Was sind die besten Suchmaschinen für das Darknet?
Sie sind vielleicht über Google hier gelandet, aber mit Google ins Darknet zu kommen, wird Ihnen kaum gelingen. Entdecken Sie einige der besten Suchmaschinen für das Darknet und erhalten Sie Tipps, wie Sie sicherer im Darknet suchen können – etwa durch die Nutzung eines VPN, um Ihre Verbindung zu verschlüsseln und Ihre Online-Aktivitäten für sich zu behalten.
Eine Dark-Web-Suchmaschine ermöglicht den Zugriff auf Websites, die in herkömmlichen Suchmaschinen wie Google und Bing nicht geführt werden. Diese Websites existieren im nicht indexierten, versteckten Teil des Internets, dem Darknet. Um auf das Darknet zuzugreifen, benötigen Sie einen Darknet-Browser wie Tor Browser. Viele Benutzer verwenden ein VPN zusammen mit Tor, denn obwohl das Tor-Netzwerk Anonymität und Privatsphäre bietet, empfiehlt es sich, beim Zugriff auf das Darknet zusätzliche Schutzvorkehrungen zu treffen.
Bevor wir anfangen, ist es wichtig zu wissen: Es gibt zwar viele legitime Gründe, das Darknet zu besuchen, doch es hat sich auch zu einem Ort entwickelt, an dem illegale Aktivitäten florieren und gefährliche Güter und Dienstleistungen gehandelt werden. Seien Sie beim Surfen im Darknet ganz besonders wachsam.
Dann legen wir jetzt los. Hier sind einige der besten Suchmaschinen für das Darknet*, in alphabetischer Reihenfolge:
1. Ahmia
Ahmia ist eine Dark-Web-Suchmaschine, die auch Ergebnisse für „normale“ Suchanfragen liefert. Um die Dark-Web-Seiten aus den Ergebnissen aufzurufen, benötigen Sie den Tor Browser. Ahmia zeichnet sich dadurch aus, dass explizites Material blockiert wird und Benutzer missbräuchliche Inhalte melden können.
- Bekannt für: Blockiert missbräuchliches Material und macht so die Suche im Darknet sicherer.
- Tipp für die Benutzung: Ahmia erleichtert gewöhnlichen Internetnutzern den Zugang zur Suche im Dark Web.
2. DuckDuckGo
DuckDuckGo ist mit ziemlicher Sicherheit eine Suchmaschine, von der Sie schon gehört haben. Sie ist beliebt, leistungsstark und funktioniert sowohl im Surface (oder Clear) Web als auch im Dark Web. DuckDuckGo hat auch einen eigenen Browser, dessen Oberfläche an Google Chrome erinnert und der daher einfach zu bedienen ist.
Schon die Clearnet-Versionen der Suchmaschine und des Browsers von DuckDuckGo zeichnen sich durch ihre Datenschutzfunktionen aus. Sie ermöglichen Benutzern, mit starkem Schutz vor Online-Tracking im Internet zu surfen.
- Bekannt für: Fokus auf Datenschutz und Wahrung der Benutzeranonymität.
- Tipp für die Benutzung: DuckDuckGo ist eine gute Wahl, wenn Sie neu im Darknet sind und eine einfache Benutzeroberfläche bevorzugen.
3. Haystak
Haystak ist eine der umfassendsten Suchmaschinen für das Darknet, mit einem Suchindex von mehr als 1,5 Milliarden Seiten. Es ist verfügbar als Freemium-Modell mit Werbung oder als kostenpflichtige Version für werbefreies Surfen mit zusätzlichen Funktionen.
- Bekannt für: Seinen umfangreichen Suchindex und die schnelle Bereitstellung von Suchergebnissen.
- Tipp für die Benutzung: Die kostenpflichtige Version von Haystak bietet ein werbefreies Erlebnis und Zugriff auf zusätzliche Suchdaten.
4. Hidden Wiki
Hidden Wiki wird oft als das Pendant zu Wikipedia im Darknet bezeichnet. Technisch gesehen ist es keine Dark-Web-Suchmaschine, aber dennoch ein nützliches Werkzeug, um im Darknet zu navigieren und Websites anhand von Kategorien leichter zu finden.
- Bekannt für: Fungiert als Verzeichnisdienst mit Links zu Marktplätzen, Foren und anderen Diensten.
- Tipp für die Benutzung: Nutzen Sie die bereitgestellten Links, um direkt zu .onion-Websites zu gelangen, aber vergewissern Sie sich vor dem Klicken, dass sie aus seriösen Quellen stammen.
5. Kilos
Kilos ist eine Marktplatz-Suchmaschine im Darknet, mit der Benutzer nach bestimmten Produkten suchen können. Sie bietet umfangreiche, ungefilterte Suchergebnisse. Da Kilos jedoch speziell für das Darknet gedacht ist, sind viele der auffindbaren Artikel riskant oder illegal.
- Bekannt für: Spezialisierung auf Dark-Web-Marktplätze.
- Tipp für die Benutzung: Im Darknet lauern viele Bedrohungen. Deshalb müssen Sie beim Erkunden der Dark-Web-Sucherergebnisse extrem vorsichtig sein.
6. Not Evil
Not Evil ist eine gemeinnützige Organisation, die sich an das Motto hält, das Google einst berühmt gemacht hat: „Don't be evil“ (Tu nichts Böses). Auf der Dark-Web-Suchmaschine Not Evil können Benutzer Websites als „missbräuchlich“ kennzeichnen, um die Sicherheit der Suchergebnisse zu gewährleisten.
- Bekannt für: Schaffung eines sichereren Surferlebnisses im Darknet.
- Tipp für die Benutzung: Not Evil verfolgt einen datenschutzorientierten Ansatz und zeigt keine Werbung an.
7. Onion Search Engine
Onion Search Engine ist im Clearnet und im Darknet verfügbar. Ihr Motto lautet: „Keine Cookies, kein Javascript, keine Spuren. Wir schützen Ihre Privatsphäre.“ Es blendet jedoch Werbung sowohl im Clearnet als auch im Darknet ein.
- Bekannt für: Bietet neben den Suchergebnissen auch Website-Beschreibungen, sodass Sie mit etwas mehr Sicherheit entscheiden können, welche Seiten Sie besuchen möchten.
- Tipp für die Benutzung: Sie können ein Onion-Mail-E-Mail-Konto einrichten, um Ihre Privatsphäre zu schützen – für die Einrichtung eines Kontos sind keine personenbezogenen Daten erforderlich.
8. Recon
Recon ist eine Dark-Web-Suchmaschine, die von HugBunter entwickelt wurde, einer prominenten Persönlichkeit im Darknet und Administrator des Forums Dread. Recon ermöglicht es Benutzern, nicht nur nach Websites selbst zu suchen, sondern gezielt nach bestimmten Produkten von Anbietern und Marktplätzen im Darknet.
- Bekannt für: Das Auffinden von Produkten und bestimmten Anbietern im Darknet.
- Tipp für die Benutzung: Recon bietet zahlreiche Informationen über die gelisteten Anbieter, einschließlich Rezensionen und Bewertungen, was das Risiko bei der Nutzung des Darknets etwas reduzieren kann.
9. Torch
Torch – eine Wortkreuzung aus „Tor“ und „Search“ – ist eine etablierte Dark-Web-Suchmaschine und eine der ersten (wenn nicht gar die erste) ihrer Art. Ihr großer Suchindex, ihre Geschwindigkeit und ihr Engagement für die Wahrung der Benutzeranonymität machen sie für viele, die im Darknet surfen, zur bevorzugten Suchmaschine.
- Bekannt für: Wegbereiter auf dem Gebiet der Dark-Web-Suchmaschinen.
- Tipp für die Benutzung: Der Index wird täglich um neue Onion-Seiten ergänzt. Trotz seines Alters liefert der Dienst laut Berichten zuverlässig aktuelle Suchergebnisse.
Warum brauchen Sie eine Dark-Web-Suchmaschine?
Herkömmliche Suchmaschinen wie Google und Bing indexieren keine Websites im Darknet. Deshalb benötigen Sie eine spezielle Dark-Web-Suchmaschine, wenn Sie diese verborgenen Bereiche des Internets durchforsten wollen. Sogenannte „Onion-Seiten“ sind nur über spezielle Netzwerkkonfigurationen oder Browser wie Tor zugänglich, die Sie über das Onion-Routing mit .onion-Domains verbinden können. Dark-Web-Suchmaschinen können Ihnen helfen, Seiten im Onion-Netzwerk zu finden.
7 Tipps zur sicheren Suche im Darknet
Das Surfen im Darknet birgt gewisse Risiken. Links und Websites können schädlich sein, und Transaktionen im Darknet sind möglicherweise nicht sicher. Tipps für mehr Sicherheit bei Ihrer Darknet-Recherche:
- Verwenden Sie eine Suchmaschine, die unsichere Inhalte filtert: Auch wenn es schwierig sein mag, Inhalte, die Sie nicht sehen möchten, ganz zu vermeiden, sollten Sie eine Dark-Web-Suchmaschine verwenden, die darauf ausgelegt ist, gefälschte oder unsichere Websites sowie missbräuchliche Inhalte herauszufiltern.
- Verwenden Sie immer ein VPN: Ein VPN bietet Ihnen zusätzliche Sicherheit, um Ihre IP-Adresse vor Internetanbietern, Hackern und anderen Cyberkriminellen zu schützen, die Ihre Online-Aktivitäten ausspionieren könnten.
- Geben Sie niemals Ihre personenbezogenen Daten preis: Im Darknet tummeln sich viele zwielichtige Gestalten. Die Preisgabe personenbezogener Daten kann Sie Hacking, Identitätsdiebstahl und anderen Bedrohungen für Ihre Privatsphäre aussetzen.
- Bleiben Sie stets im gesetzlichen Rahmen: Das Darknet hat vielfältige legitime Anwendungszwecke, wie die Umgehung von Zensur oder die Suche nach unabhängigen Informationsquellen. Tatsächlich unterhalten viele renommierte Unternehmen wie die BBC und Facebook eine Präsenz im Darknet, um Menschen den Zugang zu ihren Inhalten zu erleichtern. Aber es gibt auch illegale Aktivitäten im Darknet, die Sie meiden sollten.
- Kaufen Sie nichts: Das Darknet ist unreguliert. Mit dem Kauf von Produkten setzen Sie sich vielen potenziellen Risiken und Online-Shopping-Betrugsmaschen aus. Es wird immer empfohlen, Ihre Online-Einkäufe im Clear Web zu tätigen.
- Surfen Sie mit Vorsicht: Klicken Sie nicht auf verdächtige Links, besuchen Sie keine gefährlichen Websites und lassen Sie sich auf dem Weg zu Ihrem Ziel nicht ablenken. Gehen Sie im Darknet gezielt und achtsam vor, und schließen Sie alle Tabs, wenn Sie fertig sind.
- Führen Sie einen Dark-Web-Scan durch: Wenn Sie befürchten, dass Ihre Daten im Darknet offengelegt wurden, können Sie einen Dark-Web-Scan durchführen, um nach Datenlecks zu suchen.
Mehr Privatsphäre und Sicherheit beim Surfen
Ob im Clear Web oder im Dark Web – das Surfen im Internet kann Sie Datenlecks, Hackern und anderen Online-Bedrohungen aussetzen. Norton VPN verbirgt Ihre IP-Adresse und verschlüsselt Ihre Verbindung, um die von Ihnen gesendeten und empfangenen personenbezogenen Daten zu schützen und Ihre Surfaktivitäten privat zu halten.
FAQs zu Dark-Web-Suchmaschinen
Das Darknet mag geheimnisumwittert sein und Bilder von zwielichtigen Gassen und versteckten Foren heraufbeschwören, aber es gibt viele legitime Gründe, warum Menschen darauf zugreifen. Hier sind einige FAQs, um das Dark Web zu entmystifizieren:
Ist das Dark Web sicher?
Das Darknet an sich ist nicht zwangsläufig unsicher, und viele seriöse Unternehmen haben eine Präsenz dort. Doch da keine Regulierung existiert, bietet es auch Cyberkriminellen einen attraktiven Tummelplatz. Deshalb ist es wichtig, beim Surfen im Darknet besonders vorsichtig zu sein: Die dort auffindbaren Websites können sensible Inhalte hosten, illegale Aktivitäten fördern oder Sicherheitsrisiken bergen. Aber es gibt Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um im Darknet sicherer zu bleiben, z. B. niemals personenbezogene Daten weiterzugeben, ein VPN zu verwenden und eine Antivirus-Software zu installieren.
Warum indexiert Google das Darknet nicht?
Herkömmliche Suchmaschinen wie Google verwenden „Crawler“, um ihre Seiten zu indexieren. Sie folgen Links von bekannten Webadressen, um weitere verlinkte Seiten zu indexieren. Dem Darknet fehlt diese Vernetzung. Es ist Teil des Deep Web, also des Teils des Internets, der nicht von Suchmaschinen erfasst wird. Das Darknet verwendet zudem ein anderes Protokoll, dem ein regulärer Browser nicht folgt. Außerdem will Google möglicherweise verhindern, dass Inhalte aus dem Darknet in seinen Suchergebnissen auftauchen.
Wie funktioniert eine Dark-Web-Suchmaschine?
Eine Dark-Web-Suchmaschine funktioniert wie eine herkömmliche Suchmaschine, ist aber darauf ausgelegt, Informationen von Websites abzurufen, die im Darknet gehostet werden. Dark-Web-Suchmaschinen verwenden spezielle Web-Crawler, um auf das Darknet zuzugreifen und Inhalte zu indexieren, wobei die Anonymitätsprotokolle des Netzwerks respektiert werden. Die Suchmaschinen liefern Ergebnisse basierend auf Schlüsselwörtern, aber der Index ist aufgrund der verborgenen Natur vieler Darknet-Websites in der Regel kleiner und weniger umfassend.
Was passiert, wenn Sie ohne VPN ins Darknet gehen?
Ein VPN verschlüsselt Ihre Online-Aktivitäten und schützt private Informationen wie Ihre IP-Adresse, was Ihnen eine zusätzliche Sicherheits- und Anonymitätsschicht online bietet. Obwohl viele Dark-Web-Suchmaschinen Ihre Aktivitäten nicht verfolgen, kann Ihr Internetanbieter möglicherweise Ihre Aktivitäten sehen, und Hacker könnten Sie online verfolgen, wenn Sie kein VPN mit Tor verwenden.
Wie groß ist das Darknet?
Das Darknet macht Berichten zufolge rund 6% des Internets aus, während das Deep Web (also der Teil des Internets, der nicht von Suchmaschinen erfasst wird) 90 % der Seiten und das Surface oder Clear Web 4 % ausmacht. Damit ist das Darknet etwas größer als das Surface Web.
Was ist der Unterschied zwischen dem Deep Web und dem Darknet?
Das Darknet ist ein Teil des Deep Web; beide können von herkömmlichen Suchmaschinen nicht indexiert werden. Das Deep Web ist deutlich größer als das Darknet und umfasst Websites wie E-Mail-Konten, Banking-Portale und Abonnementdienste, die sensible Informationen enthalten können. Um das Deep Web zu besuchen, benötigen Sie keinen speziellen Browser, aber Sie müssen Anmeldedaten verwenden. Das Darknet hingegen umfasst Websites, die im Onion-Netzwerk angesiedelt sind und für den Zugriff spezielle Software wie Tor erfordern.
*Norton empfiehlt keine der hier besprochenen Produkte oder Dienste. Unsere Einschätzungen beruhen auf der Erfahrung des Autors und Branchenmeinung.
Redaktioneller Hinweis: Unsere Artikel enthalten Bildungsinformationen für Sie. Unsere Angebote decken möglicherweise nicht jede Art von Kriminalität, Betrug oder Bedrohung ab, über die wir schreiben, oder schützen davor. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für Cyber Safety zu schärfen. Bitte lesen Sie die vollständigen Bedingungen während der Registrierung oder Einrichtung. Denken Sie daran, dass niemand alle Identitätsdiebstähle oder Cyberkriminalität verhindern kann und dass LifeLock nicht alle Transaktionen in allen Unternehmen überwacht. Die Marken Norton und LifeLock sind Teil von Gen Digital Inc.
Sie möchten mehr erfahren?
Folgen Sie uns, um aktuelle Neuigkeiten, Tipps und Updates zu erhalten.