Schützen Sie Ihre Online-Privatsphäre mit einem VPN

Verwenden Sie Norton VPN, um Ihre Online-Aktivitäten, IP-Adresse, Standort, Suchverlauf und Ihre Downloads zu verbergen.

Schütze Sie Ihre Privatsphäre

Verwenden Sie Norton VPN, um Ihre Online-Aktivitäten, IP-Adresse, Standort, Suchverlauf und Ihre Downloads zu verbergen.

Norton VPN

Schütze Sie Ihre Privatsphäre

Verwenden Sie Norton VPN, um Ihre Online-Aktivitäten, IP-Adresse, Standort, Suchverlauf und Ihre Downloads zu verbergen.

Norton VPN

Norton-Logo

Welche Daten verbirgt ein VPN? 6 typische Identifikatoren, die ein VPNs verschleiert

VPNs verbergen nicht nur Ihre IP-Adresse, sie verschlüsseln auch den gesamten Internetdatenverkehr und helfen Ihnen so, Ihre Identität zu verbergen und zu verhindern, dass man ihnen im Netz nachstellt. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, was ein VPN alles verbergen kann und wie es Ihre Online-Privatsphäre verbessert. Holen Sie sich nun ein VPN mit Verschlüsselung in Bankenqualität, um diese Vorzüge selbst zu erleben.

Eine Frau bei der Verwendung eines VPN, das ihre IP-Adresse verschleiert.

Alle Online-Aktivitäten hinterlassen Spuren, allerdings kann ein VPN einige dieser digitalen Fußabdrücke praktisch unauffindbar machen, indem es Ihre IP-Adresse, den Standort, den Browserverlauf und sogar Ihre heruntergeladenen Dateien verschleiert und Ihnen so eine echte digitale Privatsphäre bietet. Die besten VPNs können sogar verbergen, dass Sie überhaupt eines verwenden.

Das bedeutet, dass Sie mit einem VPN online gehen, einkaufen und kommunizieren können, ohne befürchten zu müssen, dass Dritte Ihnen nachstellen, Sie ausspionieren oder dass ein Hacker sehen könnte, was Sie gerade tun oder welche Daten Sie senden und empfangen. VPNs garantieren jedoch keine vollständige Anonymität – es gibt gewisse Risiken, vor denen Sie ein VPN nicht schützen kann.

Schauen wir uns zunächst einmal an, welche Daten ein VPN verschleiert.

1. Die IP-Adresse

VPNs verbergen Ihre IP-Adresse, indem sie den Internetverkehr über einen verschlüsselten Tunnel an einen entfernten Server leiten. Dadurch wird Ihre echte IP-Adresse maskiert, indem Ihnen eine virtuelle IP-Adresse zugewiesen wird, die gar nicht mit Ihrem Netzwerk oder Gerät verknüpft ist. Dies hilft zu verhindern, dass Websites, Werbetreibende und andere Dritte Sie identifizieren und Ihnen nachstellen können.

Das Verschleiern der IP-Adresse, um Ihre Online-Identität zu verbergen, erschwert es Hackern außerdem, Sie gezielt mit Malware, Phishing- oder anderen Social-Engineering-Angriffen zu attackieren.

Abbildung, die erklärt, was IP-Adressen preisgeben können und was nicht, wenn sie nicht durch ein VPN geschützt sind.
Abbildung, die erklärt, was IP-Adressen preisgeben können und was nicht, wenn sie nicht durch ein VPN geschützt sind.
Abbildung, die erklärt, was IP-Adressen preisgeben können und was nicht, wenn sie nicht durch ein VPN geschützt sind.

2. Der physische Standort

Websites und Dienste verwenden Ihre IP-Adresse, um Ihren Standort zu ermitteln und Inhalte entsprechend anzupassen. Indem Sie Ihren Standort auf Ihrem iPhone oder einem anderen Gerät mit einem VPN ändern, können Sie verhindern, dass Preise dynamisch angepasst werden, die ja je nach Region variieren, und Sie können Inhalte frei abrufen.

So halten Sie sich über globale Nachrichten auf dem Laufenden, können soziale Medien frei nutzen und Ihre Lieblingsserien ohne Einschränkungen streamen – sogar im Urlaub.

3. Der Suchverlauf

Einer der Hauptvorteile eines VPN besteht darin, dass es Ihren Internetverkehr komplett verschlüsselt und so verhindert, dass Ihr Internetdienstanbieter (ISP) und andere Dritte Ihren Suchverlauf einsehen können.

Es löscht zwar keine früheren Suchanfragen – oder Ihre Cookies und den Browserverlauf –, aber es kann künftige Surfgewohnheiten anonymisieren und Ihnen helfen, gezielte Werbung oder Überwachung auf der Grundlage Ihrer persönlichen Daten und Ihres Online-Verhaltens zu vermeiden.

4. Online-Aktivitäten

Durch die Sicherung des Internetverkehrs mit einer leistungsstarken Verschlüsselung tragen VPNs dazu dabei, dass Ihre Online-Aktivitäten privat bleiben, sodass es anderen schwerfallen wird, Sie durch die Kontrolle Ihres Webverkehrs zu überwachen.

Selbst Ihr eigener Internetdienstanbieter kann nicht sehen, was Sie während der Nutzung eines VPN gerade tun. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass eine Drosselung der Bandbreite verhindert wird, sodass Sie auch beim Streamen von Videos oder beim Spielen von einer konstanten, hohen Übertragungsgeschwindigkeit profitieren.

5. Downloads

Durch die Weiterleitung der versandten und empfangenen Online-Daten über einen verschlüsselten Tunnel können VPNs Downloads und andere Formen der Dateifreigabe maskieren. Ohne diesen Schutz können andere Benutzer in P2P-Netzwerken Sie möglicherweise identifizieren und Ihre Downloads verfolgen, was Sie gezielten Angriffen oder der Gefahr eines Datendiebstahls aussetzen könnte. 

6. Sich selbst verbergen

Ein VPN, das sich selbst verbergen kann, bietet zusätzliche Privatsphäre und Sicherheit, da es für Websites, Netzwerkadministratoren und Internetdienstanbieter schwieriger ist, VPN-Verbindungen zu erkennen, zu überwachen und zu blockieren. Dies ist besonders wichtig für Journalisten und andere Menschen, die in restriktiven Bereichen aktiv sind und Barrieren umgehen müssen, ohne dabei aufzufallen, wenn sie auf das Internet zugreifen.

Bitte beachten Sie, dass VPNs in einigen Ländern illegal sind. Informieren Sie sich daher sorgfältig über die örtlichen Vorschriften und Bestimmungen, falls Sie die Nutzung eines VPN auf Auslandsreisen in Betracht ziehen.

Abbildung, die erklärt, wie sich ein VPN selbst verbergen kann.
Abbildung, die erklärt, wie sich ein VPN selbst verbergen kann.
Abbildung, die erklärt, wie sich ein VPN selbst verbergen kann.

Norton VPN verwendet ein proprietäres VPN-Protokoll namens Mimic, das sich als normale HTTPS-verschlüsselte Webverbindung tarnt. Das bedeutet, dass nicht nur Ihr Surfverhalten anonymisiert wird, sondern auch Ihre VPN-Nutzung unter dem Radar bleibt, da sie sich in den normalen Internetverkehr einfügt, um so Firewalls zu umgehen, und Ihrer Privatsphäre eine ganz neue Qualität verleiht.

Welche Art von Schutz kann ein VPN nicht bieten?

VPNs können Ihnen helfen, Ihre IP-Adresse sowie den Inhalt und die Art des Internetverkehrs zu verschleiern, Ihre Online-Identität oder -Aktivitäten können sie allerdings nicht komplett verbergen. Um diese leistungsstarken Datenschutztools optimal nutzen zu können, müssen Sie auch verstehen, wovor ein VPN Sie nicht schützen kann.

Hier finden Sie eine Übersicht über einige der Online-Aktivitäten und Informationen, die ein VPN nicht verbergen kann:

  • Kontoaktivitäten: Falls Sie bei einem Konto wie Google oder Facebook angemeldet sind, können diese Unternehmen Sie auch mit einem VPN beobachten.
  • Cookie and Tracker: Websites können Cookies und Internet-Tracking verwenden, um Ihr Verhalten unabhängig von der IP-Adresse zu überwachen.
  • Zahlungs- und Bankdaten: Finanztransaktionen, die über eine verschlüsselte VPN-Verbindung erfolgen, können weiterhin über Ihre Bank oder Ihren Zahlungsanbieter mit Ihnen in Verbindung gebracht werden.
  • Dateneingaben auf einer Website: Wenn Sie persönliche Daten auf einer Website eingeben, selbst wenn dies versehentlich geschieht, kann ein VPN nicht verhindern, dass die Website diese Daten erfasst.
  • Datenverbrauch: Ihr Internetdienstanbieter kann auch weiterhin sehen, wie hoch Ihr Datenverbrauch ist, auch wenn er nicht kontrollieren kann, was Sie gerade tun oder welche Websites Sie besuchen.
  • Digitale Fingerabdrücke: Websites können Sie möglicherweise anhand einzigartiger Geräteeigenschaften wie Bildschirmauflösung, Browsereinstellungen und installierte Schriftarten identifizieren.
  • VPN-Protokolle: Sofern Sie kein VPN ohne Protokollierung verwenden, kann eine Behörde Ihre Online-Aktivitäten weiterhin verfolgen, falls der VPN-Dienstanbieter die von ihm erfassten und protokollierten Daten weitergibt.

Ein VPN kann zwar nicht vor allem schützen, es ist jedoch nach wie vor ein leistungsstarkes Tool, damit Surfen, Streamen und das Herunterladen möglichst privat bleibt. In Kombination mit intelligenten Surfgewohnheiten und weiteren Tools für Cybersicherheit hilft Ihnen ein VPN, die Kontrolle über die eigenen digitalen Spuren zu behalten.

Schützen Sie Ihre Privatsphäre mit einem VPN

Jedes VPN, das etwas taugt, verschleiert viele der digitalen Spuren, die zur Erfassung Ihrer Internetaktivitäten genutzt werden. Unser VPN kann jedoch sogar seine eigene Verbindung maskieren.

Norton VPN schützt Ihre IP-Adresse, verschlüsselt Ihren Datenverkehr und blockiert Tracker, sodass Ihre Online-Aktivitäten unter Verschluss bleiben. Mit modernsten VPN-Protokollen, strengen No-Log-Vorgaben und weiteren modernen Sicherheitsfunktionen profitieren Sie von einem erstklassigen Datenschutz, von anonymisierten Surfmöglichkeiten und von einem unkomplizierten Internetzugang – alles über ein und dasselbe Tool. Sichern Sie sich jetzt den umfassenden Schutz Ihrer Privatsphäre im Internet.

Oliver Buxton
  • Oliver Buxton
  • Autor für Cybersicherheit
Oliver Buxton ist ein erfahrener Autor auf dem Gebiet der Cybersicherheit mit großem Interesse an Cyberkriegsführung, neuen Cyberbedrohungen und Maßnahmen zur Abwehr von Cyberangriffen.

Redaktioneller Hinweis: Unsere Artikel enthalten Bildungsinformationen für Sie. Unsere Angebote decken möglicherweise nicht jede Art von Kriminalität, Betrug oder Bedrohung ab, über die wir schreiben, oder schützen davor. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für Cyber Safety zu schärfen. Bitte lesen Sie die vollständigen Bedingungen während der Registrierung oder Einrichtung. Denken Sie daran, dass niemand alle Identitätsdiebstähle oder Cyberkriminalität verhindern kann und dass LifeLock nicht alle Transaktionen in allen Unternehmen überwacht. Die Marken Norton und LifeLock sind Teil von Gen Digital Inc.

Inhalt

    Sie möchten mehr erfahren?

    Folgen Sie uns, um aktuelle Neuigkeiten, Tipps und Updates zu erhalten.