Schutz vor Betrug

Schützen Sie sich mit Norton 360 Deluxe vor Hackern, Malware und anderen Online-Betrugsversuchen.

Schutz vor Betrug

Schützen Sie sich mit Norton 360 Deluxe vor Hackern, Malware und anderen Online-Betrugsversuchen.

Schutz vor Betrug

Schützen Sie sich mit Norton 360 Deluxe vor Hackern, Malware und anderen Online-Betrugsversuchen.

Norton-Logo

Betrug durch Norton fake email: Antworten und Lösungen

Haben Sie eine verdächtige E-Mail erhalten und sich gefragt: "Ist sie echt?" Betrüger missbrauchen Nortons vertrauswürdigen Namen im Bereich der Cybersicherheit, indem sie sich durch gefälschte E-Mails als Norton ausgeben und versuchen, Geld und persönliche Daten von Verbrauchern zu entwenden. Hier erfahren Sie, wie Sie betrügerische Norton-E-Mails erkennen und ein umfassendes Cybersicherheits-Tool erhalten, das Sie vor Online-Betrug schützt.

Person, die verwirrt auf ihren Computerbildschirm schaut und versucht, einen Betrugsmasche mit Norton-E-Mails zu erkennen.

In einigen dieser betrügerischen E-Mails wird behauptet, das Norton-Abonnement des Empfängers sei verlängert worden und er möge doch bitte die Rechnung im Anhang begleichen. In anderen wird der Empfänger gewarnt, dass sein Computer infiziert sei oder dass seine Virenschutz-Einstellungen nicht mehr aktiv seien.

Vielleicht haben Sie Fragen dazu, wie Sie solche betrügerischen E-Mails erkennen können und was zu tun ist, wenn Sie einem Scammer auf den Leim gegangen sind. Hier finden Sie Antworten auf diese Fragen und weitere hilfreiche Tipps.

Schnelltipps

  • Wenn es um E-Mails, SMS, Textnachrichten oder Telefonanrufe geht, kann ein gesundes Maß an Skepsis nicht schaden, um Scammer zu entlarven.
  • Falls Sie eine verdächtige E-Mail erhalten haben, die angeblich von Norton stammt, gilt: Antworten Sie nicht, laden Sie keine Anhänge herunter und klicken Sie nicht auf Links in der E-Mail. Rufen Sie stattdessen diesen Verifizierungslink auf, um herauszufinden, ob die Nachricht echt ist.
  • Wenn Sie einen Norton-E-Mail-Betrugsfall melden möchten, leiten Sie die E-Mail als Anhang an folgende Adresse weiter: spam@nortonlifelock.com.

Häufig gestellte Fragen

Wie läuft der aktuelle Betrugsmasche über eine gefälschte Norton-E-Mail ab?

Betrüger schicken Ihnen eine E-Mail, in der es heißt, dass Ihr Norton-Abonnement bald abläuft oder verlängert werden muss. Manchmal werden Sie aufgefordert, eine erfundene Kundensupport-Nummer anzurufen oder auf einen Link zu klicken. Das Ziel ist es, Ihr Geld oder Ihre persönlichen Daten abzugreifen.

Woran erkenne ich, ob die E-Mail echt oder gefälscht ist?

Gefälschte E-Mails sind oft schwer zu enttarnen, weil sie täuschend echte Norton-Markenhinweise und -Designelemente enthalten. Wenn Ihnen die E-Mail verdächtig erscheint, können Sie sich direkt an Norton wenden oder das Mitgliederportal aufrufen. Warnsignale, die auf einen Scam hindeuten, sind Rechtschreibfehler, künstlich erzeugter Handlungsdruck oder Drohungen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die E-Mail, die Sie erhalten haben, echt ist, finden Sie hier einige hilfreiche Tipps. Verwenden Sie auch das kostenlose Betrugserkennungstool Norton Genie, um zu prüfen, ob die E-Mail ein Scam ist.

Was sind Anzeichen dafür, dass es sich um E-Mail-Betrug handelt?

In einigen betrügerischen E-Mails wird behauptet, dass Ihre Virenschutz-Einstellungen nicht mehr aktiv seien oder dass Ihr Computer infiziert worden sei. In anderen werden Sie aufgefordert, eine angehängte Rechnung für ein angeblich verlängertes Norton-Abonnement zu begleichen oder Ihre Rechnungsinformationen zu überprüfen. Die meisten enthalten eine dringende Aufforderung, sich mit jemandem in Verbindung zu setzen, sich auf einer gefälschten Website einzuloggen, einen Anhang zu öffnen, eine kostenpflichtige Nummer anzurufen oder persönliche Informationen oder Kontodaten anzugeben.

Kann ich bedenkenlos den Kundensupport unter der in der E-Mail angegebenen Nummer anrufen?

Nein. Wenn Sie unter einer Rufnummer anrufen, die in einer betrügerischen E-Mail angegeben ist, werden Sie mit einem Scammer verbunden. Es steht zu befürchten, dass dieser alles, was Sie preisgeben – ob private Informationen oder Zahlungsdaten –, missbrauchen wird, sodass Sie mit finanziellen Verlusten oder Identitätsdiebstahl rechnen müssen.

Welche Methoden setzen Scammer sonst noch ein, um sich als Norton-Mitarbeiter auszugeben?

Sie könnten zum Beispiel gefälschte E-Mails, Textnachrichten und Anrufe erhalten. Meistens versuchen die Scammer, Sie durch irgendeine Form der Bezahlung dazu zu verleiten, sensible persönliche Daten preiszugeben oder Geld zu überweisen. Unabhängig davon, ob Sie bei Norton Kunde sind oder nicht, kann es nie schaden, sich über Phishing-E-Mails und -SMS zu informieren.

Was tut Norton gegen Betrugsfälle unter dem Deckmantel der Norton-Marke?

Norton arbeitet daran, diese missbräuchliche Nutzung des Markennamens zu unterbinden und zu verhindern. Doch bitte bedenken Sie, dass Betrüger immer wieder neue Wege finden, unerkannt zu bleiben und Menschen zu manipulieren.

Wie kann ich überprüfen, ob eine E-Mail wirklich von Norton stammt?

Das ist ganz einfach: Rufen Sie diesen Verifizierungslink auf, um herauszufinden, ob die Nachricht echt ist.

Hier ein wichtiger Hinweis: Wir informieren Sie per E-Mail oder Post über die neuesten Angebote, Ankündigungen und Produkt-Updates von Norton. Außerdem kommt es gelegentlich vor, dass Sie von unseren Partnern E-Mails oder Post zu diversen Angeboten oder Werbeaktionen für Norton-Produkte erhalten. Diese Nachrichten könnten markenrechtlich geschützte Norton-Designelemente enthalten. Sie sollten Absendern, die Sie nicht kennen oder denen Sie nicht vertrauen, grundsätzlich keine persönlichen oder vertraulichen Informationen preisgeben. Auch sollten Sie auf Webseiten, die Ihnen suspekt erscheinen, keine sensiblen Daten eingeben.

Kann ich mir über eine betrügerische E-Mail einen Computervirus einfangen?

Einige Spam-E-Mails, die angeblich von Norton, LifeLock oder NortonLifeLock stammen, enthalten Angebote mit gefälschten Links zum Kauf oder zur Verlängerung von Antivirus-Programmen oder anderen Sicherheitsservices. Diese Links führen zu Websites unter der Kontrolle der Betrüger. Wenn Sie darauf klicken, könnte Malware auf Ihren Computer eingeschleust werden.

Was kann ich sonst noch tun, um mich vor Norton-Scams zu schützen?

Seien Sie auf der Hut, wenn Sie über beliebte Suchmaschinen nach Kundensupport-Nummern suchen. Warum? Oft schalten die Scammer betrügerische Werbeanzeigen oder erstellen Fake-Websites, die über die Suchmaschinen angezeigt werden. Auch so können Sie an falsche Support-Rufnummern geraten. Geben Sie daher die Adresse norton.com immer direkt in die Adressleiste in Ihrem Browser ein, um sicherzustellen, dass Sie auf der richtigen Website landen.

Wo erhalte ich seriösen Kundensupport?

Rufen Sie direkt das Norton- oder LifeLock-Kundenportal auf, um technischen Support zu erhalten. Der Norton-Support wird Sie niemals unaufgefordert anrufen und Ihnen anbieten, gegen eine Gebühr Probleme auf Ihrem Computer zu beheben. Geben Sie im Zweifelsfall support.norton.com in Ihre Browserleiste ein, um Hilfe zu erhalten.

Was tun, wenn ich einem Betrug durch eine gefälschte Norton-E-Mail zum Opfer gefallen bin?

Falls Sie dazu verleitet wurden, auf einen verdächtigen Link zu klicken oder eine dubiose Datei zu öffnen, müssen Sie Ihren Computer auf Malware untersuchen lassen. Sobald Cyberkriminelle per Remote-Verbindung auf Ihren Computer zugreifen können, steigt das Risiko für Identitätsdiebstahl und finanzielle Verluste. Verwenden Sie nach Möglichkeit ein anderes Gerät, um nach einem seriösen Anbieter für technischen Support zu suchen, da Sie möglicherweise von der Malware daran gehindert werden, eine legitime Antivirus-Website anzusteuern.

Wie melde ich Norton eine Spam- oder Betrugs-E-Mail?

Leiten Sie die mutmaßliche Spam- oder Scam-E-Mail an spam@nortonlifelock.com weiter. Ein paar Dinge sind zu beachten:

  • Geben Sie in der Betreffzeile der E-Mail die vom Norton-Support angegebene Fallnummer an. (Diesen Hinweis können Sie ignorieren, wenn Sie keine Fallnummer haben.)
  • Die gemeldeten E-Mails werden einer manuellen oder automatischen Überprüfung unterzogen.
  • Über die E-Mail-Adresse spam@nortonlifelock.com werden keine weiteren Updates versandt.
  • Wenn möglich, senden Sie die mutmaßliche Betrugs-E-Mail als Anhang, um zu verhindern, dass bestimmte Inhalte, die für die Analyse wichtig sein könnten, verloren gehen.

Norton analysiert die gemeldeten gefälschten E-Mails, um das Norton-Produkt zu verbessern und Ihnen einen effektiven Schutz vor Cyberangriffen zu bieten.

Holen Sie sich eine hochwirksame Online-Sicherheit

Wir entwickeln uns parallel zur Evolution der Cyberbedrohungen. Norton 360 Deluxe bietet Ihnen mehrschichtige Schutzfunktionen für Ihre Online-Sicherheit, einschließlich umfassender Malware-Erkennung, Schutz vor Hackern und gefälschten Websites sowie ein VPN, das Ihre Online-Aktivitäten privat hält. Schützen Sie noch heute Ihr digitales Leben.

Clare Stouffer
  • Clare Stouffer
  • Mitarbeiterin von Gen
Clare Stouffer, eine Mitarbeiterin von Gen, ist Autorin und Redakteurin für die Blogs des Unternehmens. Sie deckt verschiedene Themen der Cybersicherheit ab.

Redaktioneller Hinweis: Unsere Artikel enthalten Bildungsinformationen für Sie. Unsere Angebote decken möglicherweise nicht jede Art von Kriminalität, Betrug oder Bedrohung ab, über die wir schreiben, oder schützen davor. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für Cyber Safety zu schärfen. Bitte lesen Sie die vollständigen Bedingungen während der Registrierung oder Einrichtung. Denken Sie daran, dass niemand alle Identitätsdiebstähle oder Cyberkriminalität verhindern kann und dass LifeLock nicht alle Transaktionen in allen Unternehmen überwacht. Die Marken Norton und LifeLock sind Teil von Gen Digital Inc.

Inhalt

    Sie möchten mehr erfahren?

    Folgen Sie uns, um aktuelle Neuigkeiten, Tipps und Updates zu erhalten.