Robuste Online-Sicherheit

Laden Sie Norton 360 Deluxe herunter, um Ihr Gerät zu schützen, Betrugsversuche zu blockieren und anonym zu surfen.

Robuste Online-Sicherheit

Installieren Sie Norton 360 Deluxe, um Ihr Gerät zu schützen, Betrugsversuche zu blockieren und anonym zu surfen.

Norton 360 Deluxe

Robuste Online-Sicherheit

Installieren Sie Norton 360 Deluxe, um Ihr Gerät zu schützen, Betrugsversuche zu blockieren und anonym zu surfen.

Norton

360 Deluxe

Norton-Logo

Was ist das Darknet und wie greift man darauf zu?

Das Darknet ist die Heimat der verborgenen Websites, Dienstleistungen und Produkte im Internet – manche davon harmlos, andere schlicht und einfach gefährlich. Hier erfahren Sie, wie Sie auf das Darknet zugreifen und wie es dort aussieht, und Sie erhalten Tipps, wie Sie sich dort sicher bewegen können. Installieren Sie dann Norton 360 Deluxe mit KI-gestützter Betrugserkennung, um sich beim Surfen besser vor Online-Bedrohungen zu schützen.

Mann beim Zugriff auf das Darknet auf seinem Laptop

Was ist das Darknet?

Das Darknet ist ein nicht indizierter Bereich des Internets. Dort befinden sich verborgene Websites, auf die Sie nur mit einem speziellen Overlay-Netzwerk und anonymisierenden Browsern wie etwa Tor (The Onion Router) zugreifen können, die Ihren Internetverkehr verschlüsseln und verschleiern, indem sie ihn über eine Reihe dezentraler Knoten leiten.

Wichtige Begriffe zum Darknet

  • Anonymisierender Browser: Ein Webbrowser, der Ihre Online-Aktivitäten und Ihre Identität verbirgt, indem er Ihren Internetverkehr über mehrere Server leitet und Ihre Daten verschlüsselt.
  • Darknet: Ein Overlay-Netzwerk, auf das Sie nur mit Spezialsoftware oder -konfigurationen zugreifen können. Darknet-Inhalte werden im Darknet gehostet.
  • Knoten: Die einzelnen Computer bzw. Geräte, aus denen sich ein dezentrales Netzwerk zusammensetzt und die verschlüsselten Datenverkehr weiterleite und zur Anonymität der Benutzer beitragen.
  • Overlay-Netzwerk: Ein über einem anderen, bestehenden Netzwerk (etwa dem Internet) aufgebautes Netzwerk, das weitere Funktionen hinzufügt, oft um Anonymität zu ermöglichen.

Das Darknet wird zwar häufig mit illegalen Machenschaften wie Drogenhandel, illegalen Inhalten und Datenpannen assoziiert; es ermöglicht aber auch den Zugang zu verbotene Informationsquellen und akademischen Ressourcen sowie eine sichere Kommunikation mit Aktivisten. Laut Schätzungen sollen etwa 43 % aller Inhalte und Aktivitäten im Darknet völlig legal sein; sie zu finden, erfordert jedoch eine spezielle Suchmaschine für das Darknet.

Unterschiede zwischen Surface Web, Darknet und Deep Web

Im Gegensatz zum öffentlich zugänglichen Surface Web enthält das Deep Web Websites, für die Login-Daten erforderlich sind. Es ist aber nach wie vor für herkömmliche Browser zugänglich. Das Darknet ist ein kleiner, verborgener Teilbereich des Deep Web, der nur mit speziellen Tools erreichbar ist.

Schätzungen zufolge gehören etwa 5%–10% des Internets zum Surface Web, während das Deep Web ganze 90%–95% in Anspruch nimmt. Zum Darknet gehören nur ca. 0,01 % des Deep Web.

Abbildung: Übersicht über die Verwendungsmöglichkeiten des Surface Web, Deep Web und Darknet
Abbildung: Übersicht über die Verwendungsmöglichkeiten des Surface Web, Deep Web und Darknet
Abbildung: Übersicht über die Verwendungsmöglichkeiten des Surface Web, Deep Web und Darknet

Schauen wir uns die Merkmale und Verwendungszwecke für die verschiedenen Teile des Internets genauer an:

  • Surface Web (oder Clear Web): In diesem sichtbaren Teil des Internets finden Sie mithilfe eines normalen Web-Browsers mühelos Informationen mithilfe von Suchmaschinen, kommunizieren in den sozialen Medien, gehen online einkaufen, lesen kostenlose Nachrichten, sehen öffentlich zugängliche Videos an und greifen auf Behördenressourcen zu.
  • Deep Web: Sie verwenden das nicht nicht indizierte Deep Web wahrscheinlich täglich zum Online-Banking, für E-Mails, zum Speichern von Dateien, zum Streaming abonnementpflichtiger Inhalte, zur Verwaltung von Krankenakten, zum Zugriff auf Lernmaterialien und zur Verwendung von Firmen-Intranets.
  • Darknet: Im Darknet können Sie anonym kommunizieren, Zensur umgehen, auf verbotene Informationen zugreifen, Dateien sicher weitergeben und Ihre Privatsphäre schützen. Allerdings nutzen Cyberkriminelle es ebenfalls für illegale Machenschaften.

Wie sieht das Darknet aus?

Das Darknet ist dem Clear Web weitgehend ähnlich. Websites im Darknet weisen jedoch oft ein textbetontes, minimalistisches Design auf; der Schwerpunkt liegt auf Anonymität und Funktionalität. Ein weiter Unterschied, der Ihnen auffallen dürfte, sind Webadressen, die nicht mit Suffixen wie ".com", ".org" oder ".de", sondern stattdessen mit ".onion" enden.

Screenshot: Website im Darknet
Screenshot: Website im Darknet
Screenshot: Website im Darknet

Was befindet sich im Darknet?

Das Darknet enthält höchst unterschiedliche Inhalte, darunter anonyme Foren, Marktplätze für den Handel mit illegalen Waren (etwa Drogen oder Waffen), Hacking-Dienste und Informationen, die in Datenlpannen gestohlen wurden. Ein Teil dieser Inhalte ist legal, aber Vieles davon ist mit illegalen Machenschaften verbunden.

Legitime Inhalte im Darknet sind ungehindert zugängliche Nachrichten aus unabhängigen oder internationales Quellen sowie Foren und Communities für Spezialinteressen. Auch Aktivisten und Dissidenten nutzen eventuell – wenn auch seltener – diese Kanäle, um Informationen auszutauschen, Mitglieder zu werben und Aktionen zu planen.

Kreisdiagramm mit Kategorien im Darknet
Kreisdiagramm mit Kategorien im Darknet
Kreisdiagramm mit Kategorien im Darknet

Wie greife ich gefahrlos auf das Darknet zu?

Für einen sicheren Zugriff auf das Darknet benötigen Sie einen Darknet-Spezialbrowser, beispielsweise Tor, sowie vertrauenswürdige Darknet-Verzeichnisse und -Suchmaschinen, die Ihnen helfen, verlässliche Websites zu finden. Sie sollten außerdem unbedingt Ihr Gerät mit einer leistungsstarken Antivirus-Software schützen und möglichst ein VPN verwenden, um Ihre Aktivitäten im Darknet zu verschleiern.

Befolgen Sie diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zugriff auf das Darknet, aber beachten Sie dabei: So vorsichtig Sie auch vorgehen – im Darknet sind Sie möglicherweise Risiken durch Malware, Betrug und illegale Inhalte ausgesetzt. Verhalten Sie sich daher äußerst vorsichtig.

1. Laden Sie einen für das Darknet geeigneten Webbrowser herunter

Für den Zugriff auf das Darknet müssen Sie als Erstes einen Darknet-freundlichen Browser auf Ihrem Computer installieren. Ein solcher Browser leitet – anders als herkömmliche Browser – Ihren Internetverkehr über ein anonymisierendes Netzwerk und maskiert Ihre IP-Adresse.

Viele Darknet-Benutzer bevorzugen Tor: Dieser Browser nutzt eine Netzwerkarchitektur, die ursprünglich vom U.S. Naval Research Lab als System dezentraler, anonymer Knoten zur anonymen Online-Kommunikation entwickelt wurde.

2. Wählen Sie eine Suchmaschine für das Darknet

Wählen Sie als Nächstes eine Darknet-Suchmaschine, beispielsweise DuckDuckGo. Mithilfe dieser Suchmaschine können Sie Darknet-Websites finden, die nicht mithilfe herkömmlicher Suchmaschinen für das Surface Web, etwa Google oder Bing, indiziert werden können.

Zu den beliebten Suchmaschinen für das Darknet gehören:

  • DuckDuckGo: Dies ist die Standardsuchmaschine des Tor-Browsers. Für DuckDuckGo sprechen insbesondere seine effektiven Datenschutzfunktionen. Da die Nutzer nicht getrackt werden, kann man mit dieser Suchmaschine anonym im Darknet surfen.
  • Torch: Der Hauptbildschirm ist dem von Google ähnlich und vermittelt daher Benutzern eine stärker vertraute Erfahrung. Bleiben Sie jedoch wachsam, wenn es um Links geht, die Ihnen unbekannt sind.
  • Ahmia.fi: Mit dieser Suchmaschine können Sie Links zu Darknet-Websites in einem konventionellen Browser wie Chrome, Firefox oder Microsoft Edge anzeigen. Um die entsprechenden Websites anzusteuern, benötigen Sie aber immer noch den Tor-Browser.

3. Greifen Sie auf die gewünschten Darknet-Websites zu

Schließlich können Sie auf Inhalte im Darknet zugreifen. Dazu müssen Sie allerdings Website-Adressen eingeben, denn es ist nicht möglich, mithilfe von Suchanfragen zu surfen wie im Clear Web.

Um funktionsfähige .onion-URLs zu finden, sehen Sie in Darknet-Verzeichnissen und -Foren nach. Reddit-Benutzer empfehlen tor.taxi, tor.watch, daunt.link oder eines der Hidden Wikis. Alle diese Verzeichnisse sind auch über das Surface Web zugänglich.

Die folgende Liste zeigt einige weitere Beispiele für Surface-Web-URLs und ihre Darknet-Links:

Websites des Surface Web

Darknet-URLs

Verwendungszwecke:

Archive.today

archiveiya74codqgiixo33q62qlrqtkgmcitq
x5u2oeqnmn5bpcbiyd.onion

Anzeige von Snapshots von Websites aus der Vergangenheit

International BBC

https://www.bbcweb3hytmzhn5d532owb
u6oqadra5z3ar726vq5kgwwn6aucdccra
d.onion/

Zugriff auf internationale Nachrichten

DuckDuckGo:

https://duckduckgogg42xjoc72x3sjasowo
arfbgcmvfimaftt6twagswzczad.onion

Anonym surfen

Facebook

facebookwkhpilnemxj7asaniu7vnjjbiltxjqhy
e3mhb shg7kx5tfyd.onion

Soziale Netzwerke

Pro Publica

http://p53lf57qovyuvwsc6xnrppyply3vtq
m7l6pcobkmyqsiofyeznfu5uqd.onion/

Zugriff auf investigativen Journalismus

Proton Mail

https://protonmailrmez3lotccipshtkleeget
olb73fuirgj7r4o4vfu7ozyd.onion/

Sichere und anonyme Kommunikation

Sci-Hub

http://scihub22266oqcxt.onion/

Zugriff auf wissenschaftliche Artikel und Forschungsveröffentlichungen

The New York Times

nytimesn7cgmftshazwhfgzm37qxb44r64
ytbb2dj3x62d2lljsciiyd.onion

Zugriff auf internationale Nachrichten

Eine weitere Herausforderung bei der Suche nach Darknet-Websites besteht darin, dass sie oft recht kurzlebig sind. Viele Websites sind nach kurzer Zeit funktionsunfähig: Sie könnten wegen illegaler Aktivitäten geschlossen werden, ihre Gründer könnten das Interesse verlieren oder sie ändern ihre Adressen und Namen, um nicht gefunden zu werden.

Bedrohungen im Darknet

Im Darknet lauern diverse Bedrohungen, darunter bösartige Software und Computerviren, die Gefahren für die Sicherheit der Systeme und Daten der Benutzer mit sich bringen. Die Benutzer gehen außerdem das Risiko ein, von Behörden überwacht zu werden; möglich sind auch Betrug und andere Machenschaften, die zu finanziellen Verlusten und Identitätsdiebstahl führen können.

Hier nennen wir einige Bedrohungen, denen Sie im Darknet begegnen könnten:

  • Bösartige Software: Es passiert nur zu leicht, dass Sie sich Malware einfangen, etwa indem Sie eine kontaminierte Website besuchen oder Dateien aus nicht vertrauenswürdigen Quellen im Darknet herunterladen. Schützen Sie sich mit einer leistungsstarken Antivirus-Anwendung, halten Sie Ihre Software auf dem neuesten Stand und seien Sie äußerst vorsichtig, wenn es um Downloads oder Links geht
  • Überwachung durch Regierungsbehörden: Regierungsbehörden können die Aktivitäten im Darknet überwachen, indem sie Muster im Internetverkehr analysieren, Netzwerke infiltrieren und hoch entwickelte Überwachungstools einsetzen. Es ist unwahrscheinlich, dass man gerade Sie überwacht – es sei denn, Sie sind an kriminellen Aktivitäten beteiligt – aber schon der Zugriff auf das Darknet kann unerwünschte Aufmerksamkeit erregen.
  • Nicht-behördliche Überwachung: Firmen, Hacker und andere Außenstehende überwachen Sie möglicherweise im Darknet, indem sie Sicherheitslücken in Ihrer Software ausnutzen, Netzwerke infiltrieren, Tracking-Tools einsetzen, Online-Aktivitäten beobachten oder durch Social-Engineering-Tricks. Schützen Sie sich, indem Sie sorgfältig überlegen, was Sie teilen, ein VPN verwenden und die Interaktion mit nicht verifizierten Links vermeiden.
  • Phishing-Angriffe: Gefälschte Login-Seiten für beliebte Websites oder Nachrichten, die von seriösen Services zu kommen vorgeben, sind beliebte Phishing-Tricks im Darknet, wenn jemand Ihre Anmeldedaten oder persönlichen Daten stehlen will. Überprüfen Sie alle URLs sorgfältig, seien Sie vorsichtig bei unerwarteten Nachrichten und geben Sie niemals vertrauliche Informationen auf Websites ein, denen Sie nicht uneingeschränkt vertrauen.
  • Psychischer Stress: Im Darknet können Sie auf verstörende oder illegale Inhalte stoßen, darunter explizite Darstellungen von Gewalt, falls Sie auf eine falsche Website geraten. Schützen Sie Ihre psychische Gesundheit, indem Sie sich über den Zweck von Websites informieren, bevor Sie sie besuchen, und suchen Sie Hilfe, falls Sie auf verstörendes Material stoßen.

Mehr Sicherheit beim Surfen

Wenn Sie in die dunklen Tiefen des Deep Web aufbrechen möchten, achten Sie darauf, zuvor die Sicherheit Ihres Geräts mit leistungsstarken Tools für Datenschutz und Sicherheit zu stärken, die Sie gegen die Bedrohungen des Darknets verteidigen können.

Norton 360 Deluxe bietet eine umfassende Suite von Schutzfunktionen, die dazu beitragen, Malware und gefährliche Links in Echtzeit zu blockieren und sogar mithilfe modernster KI-Erkennung Betrugsversuche zu erkennen. Darüber steht ein integriertes VPN zur Verfügung, das Ihre Verbindung verschlüsselt, Ihre IP-Adresse und Ihre Online-Aktivitäten verbirgt und dadurch für mehr Anonymität und Privatsphäre beim Surfen sorgt.

Häufig gestellte Fragen

Ist das Darknet illegal?

In Deutschland ist es nicht verboten, das Darknet zu besuchen. Sie können jedoch strafrechtlich belangt werden, wenn Sie sich dort an illegalem Aktivitäten wie dem Kauf oder Verkauf von Schusswaffen, Drogen, Pornografie, gestohlener Passwörter, gehackter Kreditkartennummern oder anderer illegaler Artikel beteiligen.

Zur legitimen Nutzung des Darknet gehören etwa der Kauf rechtlich einwandfreier Waren, der Beitritt zu Hobby-Communities und politischen Foren sowie der anonyme Besuch von Websites.

Was bedeutet "CP" im Darknet?

Im Darknet steht "CP" meistens für "Child Pornography", d. h. Kinderpornografie. Solche Inhalte zu nutzen oder zu verteilen, ist ein schweres Verbrechen. Wenn Sie diese Kennzeichnung online sehen, melden Sie dies sofort den Behörden.

Wer hat das Darknet geschaffen?

Die dem Darknet zugrunde liegende "Onion Routing"-Technologie wurde Mitte der 1990er-Jahre von Forschern des U.S. Naval Research Laboratory entwickelt. Sie war ursprünglich als sicheres Kommunikationsmittel für militärische Zwecke vorgesehen, entwickelte sich jedoch zu einem allgemeiner verwendeten Tool für die Online-Anonymität und wurde schließlich mit dem Tor-Netzwerk für die Öffentlichkeit zugänglich.

Was soll ich tun, wenn meine persönlichen Daten ins Darknet geraten sind?

Wenn persönliche Daten, etwa Ihre Sozialversicherungsnummer, Bankdaten oder Passwörter im Darknet gefunden werden, handeln Sie sofort, um sich zu schützen. Kontaktieren Sie Ihre Bank und lassen Sie Ihre Konten sperren. Melden Sie die Datenpanne außerdem der Verwaltung und lassen Sie sich bezüglich weiterer Schutzmaßnahmen beraten.

Meine E-Mail-Adresse ist im Darknet – was soll ich tun?

Wenn Ihre E-Mail-Adresse ins Darknet gelangt ist, ändern Sie sofort Ihr E-Mail-Passwort und die Passwörter sämtlicher weiterer verknüpften Konten, aktivieren Sie, sofern möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung und überwachen Sie Ihr Konto sorgfältig auf verdächtige Vorgänge.

Oliver Buxton
  • Oliver Buxton
  • Autor für Cybersicherheit
Oliver Buxton ist ein erfahrener Autor auf dem Gebiet der Cybersicherheit mit großem Interesse an Cyberkriegsführung, neuen Cyberbedrohungen und Maßnahmen zur Abwehr von Cyberangriffen.

Redaktioneller Hinweis: Unsere Artikel enthalten Bildungsinformationen für Sie. Unsere Angebote decken möglicherweise nicht jede Art von Kriminalität, Betrug oder Bedrohung ab, über die wir schreiben, oder schützen davor. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für Cyber Safety zu schärfen. Bitte lesen Sie die vollständigen Bedingungen während der Registrierung oder Einrichtung. Denken Sie daran, dass niemand alle Identitätsdiebstähle oder Cyberkriminalität verhindern kann und dass LifeLock nicht alle Transaktionen in allen Unternehmen überwacht. Die Marken Norton und LifeLock sind Teil von Gen Digital Inc.

Inhalt

    Sie möchten mehr erfahren?

    Folgen Sie uns, um aktuelle Neuigkeiten, Tipps und Updates zu erhalten.