Privatsphäre
So halten Sie Ihre Online-Aktivitäten und persönlichen Daten unter Verschluss
Heutzutage sind wir nahezu permanent mit dem Internet verbunden. Dieses vernetzte Leben hinterlässt eine Spur von Daten aus den verschiedenen elektronischen Geräten, die wir verwenden. Von den Apps auf Ihrem Smartphone über den Browserverlauf auf Ihrem Computer bis hin zu den Daten auf Ihrem Fitness-Tracker – alles, was mit dem Internet verbunden ist, speichert Daten.
Welche Informationen können Sie bedenkenlos online teilen?
Auch wenn diese Fülle von geteilten Informationen alarmierend wirken mag, gibt es dafür gute Gründe. Es ist ganz natürlich, das Popup "Akzeptieren" zu bestätigen, wenn ein Gerät fragt, ob Sie Cookies, Standortdienste oder den Zugriff auf andere Funktionen des Geräts zulassen möchten, die von bestimmten Apps oder Programmen genutzt werden. Dies tun wir häufig, ohne an die Auswirkungen auf unsere Privatsphäre zu denken. Unternehmen müssen tatsächlich gewisse Daten verfolgen, damit ihre Produkte funktionieren. Deshalb ermöglichen diese Technologien GPS-gestützte Wegbeschreibungen und standortbasierte Suchergebnisse, um ein Restaurant in der Nähe zu finden, und tragen dazu bei, gezielte Werbung zu verbessern.
Denken Sie daran: Sie haben die Kontrolle darüber, welche Informationen Sie online über sich mitteilen. Recherchieren Sie Datenschutzrichtlinien und blockieren Sie den Zugriff bei verdächtigen Anfragen von Apps oder Programmen. Wenn Sie Social Media-Konten haben, überprüfen Sie dort unbedingt die Privatsphäre-Einstellungen.
Privatsphäre-Risiken bei vernetzten Geräten
Der Nachteil bei diesem Teilen von Informationen ist, dass dabei auch die Privatsphäre verletzt werden kann, ob unbeabsichtigt oder durch illegale Methoden. Leider setzen einige Unternehmen die Sicherheit nicht an die erste Stelle und konzentrieren sich hauptsächlich auf die Funktionalität ihres Produkts. Da das Internet der Dinge auf dem Vormarsch ist, können sich die meisten neuen Gadgets, die wir uns nach Hause holen, mit WLAN-Netzen verbinden. Das bedeutet, dass mit dem Internet verbundene Geräte wie Sicherheitskameras mit Streaming-Funktion, Glühbirnen, Thermostate und Smart-Home-Produkte über eingebaute Computer verfügen, die Daten speichern. Bei fast allen diesen Technologien gibt es Sicherheitsprobleme, von Standardpasswörtern, die nach der Installation nicht geändert werden, bis hin zu ungesicherten Routern zum Schutz dieser Geräte. Deshalb können Cyberkriminelle mit unlauteren Absichten die schlechte integrierte Sicherheit dieser Geräte umgehen. Der Schlüssel zum Schutz Ihrer Privatsphäre liegt darin, sich darüber zu informieren, wie Sie alle Ihre vernetzten Geräte ordnungsgemäß einrichten und sichern.
-
Erläuterungen zu Servicebedingungen und Datenschutzrichtlinien von Software
Die meisten Menschen lesen nicht die Servicebedingungen, wenn sie eine neue App installieren oder ein neues Gerät kaufen. Das ist ein großer Fehler, denn bei vielen riskanten Apps auf dem Markt, sogenannter "Grayware", spekulieren die Täter darauf, dass Sie ihnen Zugriff auf Ihre Daten gewähren.
-
Warum man seine Webcam abdecken sollte
Können Cyberkriminelle Sie über Ihre Webcam ausspionieren? Hier erfahren Sie, warum Sie sie abdecken sollten.
-
WLAN-Sicherheit: Warum öffentliches WLAN anfälliger für Angriffe sein kann
Persönliche Daten sind in öffentlichen WLAN-Hotspots stärker durch Angriffe gefährdet. So kann man sich schützen.
-
9 Tipps zur Erhöhung der Sicherheit von Online-Konten
Schützen Sie Ihre Online-Konten und Passwörter mit diesen neun Tipps.
-
So entlarven Sie den nächsten Phishing-Versuch
Möchtest du beim Surfen im Internet anonym bleiben? Mit einem VPN und ein paar weiteren Tricks bleiben Sie unerkannt.
-
Ist ein kostenloses VPN genauso effektiv wie ein kostenpflichtiges?
Ist ein kostenloses VPN genauso effektiv wie ein kostenpflichtiges? Mehr dazu hier:
-
So bleibt man beim Surfen im Internet anonym
Sie möchten beim Surfen im Internet anonym bleiben? Mit einem VPN und ein paar weiteren Tricks bleiben Sie unerkannt.
-
Was ist privates Surfen? So funktioniert es in jedem Browser
Alle Webbrowser bieten Ihnen die Möglichkeit, mit erhöhter Privatsphäre zu surfen. In Chrome heißt dieser Modus "Inkognito"; in Firefox, Safari und Opera "Privates Surfen"; und in Microsoft Edge "InPrivate".
-
Was sind DDoS-Angriffe und wie kann man sie verhindern?
DDoS-Angriffe sind eine wachsende Gefahr, doch wer sich an bewährte Online-Sicherheitsregeln hält, kann das Risiko erheblich verringern.
-
Was ist ein VPN? Alles über virtuelle private Netzwerke
Erfahren Sie, wie ein VPN (virtuelles privates Netzwerk) zu mehr Online-Privatsphäre und Anonymität beitragen kann.
-
Anzeichen dafür, dass eine App Ihre Privatsphäre verletzt
Schadsoftware ist ein Problem, das nicht nur Laptops und Desktops betrifft. Es kann sogar wesentlich einfacher sein, Ihr Smartphone oder Tablet mit Schadsoftware zu infizieren als Ihren Computer.
-
Webcam-Sicherheit: Wie man Webcam-Hacks verhindert und online geschützt bleibt
Webcams sind praktische Kommunikationstools, doch gehackt sind sie der Traum eines jeden Angreifers. Unser Guide gibt Tipps für mehr Sicherheit online.
-
Was sind Cookies?
Bei dem Wort "Cookies" denken die meisten Menschen ans Naschen. Wenn es um Computer geht, finden sich Cookies jedoch nicht im Süßwarenregal. Sie sind noch nicht einmal physische Objekte.
-
Passwortverwaltung: Wie man Passwörter online besser schützt und geheim hält
Diese Tipps zur Passwortverwaltung helfen Ihnen, das Risiko eines Hackerangriffs auf Ihre Online-Konten zu mindern.
-
Webtracking: Wie und warum wir online verfolgt werden
Consider this your ultimate guide to internet tracking, how, why, and where we’re tracked online, plus tips to cover your digital tracks.
-
Privat unterwegs auf Facebook: 9 Tipps für mehr Privatsphäre auf Facebook
Hier finden Sie einige Tipps für mehr Privatsphäre auf Facebook. Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie Ihre Daten dort besser unter Verschluss halten:
-
So schützen Sie Ihre persönlichen Daten in sozialen Medien
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten schützen und gleichzeitig die Interaktionsmöglichkeiten sozialer Netzwerke in vollen Zügen genießen können:
-
Stalkerware: Zuwachs stagniert auf hohem Niveau
Schon gewusst? Ein Twitter-Transparenzbericht zeigt auf, wie Twitter-Nutzer ihre Konten schützen – und leider ist es nicht mit 2FA.
-
Twitter-Nutzer tun sich schwer mit 2FA
Schon gewusst? Ein Twitter-Transparenzbericht zeigt auf, wie Twitter-Nutzer ihre Konten schützen – und leider ist es nicht mit 2FA.
-
Datenpannen nehmen kein Ende: Was Sie wissen müssen
In letzter Zeit scheint es fast so, als würde wöchentlich über neue schwerwiegende Datenpannen berichtet. Das ist leider keine Überraschung.
-
Warum Antivirus-Software allein möglicherweise nicht mehr genügt
4 Gründe, warum Sie einen Virenschutz und weitere Vorkehrungen benötigen
-
Leitfaden zur Cybersicherheit: Verantwortung übernehmen. Sicherheitsbewusst handeln. Schutzmaßnahmen ergreifen.
Erfahren Sie, welche Auswirkungen Ihr Handeln auf Online-Privatsphäre und Gerätesicherheit hat. Hier sind unsere Tipps für Online-Sicherheit
-
So schützen Sie Ihre Familie im Internet
Wissen Sie, was Ihre Kinder im Internet machen? Mit einer Kindersicherung können Sie ihre Online-Aktivitäten besser im Auge behalten.
-
Lohnt sich die Anschaffung eines VPN?
Wer nicht sicher ist, ob sich die Anschaffung eines VPN lohnt, sollte sich hier vorab über die Vorteile informieren.
-
So entfernen Sie persönliche Informationen aus dem Internet
Wir erklären, wie man persönliche Daten aus dem Internet entfernen kann, um die eigene Online-Privatsphäre besser zu schützen.
-
Wie sicher ist die Cloud?
Daten und Dateien in der Cloud zu speichern, hat viele Vorteile, doch wie sieht es mit der Sicherheit aus? Hier informieren.
-
Was ist ein VPN? Und warum sollten Sie in öffentlichen WLAN-Netzen ein VPN nutzen?
Sie gefährden Ihre persönlichen Daten und Ihre Anonymität, wenn Sie in einem öffentlichen, nicht gesicherten WLAN im Internet surfen oder online Transaktionen durchführen.
-
Können Cyberkriminelle Sie über Ihre Webcam ausspionieren?
Webcams sind prima, um den Kontakt zu Freunden und Verwandten zu halten, doch sind sie auch sicher?
-
Wie Betrüger durch Surfen verursachte Schuldgefühle ausnutzen
Wie Internetbetrüger durch Browseraktivitäten verursachte Schuldgefühle ausnutzen
-
Was ist Geräteverschlüsselung, und warum ist sie sinnvoll?
Verschlüsselung und Online-Sicherheit. Was hat es damit auf sich und wie funktioniert das?
-
Wie man ein starkes Passwort erstellt und geschützt hält
Online-Passwörter sind der Schlüssel zu unserem digitalen Leben. So kann man sie einfach schützen.
-
Sind Passwort-Manager sicher?
Passwort-Manager bieten verschlüsselte Lösungen zum Erstellen und Speichern starker Passwörter, durch die private Daten besser geschützt sind.
-
Was ist ein Computerwurm?
Computerwürmer sind gefährliche Dateien, die sich durch das Internet bewegen. Erfahren Sie, wie Antivirus-Software Sie davor schützen kann.
-
So schützen Sie Ihre Online-Privatsphäre
Online-Privatsphäre ist wichtig. Ergreifen Sie diese Maßnahmen, um Ihre finanziellen und persönlichen Daten zu schützen.
-
Wie funktioniert ein VPN, und sollte ich eines verwenden?
Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) zu verwenden kann zum Schutz deiner Online-Privatsphäre und -Daten beitragen. Mehr dazu hier. Mehr dazu hier.
-
Ist ein VPN die sicherste Methode, um im Internet zu surfen?
Was ein VPN ist und wie es funktioniert, warum es verwendet wird, was passiert?
-
Der grundlegende 12-Schritte-Leitfaden für Sicherheit im Internet
Ein 12-Schritte-Leitfaden für effektiven Datenschutz im Internet.
-
Warum man sich online mit Internetsicherheitssoftware schützen sollte
Warum Internetsicherheit so wichtig ist und welche Arten von Online-Bedrohungen es gibt
-
Die Risiken öffentlicher WLAN-Netze
Wussten Sie schon, dass in öffentlichen WLAN-Netzen Bedrohungen auf Sie lauern könnten, während Sie in Ihrem Lieblingscafé Ihr Bankkonto durchsehen und dabei einen Café Latte schlürfen?
-
Privatsphäre im privaten Modus? Fehlanzeige!
Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie über private Browser wissen sollten.
-
12 Online-Gewohnheiten, die Sie für Spyware anfällig machen
12 Online-Gewohnheiten, die Sie für Spyware anfällig machen
-
Klartext zu Cyberstalking
Neue Technologien eröffnen uns im Alltag Möglichkeiten, die noch vor weniger als zehn Jahren unvorstellbar waren.
-
Tipps zum Schutz Ihrer Privatsphäre im Internet
Internetspionage macht weltweit Schlagzeilen. Sie fragen sich vielleicht, wer zuschaut, wo Sie im Internet unterwegs sind und welche Websites Sie besuchen. Diese Bedenken sind berechtigt.
-
Welche Gesetze gibt es bezüglich Internet- und Datensicherheit?
Zahlreiche US-amerikanische Gesetze regeln Internet- und Datensicherheit sowie Datenschutz, wobei der Privacy Act von 1974 (externer Link) wohl das Fundament bildet. Der Privacy Act wurde verabschiedet, um die Sammlung, Verwaltung, Nutzung und Verbreitung von persönlichen Daten unter die Kontrolle von Behörden in der Exekutive der US-Regierung zu stellen.
-
So bereinigen Sie Ihren digitalen Fußabdruck im Internet
Zu Ihrem "digitalen Fußabdruck" gehören sämtliche Spuren Ihrer Online-Aktivitäten, von Kommentaren, die Sie zu Nachrichtenbeiträgen oder in sozialen Medien gepostet haben, bis hin zu Ihren Online-Käufen. Wenn Sie die Grenzen Ihres digitalen Fußabdrucks kennen und Maßnahmen zu dessen Kontrolle ergreifen, können Sie Ihre Identität und Reputation schützen.
-
Schutz Ihrer Privatsphäre in sozialen Netzwerken
Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, Instagram und Snapchat haben sich zu Eckpfeilern der Gesellschaft entwickelt. Nutzern macht es Spaß, persönliche Neuigkeiten und Ansichten mit anderen zu teilen und sie so über ihr Leben auf dem Laufenden zu halten.
-
Welche persönlichen Daten sollten Sie schützen?
Jedes Jahr gibt es in den USA etwa 10 Millionen Fälle von Identitätsdiebstahl. Zusätzliche Maßnahmen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten – und zu wissen, welche Informationen geschützt werden müssen – sind die beste Methode, um zu verhindern, dass Sie davon betroffen werden.