Einrichten eines VPN auf dem Router (leicht verständliche Anleitung)
Wenn Sie einen netzwerkweiten VPN-Schutz für Ihr Zuhause suchen, haben Sie sich vielleicht gefragt, wie Sie ein VPN auf Ihrem Router installieren können. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie ein VPN auf Ihrem Router einrichten und welche Vor- und Nachteile dies bietet. Installieren Sie anschließend ein VPN wie Norton VPN direkt auf Ihrem Computer oder Handy, um Ihre Online-Aktivitäten zu Hause und außerhalb abzusichern.

Falls Sie bereit sind, ein VPN auf Ihrem Router zu installieren, dann klicken Sie auf die folgenden Jumplinks, um eine Einleitung zu erhalten.
Zunächst einmal wollen wir aber darüber sprechen, warum ein VPN-Router sinnvoll sein kann, welche Vor- und Nachteile die Nutzung bietet und mehr.
Warum es sinnvoll sein kann, einen VPN auf dem Router einzurichten, und wie das funktioniert


Ein VPN-Router kombiniert die Funktionen eines Standard-WLAN-Routers mit den Sicherheitsvorteilen eines VPN. Durch die Einrichtung eines VPN auf Router-Ebene wird der Internetverkehr aller vernetzten Geräte über einen VPN-Tunnel umgeleitet. Dies bietet Ihnen netzwerkweite Sicherheit. IoT-Geräte wie Ihr Smart-TV oder andere vernetzte Haushaltsgeräte profitieren in diesem Fall von den Vorteilen eines VPN, selbst wenn man auf ihnen selbst kein VPN installieren kann.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Router mit VPN-Funktionen auszustatten, darunter:
- Integration eines VPN-Clients mit dem Router.
- Aktualisierung der Router-Firmware auf eine Version, die die Installation eines VPN-Clients unterstützt.
- Kauf eines Routers mit vorinstalliertem VPN-Dienst.
- Anschluss einer VPN-Router-Box an Ihren vorhandenen Router.
Je nach aktuellem Router und seinen Funktionen sind einige dieser Optionen für Sie möglicherweise besser geeignet als andere. Bedenken Sie auch, dass nicht unbedingt alle WLAN-Router mit einem VPN-Schutz kompatibel sind. Daher sollten Sie vor dem Testen dieser Methoden eine Recherche zu Ihrem Modell und Internetanbieter (Fritzbox, Telekom, Vodafone usw.) durchführen.
Einrichten eines VPN auf dem Router


Wie Sie sich vorstellen können, variiert der Prozess zum Einrichten eines VPNs auf einem Router stark, da es heutzutage unzählige Marken und Modelle von WLAN-Routern gibt, jeweils mit unterschiedlichen Funktionen. Schlagen Sie in Ihrem Handbuch nach oder besuchen Sie die Website des Herstellers, um exakte Anweisungen zur Einrichtung eines VPN-Routers zu erhalten.
Vor diesem Hintergrund finden Sie hier die allgemeinen Schritte zur Installation eines VPN auf Ihrem Router.
Als Erstes sollten Sie auf die Einstellungen Ihres Routers zugreifen, wenn Sie Ihrem WLAN-Router VPN-Funktionen hinzufügen möchten. Der Prozess ist je nach Router unterschiedlich, doch in der Regel müssen Sie dafür eine App oder Website aufrufen. Dazu schauen Sie bitte in Ihrem Benutzerhandbuch nach.
Sie können Ihre Einstellungen auch aufrufen, indem Sie die IP-Adresse des Routers in einen Webbrowser eingeben. Diese IP-Adresse finden Sie in der Regel auf einem Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite des Routers.
Nach dem erfolgreichen Zugriff auf die Router-Einstellungen sollten Sie das Einstellungsmenü nach Optionen zur Einrichtung eines VPN durchsuchen. Diese finden Sie in der Regel unter "Erweitert", "Erweiterte Einstellungen" oder einer ähnlichen Bezeichnung. Sobald Sie die Schritte zur Einrichtung gefunden haben, befolgen Sie die Anweisungen.
Sobald Sie diesen Vorgang abgeschlossen haben, können Sie ins Internet gehen. Mit einem VPN-Test können Sie prüfen, ob Ihr VPN funktioniert. Schalten Sie es aus und suchen Sie im Browser Ihrer Wahl nach „Wie lautet meine IP-Adresse?" Notieren Sie sich das Ergebnis. Schalten Sie dann das VPN ein, und wiederholen Sie den Vorgang. Wenn Ihre IP-Adresse nach Aktivieren des VPN maskiert wird, zeigt das, dass Ihr VPN-Router funktioniert.
Vor- und Nachteile eines VPN auf dem Router
Nachdem Sie nun wissen, wie Sie ein VPN auf dem Router installieren, wollen wir uns die Vor- und Nachteile dieses Vorgehens ansehen.
Vorteile von VPN-Routern
Sobald Sie ein VPN für Ihren Router eingerichtet haben, genießen Sie verschiedene Vorteile, darunter:
- VPN-Schutz für jedes einzelne Gerät: Überlegen Sie, wie viele Geräte in Ihrem Heimnetzwerk mit dem Internet verbunden sind – von Smart-TVs und Sprachassistenten bis hin zu Smartphones, Laptops und Tablets. Das sind viele Geräte, die es zu schützen gilt. Durch die Installation einer VPN-Firmware auf dem Router – oder durch den Kauf eines Routers, auf dem bereits ein VPN vorinstalliert ist – können Sie die Vorteile eines VPNs auf allen Geräten nutzen, selbst wenn auf denen nativ kein VPN installiert werden kann.
- Permanent aktiver Schutz: Wenn Sie ein VPN auf dem Router installieren, müssen Sie nicht daran denken, diesen Schutz jedes Mal zu aktivieren, wenn Sie mit dem Laptop, Tablet oder Smartphone online gehen.
- Unterstützung mehrerer Geräte: In einigen Fällen gibt Ihr VPN-Client möglicherweise ein Gerätelimit vor, sodass Sie nur eine bestimmte Anzahl davon absichern können. Je nach VPN-Client kann es sein, dass es nur als ein Gerät zählt, wenn Sie das VPN auf dem Router installieren, obwohl darüber mehrere Geräte geschützt werden.
Falls die oben genannten Vorteile das sind, wonach Sie suchen, dann könnte die Einrichtung eines VPN-Routers für Sie das Richtige sein. Doch Sie sollten auch die Nachteile bedenken.
Nachteile von VPN-Routern
Natürlich ist die Installation eines VPNs auf Ihrem Router keine ideale Lösung und birgt einige Nachteile, darunter:
- Herabgesetzte Internetgeschwindigkeit: Je mehr Geräte Sie mit einem Router verbinden, der mit einem VPN ausgestattet ist, desto langsamer wird vermutlich der Router. Dies sollten Sie also bedenken, bevor Sie sich für diesen Schritt entscheiden.
- Schwierigkeiten beim Verwalten der Einstellungen: Da Sie die obigen Schritte jedes Mal wiederholen müssen, wenn Sie die VPN-Einstellungen Ihres Routers anpassen möchten, kann dieser Aufwand lästiger sein als die Verwendung eines gerätebasierten VPN. Denn diese lassen sich in der Regel über eine Anwendung oder Website konfigurieren und verwalten, was es einfach macht, die Einstellungen zu ändern, ob Sie nun den Serverstandort wechseln oder das VPN ein- und ausschalten möchten.
- Nicht mit allen Routern kompatibel: Wenn Sie als einen VPN-Schutz auf Ihrem Router wünschen, dann benötigen Sie ein kompatibles Gerät. Dies kann bedeuten, dass Sie einen neuen Router kaufen müssen, um die Vorteile des VPN nutzen zu können, was unter Umständen kostspieliger ist als die Verwendung eines herkömmlichen gerätebasierten VPN.
- Schutz ist auf zu Hause beschränkt: Im Gegensatz zu einem gerätebasierten VPN bietet Ihnen ein VPN auf dem Router nur zu Hause Schutz. Wenn Sie sich mit anderen ungesicherten WLAN-Netzwerken verbinden, sind Sie Hackern und Cyberangriffen diverser Art ausgesetzt.
Bevor Sie einen VPN-Router einrichten, sollten Sie die oben genannten Aspekte beachten.
Tipps zur Verwendung eines VPN-Routers
Die Installation eines VPN auf dem Router ist zwar viel aufwendiger als beispielsweise auf einem Rechner, doch es gibt Tipps, die Sie befolgen können, um den Prozess etwas zu erleichtern, darunter:
- Vermeiden Sie die VPN-Doppelnutzung: In manchen Fällen kann die Verwendung eines VPN-Routers mit einem Gerät, auf dem bereits ein VPN eingerichtet ist, die Internetverbindung zusätzlich verlangsamen. Schalten Sie daher das VPN des jeweiligen Geräts immer aus, bevor Sie eine Verbindung zu Ihrem VPN-fähigen Router herstellen.
- Setzen Sie sich ein Lesezeichen für Ihre Einstellungen: Da der Zugriff auf die Router-Einstellungen manchmal etwas kompliziert sein kann, sollten Sie sich die Einstellungsseite als Lesezeichen speichern, um deren Aktualisierung zu erleichtern.
- Verwenden Sie zwei Router: Falls die Doppelnutzung von VPNs Ihnen Kopfschmerzen bereitet, könnte es sinnvoll sein, zwei Router zu nutzen, von denen nur einer mit VPN ausgestattet ist. Auf diese Weise können alle Smart-Geräte ohne VPN-Funktionen eine Verbindung zum VPN-Router herstellen, und die anderen können über den regulären Router und deren jeweiliges geräteeigenes VPN online gehen.
Wenn Sie sich für einen VPN-Router entschieden haben, helfen Ihnen diese Tipps bei der Anwendung.
Eine Alternative zu VPN-Routern


Nachdem Sie sich nun über VPN-Router informiert und die Vor- und Nachteile abgewogen haben, fragen Sie sich vielleicht, ob die Installation eines VPNs auf Ihrem Router die richtige Wahl für Ihre cybersicherheitstechnischen Anforderungen ist. Für diejenigen, die sich gegen die Router-Variante entschieden habe, könnte die Installation eines VPN auf dem jeweiligen Gerät sinnvoll sein.
Dies bietet mitunter folgende Vorteile:
- Standortunabhängiger VPN-Schutz: Wenn Sie nicht auf dem Router, sondern auf Ihrem Gerät ein VPN installieren, begleitet Sie dieses überall hin – zum Beispiel im öffentlichen WLAN oder beim Besuch bei Freunden und der Familie.
- Schnelle und unkomplizierte Einrichtung: Die Einrichtung eines Geräte-VPNs ist sehr einfach: Oft müssen Sie sich dazu nur auf einer Website einloggen oder eine App auf dem Gerät installieren.
- Intuitive Benutzeroberfläche: Sobald Sie das VPN installiert haben, können Sie die Einstellungen ganz einfach über die jeweilige App anpassen, sei es, um Ihren Standort zu ändern oder das VPN ein- und auszuschalten.
Gerätebasierte VPNs sind eine großartige Option für diejenigen, die vor allem Wert darauf legen, ihre Hauptgeräte überall abzusichern, anstatt Zeit und Energie in die Einrichtung eines VPNs zu investieren, das nur zu Hause funktioniert.
Halten Sie Ihre Webaktivitäten mit Norton VPN unter Verschluss
Nachdem Sie nun erfahren haben, wie Sie ein VPN auf einem Router installieren können, um Ihr Heimnetzwerk abzusichern, sollten Sie dennoch bedenken, dass ein Großteil unseres Alltags außerhalb der eigenen vier Wände stattfindet. Ob bei der Arbeit oder unterwegs – Ihre Geräte benötigen überall Schutz. Darum kann es sinnvoll sein, stattdessen ein VPN auf Computer und Mobilgeräten zu nutzen. Mit Norton VPN können Sie ein VPN direkt auf den Geräten installieren, sodass Sie anonym und sicher im Internet surfen können, wohin auch immer das Leben Sie führt.
Häufig gestellte Fragen zur Installation eines VPN auf dem Router
Jetzt, da Sie wissen, wie man ein VPN auf dem Router installiert, beantworten wir einige weitere häufig gestellte Fragen.
Welches VPN lässt sich am einfachsten auf einem Router installieren?
Kurz gesagt: Das kommt darauf an. Da verschiedene WLAN-Router unterschiedliche Funktionen haben, eignen sich manche möglicherweise eher zur Installation eines VPN als andere. Auch sind manche Modelle gar nicht mit VPNs kompatibel, während andere bereits ein vorinstalliertes VPN enthalten.
Woran erkenne ich, ob mein Router VPN-kompatibel ist?
Lesen Sie im Benutzerhandbuch nach, ob Ihr Router VPN-kompatibel ist. Falls Sie dieses nicht finden können, besuchen Sie die Website des Herstellers oder suchen Sie online nach Ihrem Router-Modell, gefolgt von "VPN-Komptabilität".
Warum sollte man ein VPN auf dem Router installieren?
Ein Vorteil, den die Installation eines VPN auf dem Router bietet, ist ein netzwerkweiter Schutz. Auf diese Weise profitieren alle Ihre Heimgeräte von den Vorteilen des VPN, auch wenn sie kein natives oder geräteeigenes VPN unterstützen.
Redaktioneller Hinweis: Unsere Artikel enthalten Bildungsinformationen für Sie. Unsere Angebote decken möglicherweise nicht jede Art von Kriminalität, Betrug oder Bedrohung ab, über die wir schreiben, oder schützen davor. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für Cyber Safety zu schärfen. Bitte lesen Sie die vollständigen Bedingungen während der Registrierung oder Einrichtung. Denken Sie daran, dass niemand alle Identitätsdiebstähle oder Cyberkriminalität verhindern kann und dass LifeLock nicht alle Transaktionen in allen Unternehmen überwacht. Die Marken Norton und LifeLock sind Teil von Gen Digital Inc.
Sie möchten mehr erfahren?
Folgen Sie uns, um aktuelle Neuigkeiten, Tipps und Updates zu erhalten.