eines Remote-Access-Tools hat oft berechtigte Gründe, etwa im Fall von technischem Support per Fernwartung. Leider kommen einige der hilfreichen Funktionen, mit denen man Computer von zu Hause aus warten lassen kann, auch in Trojaner-Schadsoftware zum Einsatz – und zwar oft ohne das Wissen des Computernutzers.

Remote-Access-Trojaner sind geschickt darin, sich unerkannt im Computer einzunisten, sodass die Zielperson womöglich nicht einmal weiß, dass sie installiert wurden. Mithilfe des Trojaners können Cyberkriminelle dann fast alles tun, was jemand, der physisch am Computer sitzt, auch tun kann. Unter anderem können sie Webcam-Videos aufnehmen. Trojaner dieser Art werden mitunter als "Creepware" bezeichnet.

Wie werden Computer mit Trojanern infiziert?

Wie gelingt es Cyberkriminellen, Ihren Computer mit einem Trojaner bzw. sogenannter "Creepware" zu infizieren?

Remote-Access-Trojaner (RAT), auch "Creepware" genannt, sind Programme, die ohne das Wissen der Zielperson installiert werden. Damit können Cyberkriminelle aus der Ferne auf den infizierten Computer zugreifen und ihn unter ihre Kontrolle bringen. Oft verleiten die Drahtzieher ihre Opfer dazu, auf einen schädlichen Link zu klicken oder einen manipulierten E-Mail-Anhang herunterzuladen, wodurch der Trojaner installiert wird.

 

Ihr Computer kann unter anderem auf folgende Weise infiziert werden:

Drive-by-Downloads

Durch den Besuch einer Website lädt der Nutzer unwissentlich einen Trojaner auf seinen Computer. Dies wird als Drive-by-Download bezeichnet.

Schädliche Links

Schädliche Links, die zu Websites mit Drive-by-Downloads führen, werden über soziale Medien, Chatrooms, Internetforen, Spam-E-Mails usw. in Umlauf gebracht. Manche Cyberkriminellen hacken auch Benutzerkonten, um es aussehen zu lassen, als stamme der Link von einem Freund. Andere versuchen, ihre Opfer mit verlockenden Nachrichten zu ködern.

Exploit-Kits

Hierbei besuchen potenzielle Opfer kompromittierte Websites oder klicken auf schädliche Links. Dadurch werden sie auf den Server des Exploit-Kits umgeleitet, auf dem ein Skript ausgeführt wird, das dann ermittelt, welche Exploits genutzt werden können. Wird eine entsprechende Sicherheitslücke gefunden, wird das Gerät mit "Creepware" infiziert und die Drahtzieher werden benachrichtigt.

Download-Pakete

Ein Trojaner kann in einem Software-Paket zusammen mit anderer Software verbreitet werden. So könnte er sich beispielsweise in einer Freeware verbergen, die man über Websites, App-Stores oder Peer-to-Peer-Filesharing/Torrents herunterladen kann. Sobald Sie das Programm öffnen und ausführen, könnte der Trojaner installiert werden – mit oder ohne Ihr Wissen. 

Hat er sich erst einmal im Gerät eingenistet, können die Hacker sehen, was Sie online tun. Sie können auch Ihre Tastenanschläge aufzeichnen, z. B. wenn Sie einen Benutzernamen und ein Passwort eingeben (Keylogging), und die volle Kontrolle über Ihren Computer übernehmen – einschließlich Ihrer Webcam.

Der mehrschichtige Schutz von Norton 360 hilft Ihnen, Cyberbedrohungen dieser Art von Ihrem Computer fernzuhalten. Selbst wenn Sie versehentlich auf einen manipulierten E-Mail-Anhang oder einen Link zu einer infizierten Website klicken oder eine Datei mit Malware herunterladen, verfügt Ihr Norton-Schutz über viele Möglichkeiten, die Bedrohung zu erkennen, zu isolieren und zu entfernen, damit Ihr PC frei von Malware bleibt. 

Laptop-Hintergrund SafeCam

Wie bietet Norton Schutz vor Webcam-Hacks?

Mit einer mehrschichtigen Abwehr

Norton 360 umfasst mehrere Sicherheitstechnologien, die zusammen einen Schutzwall gegen Malware bilden – auch gegen solche, die zu Webcam-Übernahmen führen kann. Die beste Möglichkeit, Ihren PC vor dieser Bedrohung zu schützen, besteht darin, Malware Einhalt zu gebieten. Und genau dabei hilft Ihnen der Norton-Schutz.

 

Die Schutzebenen in Norton 360 tragen dazu bei, Malware, durch die Ihre Webcam gehackt werden könnte, von Ihrem PC fernzuhalten:

Angriffsschutzsystem

Analysiert aus einem Netzwerk (wie dem Internet) eingehende Daten und hilft, potenzielle Online-Bedrohungen zu blockieren, bevor Sie auf Ihren Computer gelangen.

Windows-PC, Mac

Antivirus mit Advanced Machine Learning 

Scannt auf einem Gerät eingehende Malware-Dateien und hilft, diese zu entfernen. Dabei werden Emulationstechniken und maschinelle Lerntechniken eingesetzt, um das Dateiverhalten zu testen und zu beobachten.

Windows-PC, Mac, Android

Reputationsschutz (Insight)

Nutzt Reputationsinformationen aus unserem globalen Netzwerk, um Software-Anwendungsdateien anhand ihrer Attribute zu klassifizieren.

Windows-PC

Verhaltensschutz

Bedient sich künstlicher Intelligenz, um Anwendungen anhand ihres Verhaltens zu klassifizieren, damit jene, die verdächtige Verhaltensweisen aufweisen, automatisch blockiert werden können.

Windows-PC

Power Eraser

Hilft beim Aufspüren von hochriskanten Anwendungen und Malware auf Ihrem Computer, damit Sie diese entfernen können.

Windows-PC

SafeCam

Warnt Sie bei Zugriffsversuchen auf Ihre Webcam und hilft Ihnen, unberechtigte Zugriffe zu blockieren.

Windows-PC

Gemeinsam tragen diese leistungsstarken Norton-Technologien dazu bei, Ihren PC vor Malware verschiedenster Art zu schützen, insbesondere vor solcher, durch die Ihre Webcam gehackt werden könnte.

Welche Maßnahmen können Sie selbst zum Schutz vor Webcam-Hacks ergreifen?

Frau mit Saftpresse

Maßnahmen zum Schutz Ihres Geräts

Bevor Ihre Webcam gehackt werden kann, muss Ihr Computer mit Malware infiziert werden, durch die die Angreifer aus der Ferne darauf zugreifen können. Um sich insbesondere vor Malware dieser Art zu schützen, die zu Webcam-Hacks führen kann, sollten Sie die folgenden Vorkehrungen treffen: 

  • Verwenden Sie stets aktuelle Antivirus- und Sicherheitssoftware mit fortschrittlicher, mehrschichtiger Technologie, wie Norton 360. 
  • Achten Sie darauf, dass Ihre Sicherheitssoftware eine integrierte Funktion für Webcam-Schutz wie SafeCam enthält.5 
  • Vermeiden Sie es, E-Mails von unbekannten Absendern zu öffnen und auf verdächtige E-Mail-Anhänge zu klicken.
  • Überlegen Sie sich gut, ob Sie auf verlockende Links klicken sollten, die per E-Mail, Messenger-Dienst oder Social Media gepostet werden. 
  • Laden Sie nur Dateien aus vertrauenswürdigen und seriösen Quellen herunter.

Was passiert, wenn ich versehentlich Malware herunterlade?

Was passiert, wenn Sie eine schädliche Datei herunterladen, ohne es zu merken? Mit Norton müssen Sie sich keine Sorgen machen. Sollte sich eine Bedrohung einschleichen, wirken die verschiedenen Sicherheitsebenen des Norton-Schutzes zusammen, um Ihren Computer durch ihre jeweilige Funktion frei von Malware zu halten, selbst wenn Sie versehentlich Schadsoftware herunterladen. Außerdem erhalten Sie im Rahmen Ihres Norton-Abonnements Unterstützung von Norton-Experten, an die Sie sich jederzeit wenden können, wenn Sie befürchten, dass Ihr Computer mit Malware infiziert sein könnte. 

Frau beim Yoga zu Hause

Webcam-Sicherheit

Geben Sie dem Webcam-Hacking keine Chance

Webcam-Hacking ist eine von vielen Online-Bedrohungen. Um Ihren PC besser vor dieser und allen anderen Formen von Malware zu schützen, empfiehlt sich eine Sicherheitssoftware mit einer integrierten Funktion zum Schutz vor unerwünschten Webcam-Zugriffen. SafeCam, eine Funktion von Norton 360, bietet Ihnen Webcam-Schutz im Rahmen einer fortschrittlichen Sicherheitssuite für Ihren PC.

 

Das Antivirus- und Cybersicherheitsprogramm Norton 360 hilft Ihnen, Malware und Trojaner abzuwehren. SafeCam5 ist eines von vielen Tools im Kampf gegen die Bedrohung durch Webcam-Hacking. Die verschiedenen Ebenen der Norton-Sicherheitstechnologie wirken zusammen, um Ihren PC vor den zahlreichen Online-Bedrohungen zu schützen, denen er heutzutage ausgesetzt ist. 

Abbildung der SafeCam-Benutzeroberfläche auf MacBook
Bildschirm ist simuliert und kann abweichen

SafeCam von Norton

Sichern Sie das digitale Fenster zu Ihrem Zuhause ab

Über Ihre Webcam können Sie in engem Kontakt mit Familie, Freunden oder Kollegen bleiben, doch sie kann auch anfällig für Angriffe sein: Cyberkriminelle könnten darüber intime Einblicke in Ihr Zuhause, Ihre Alltagsgewohnheiten und persönlichen Informationen erlangen.

SafeCam warnt Sie bei Zugriffsversuchen auf die Webcam und hilft Ihnen, unberechtigte Zugriffe abzuwehren.

SafeCam ist in Norton 360-Abonnements enthalten

Lesen Sie die empfohlenen Artikel zum Schutz Ihrer Online-Privatsphäre

Anzeichen dafür, dass Ihre Handy-Kamera gehackt wurde
Smartphone-Kameras werden heutzutage zwar seltener gehackt als früher, aber es passiert nach wie vor. Tipps und Tricks zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Veröffentlicht 07. Februar 2025 ·10 minuten
Erkennen und Entfernen von Spyware auf Android, iPhone, PC und Mac
Hier erfahren Sie, wie Sie Spyware erkennen und Ihre Online-Aktivitäten auf Android-/iOS-Geräten und Computern absichern.
Veröffentlicht 19. Januar 2025 ·18 min
Wurde mein Handy gehackt? 5 Warnsignale und Tipps zum Schutz
Hier erfahren Sie, ob Ihr Handy gehackt wurde und was Sie dann tun können. Auf diese Anzeichen sollten Sie besonders achten.
Aktualisiert 20. Januar 2025 ·9 Minuten

5 SafeCam-Funktionen sind nur unter Windows verfügbar (nicht jedoch Windows im S-Modus; Windows auf PCs mit ARM-Prozessoren).

1 https://thehill.com/policy/national-security/295933-fbi-director-cover-up-your-webcam