Neue Bedrohungen
Yahoo gibt Datenpanne bekannt – 500 Millionen Benutzer betroffen

Verfasst von einem Mitarbeiter von NortonLifeLock
Wenn Sie ein Yahoo-Konto haben, müssen Sie umgehend ihr Passwort ändern. Falls Sie das Passwort auch für andere Online-Konten benutzen, sollten Sie es auch dort ändern.
Am Donnerstag, den 22. September, gab Yahoo bekannt, im Jahr 2014 einem schwerwiegenden Cyberangriff zum Opfer gefallen zu sein. Dabei wurden Informationen in Verbindung mit 500 Millionen Konten gestohlen. Derzeit arbeitet Yahoo mit den Strafverfolgungsbehörden zusammen, um den Ursprung des Angriffs zu ermitteln.
Zu den gestohlenen Daten wurden noch keine Einzelheiten bekanntgegeben. Laut Angaben des Unternehmens könnten jedoch Benutzernamen, E-Mail-Adressen, Geburtsdaten und weitere Informationen betroffen sein.
So schützen Sie Ihre Konten:
In Fällen wie diesem kann gar nicht oft genug betont werden, wie wichtig sichere Passwörter sind.
- Hier sind einige Tipps zur Erstellung eines solchen sicheren Passworts:
- Denken Sie sich eine zufällige Folge aus Sonderzeichen, Buchstaben und Ziffern aus.
- Benutzen Sie niemals für mehrere Websites dasselbe Passwort. Wirklich niemals.
- Ihre Passwörter sollten keine Wörter enthalten. Cyberkriminelle verfügen über Programme, mit denen Sie Passwörter dieser Art in Sekundenschnelle knacken können.
- Ihr Passwort sollte keine persönlichen Informationen enthalten – nicht einmal Ihr Geburtsdatum.
- Öffnen Sie keine E-Mails unbekannter Herkunft und löschen Sie alles, was Ihnen fragwürdig erscheint.
- Verlassen Sie sich zum Schutz Ihres Kontos/Passworts nicht auf Sicherheitsfragen. Die meisten dieser Fragen werden anwendungsübergreifend verwendet und die Antworten sind oft auf öffentlich zugänglichen Social-Media-Websites zu finden.
Wir verstehen, dass es schwierig sein kann, den Überblick über Dutzende von komplizierten Passwörtern für verschiedene Websites zu behalten. Doch Cyberkriminelle setzen auf deren Wiederverwendung, um sich auch Zugriff auf andere Konten zu verschaffen. Mit einem sicheren Passwort-Manager wie Norton Identity Safe können Sie sich das Ärgernis ersparen, sich eine Fülle von unterschiedlichen Passwörtern merken zu müssen.
Falls der Service eine Zwei-Schritt-Verifizierung bietet, ist dies eine weitere gute Möglichkeit zum Schutz Ihres Kontos. Für Ihr Yahoo-Konto können Sie diese Funktion hier aktivieren.
Bei der Zwei-Schritt-Verifizierung wird zusätzlich zum Benutzernamen und Passwort Ihre Identität verifiziert. Dabei werden Sie aufgefordert, eines der folgenden Erkennungsmerkmale anzugeben:
- Etwas, das Sie wissen – eine PIN-Nummer, ein Passwort oder ein Muster.
- Etwas, das Sie haben – eine Bank- oder Kreditkarte, ein Mobiltelefon oder ein Sicherheitstoken, z. B. ein Schlüsselanhänger oder ein USB-Token.
- Etwas, das Sie sind – biometrische Authentifizierung, z. B. durch Stimmenausdruck oder Fingerabdruck
Norton by NortonLifeLock ist jetzt Norton LifeLock. LifeLock™-Schutz gegen Identitätsdiebstahl ist nicht in allen Ländern verfügbar.
Copyright © 2023 NortonLifeLock Inc. Alle Rechte vorbehalten. NortonLifeLock, das NortonLifeLock-Logo, das Häkchen-Logo, Norton, LifeLock und das LockMan-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von NortonLifeLock Inc. oder seinen verbundenen Unternehmen in den USA und anderen Ländern. Firefox ist eine Marke der Mozilla Foundation. Android, Google Chrome, Google Play und das Google Play-Logo sind Marken von Google, LLC. Mac, iPhone, iPad, Apple und das Apple-Logo sind in den USA und in anderen Ländern eingetragene Marken von Apple, Inc. App Store ist eine Servicemarke von Apple, Inc. Alexa und alle damit verbundenen Logos sind Marken von Amazon.com, Inc. oder seinen verbundenen Unternehmen. Microsoft und das Windows-Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. Der Android-Roboter wurde aus einem von Google erstellten und freigegebenen Werk wiedergegeben oder modifiziert und wird gemäß der in der Creative Commons 3.0 Attribution-Lizenz beschriebenen Bedingungen verwendet. Andere Bezeichnungen können Marken anderer Rechteinhaber sein.