Privatsphäre
Tipps zum Schutz Ihrer Privatsphäre im Internet

Verfasst von einem Mitarbeiter von NortonLifeLock
Internetspionage macht weltweit Schlagzeilen. Sie fragen sich vielleicht, wer zuschaut, wo Sie im Internet unterwegs sind und welche Websites Sie besuchen. Diese Bedenken sind berechtigt. Denn schließlich geht es niemanden etwas an, wo Sie online unterwegs sind und was Sie im Internet lesen, oder?
Doch im 21. Jahrhundert sind Informationen die neue Währung – was Sie bestimmt schon bemerkt haben, da es immer schwieriger wird, sich vor den vielen neugierigen Blicken zu schützen. Doch kein Grund zur Sorge. Indem Sie verschiedene Dinge beachten, können Sie Abhilfe schaffen. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Online-Privatsphäre schützen können:
Soziale Netzwerke
"Hallo miteinander, ich verreise dieses Wochenende. Der neue Chef treibt mich in den Wahnsinn, deshalb werde ich verreisen, viel Geld ausgeben und das Leben genießen."
Hinterlassen Sie oder Ihre Lieben manchmal Informationen wie diese? Falls ja, sollten Sie besser nochmal darüber nachdenken.
Was verraten solche Beiträge?
Eine Menge persönlicher Informationen, wenn Sie nicht aufpassen. Die oben gepostete Nachricht kann äußerst informativ sein, je nachdem, wer sie liest: Kriminelle könnten dieses Wochenende für einen günstigen Zeitpunkt halten, um beim Verfasser einzubrechen, zukünftige Arbeitgeber könnten sich dagegen entscheiden, die neue Stelle anzubieten, und ein Kreditkartenunternehmen wird sich den kürzlich eingegangenen Kreditkartenantrag unter Umständen besonders gründlich ansehen.
Wie kann ich diese Informationen unter Verschluss halten?
Ganz einfach: Geben Sie online nicht zu viele Informationen preis. Sobald etwas auf einer Website ist, kann es tausendfach erneut gesendet, retweetet und verbreitet werden. Wer Zugang zu Ihren Informationen erhält, können Sie auch dadurch beschränken, dass Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen so festlegen, dass nur Freunde Ihre Neuigkeiten lesen können. Doch sollten Sie noch wissen, mit wem Sie online "befreundet" sind, damit Sie sich nicht über die Geschäftsleitung Ihrer Firma bei in der Geschäftsleitung tätigen Personen beschweren!
Cookies
Sie haben diesen Begriff vielleicht im Zusammenhang mit Ihrem Browser gehört, wissen aber nicht genau, was damit gemeint ist? Dann lassen Sie es uns kurz erklären.
Was Cookies verraten:
Ein Webbrowser-Cookie speichert auf Ihrem Gerät Informationen über die Websites, die Sie besuchen, sowie weitere Informationen. Sie sind so etwas ähnliches wie Ihre Fingerabdrücke oder Brotkrumen, die Sie auf Ihrem Weg durch das Internet verstreuen, damit sie von anderen gelesen werden. Cookies können Ihnen das mühselige Eintippen immer wieder derselben Informationen ersparen (gut!), doch können Website-Betreiber mithilfe von Cookies auch einen Blick in Ihre Browser-Chronik werfen (vielleicht nicht ganz so gut). Das Risiko eines Eingriffs in die Privatsphäre ist so hoch, dass in Europa Regelungen erlassen wurden, die vorschreiben, dass Website-Besucher informiert werden müssen, wenn Cookies auf einer Website eingesetzt werden.
Wie kann ich diese Informationen unter Verschluss halten?
Wenn Sie nicht unbedingt jedem mitteilen möchten, wo Sie im Internet unterwegs waren, können Sie Ihre Cookies löschen und keine weiteren Cookies mehr akzeptieren. Öffnen Sie dazu die Optionen in dem Browser, den Sie normalerweise nutzen, und suchen Sie nach Einstellungen für Datenschutz oder für Ihre Chronik. Doch denken Sie daran: Sobald Sie die Cookies gelöscht haben, müssen Sie sämtliche Login- und Standortinformationen erneut auf Websites eingeben, die diese Informationen anfordern. Die Nutzung von Cookies hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Daher sollten Sie eventuell nur Cookies für Websites löschen, die Sie selten besuchen. Für Websites, die Sie häufig aufrufen (z. B. Ihre bevorzugten E-Mail-, News- und Wetter-Sites), sollten Sie die Cookies behalten.
Links
Jetzt, da Sie Ihre Cookies gelöscht (oder zumindest deren Anzahl reduziert) haben, sind Sie im Internet unsichtbar, oder? Nicht ganz. Andere können weiterhin Ihre Online-Aktivitäten nachverfolgen, indem sie Code in Links einfügen. Wenn Sie jemals auf einen Link oder Banner geklickt haben, hat wahrscheinlich irgendjemand Ihre Aktivitäten verfolgt.
Was Links verraten:
Die Quelle Ihres Klicks, beispielsweise eine E-Mail oder Webseite, die Uhrzeit, zu der Sie auf den Link geklickt haben, und vieles mehr. Unternehmen haben ein großes Interesse an diesen Informationen, denn mit Ihrem Klick verraten Sie, was Sie bewegt. Wenn Sie beispielsweise auf einen Link über Hunde klicken, mögen Sie wahrscheinlich Hunde und haben vielleicht selbst einen. Hoffentlich sind Sie für weitere Angebote rund um Ihre vierbeinigen Freunde bereit, denn die Werbemeute wird auf Sie losgelassen!
Wie kann ich diese Informationen unter Verschluss halten?
Je nach Art des Codes, der im Link verborgen war, können Sie diese Informationen verbergen oder auch nicht. Eine Maßnahme, die Sie ergreifen können: Tippen Sie die URL manuell in Ihrem Browser ein. So können Sie verhindern, dass Ihre Aktivitäten verfolgt werden.
Was die E-Mail-Adresse verrät:
Es mag praktisch erscheinen, Social Media-Websites, Bankkonten und alle anderen Online-Konten mit einer bestimmten E-Mail-Adresse zu verknüpfen, aber es gibt auch Hackern die Möglichkeit, über eine einzige Einstellung an eine große Menge von Informationen zu gelangen.
Wie kann ich diese Informationen unter Verschluss halten?
Der beste Schutz vor diesem Problem besteht darin, mehrere E-Mail-Adressen zu verwenden, zumindest eine für Social Media-Konten und eine für Finanzkonten, damit Ihre Daten geschützt sind.
Sie möchten weitere Hilfe? Norton Identity Safe speichert alle Ihre Passwörter für alle Ihre Browser auf sichere Weise, ohne dass mehrere Cookies verwendet werden. So können Sie Ihre Privatsphäre vor neugierigen Blicken schützen und dennoch die Bequemlichkeit nutzen, nie mehr Ihre Login-Informationen zu vergessen oder erneut eingeben zu müssen. Norton Identity Safe kann auch Formulare automatisch für Sie ausfüllen und vieles mehr – und das alles kostenlos. Hier erhalten Sie weitere Informationen.
Norton by NortonLifeLock ist jetzt Norton LifeLock. LifeLock™-Schutz gegen Identitätsdiebstahl ist nicht in allen Ländern verfügbar.
Copyright © 2023 NortonLifeLock Inc. Alle Rechte vorbehalten. NortonLifeLock, das NortonLifeLock-Logo, das Häkchen-Logo, Norton, LifeLock und das LockMan-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von NortonLifeLock Inc. oder seinen verbundenen Unternehmen in den USA und anderen Ländern. Firefox ist eine Marke der Mozilla Foundation. Android, Google Chrome, Google Play und das Google Play-Logo sind Marken von Google, LLC. Mac, iPhone, iPad, Apple und das Apple-Logo sind in den USA und in anderen Ländern eingetragene Marken von Apple, Inc. App Store ist eine Servicemarke von Apple, Inc. Alexa und alle damit verbundenen Logos sind Marken von Amazon.com, Inc. oder seinen verbundenen Unternehmen. Microsoft und das Windows-Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. Der Android-Roboter wurde aus einem von Google erstellten und freigegebenen Werk wiedergegeben oder modifiziert und wird gemäß der in der Creative Commons 3.0 Attribution-Lizenz beschriebenen Bedingungen verwendet. Andere Bezeichnungen können Marken anderer Rechteinhaber sein.