Ein vertrauenswürdiges und leistungsstarkes VPN

Laden Sie Norton VPN herunter, um Ihre Verbindung zu verschlüsseln, die gesendeten und empfangenen Daten abzusichern und Ihre Online-Aktivitäten unter Verschluss zu halten.

Ein vertrauenswürdiges und leistungsstarkes VPN

Laden Sie Norton VPN herunter, um Ihre Verbindung zu verschlüsseln, Ihre Daten abzusichern und Ihre Online-Aktivitäten unter Verschluss zu halten.

Norton VPN

Ein vertrauenswürdiges und leistungsstarkes VPN

Laden Sie Norton VPN herunter, um Ihre Verbindung zu verschlüsseln, Ihre Daten abzusichern und Ihre Online-Aktivitäten unter Verschluss zu halten.

Norton VPN

Norton-Logo

Was ist ein VPN-Tunnel und wie funktioniert er?

Ein VPN-Tunnel erstellt eine verschlüsselte Verbindung für Ihre Internetdaten und hilft beim Schutz vor Hackern und Lauschangriffen. Lesen Sie weiter, um mehr über VPN-Tunnel und ihre Funktionsweise zu erfahren. Danach können Sie mit Norton VPN auf ultrasichere, flexible Tunneling-Protokolle zugreifen, die genau Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen.

Abbildung eines neuen Benutzers, der ein Protokoll auswählt und seinen VPN-Tunnel konfiguriert.

Ein VPN (virtuelles privates Netzwerk)-Tunnel bietet eine sichere, verschlüsselte Verbindung zwischen Ihrem Gerät und einem entfernten Server und schützt dadurch die von Ihnen übermittelten Daten vor dem Abfangen durch Dritte.

Bei "Full-Tunnel" wird Ihr gesamter Internetverkehr verschlüsselt, während "Split-Tunnel" bestimmte Datenströme selektiv verschlüsseln und andere unverschlüsselt bleiben können – eine nützliche Funktion beim Streaming. Welchen Schutz ein VPN-Tunnel bietet, ist von den implementierten Verschlüsselungsprotokollen und den Sicherheitsvorkehrungen des VPN-Anbieters abhängig.

Wie funktioniert VPN-Tunneling?

Beim VPN-Tunneling werden Tunneling-Protokolle eingesetzt, um eine sichere, verschlüsselte Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Remote-Server aufzubauen. Die Internetdaten werden dann über diesen Tunnel umgeleitet, um sie vor Paket-Sniffing oder anderen Abfangmethoden zu schützen – dies hilft dabei, Ihre Internetaktivitäten vor Hackern, Spionen und anderen Dritten zu verbergen.

Wenn Sie das VPN starten, werden Sie eventuell gebeten, ein Protokoll auszuwählen, sofern mehrere Optionen angeboten werden. Daraufhin richtet das VPN eine verschlüsselte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Server ein, schützt Ihre IP-Adresse und sorgt für eine private und sichere Datenübertragung.

Ein Diagramm, das zeigt, wie VPN-Tunneling funktioniert.
Ein Diagramm, das zeigt, wie VPN-Tunneling funktioniert.
Ein Diagramm, das zeigt, wie VPN-Tunneling funktioniert.

Im Folgenden betrachten wir näher, wie der Tunneling-Prozess technisch funktioniert:

  1. Wählen Sie einen VPN-Dienst: Abonnieren Sie einen VPN-Dienst wie Norton VPN und installieren Sie die App auf Ihrem Gerät.
  2. Wählen Sie ein VPN-Protokoll: Bei vielen VPNs ist ein Standardprotokoll vorgegeben, das Sie nicht ändern können. Wenn Sie jedoch die Möglichkeit zur Auswahl haben, wählen Sie ein Protokoll basierend auf Ihren Anforderungen an Sicherheit und Geschwindigkeit.
  3. Erstellen Sie einen verschlüsselten Kanal: Schalten Sie Ihr VPN ein, um eine gesicherte, verschlüsselte Verbindung zu einem VPN-Server zu etablieren.
  4. Ihre IP-Adresse ist verborgen: Ihre wahre IP-Adresse wird hinter der virtuellen IP, die vom VPN-Server zugewiesen wird, verborgen – so wird Ihre Sitzung anonymer.
  5. Übertragen Sie verschlüsselte Daten: Jetzt können Sie privat surfen, einkaufen, streamen, spielen, Nachrichten versenden und mehr – der gesamte Internetverkehr wird verschlüsselt und durch den sicheren VPN-Tunnel geleitet.
  6. Der Server empfängt Daten: Ihre verschlüsselten Daten werden vom VPN-Server empfangen und dort entschlüsselt.
  7. Der Server sendet Daten: Der VPN-Server leitet die entschlüsselten Daten an das gewünschte Ziel wie eine Website oder einen Filesharing-Dienst weiter.
  8. Die zurückgesendeten Daten werden verschlüsselt und an Ihr Gerät gesendet: Eingehende Daten werden vom VPN-Server verschlüsselt und über den sicheren Tunnel zurück an Ihr Gerät gesendet.

Verschiedene Arten von VPN-Tunnelprotokollen

Zu den verschiedenen Arten von VPN-Protokollen zählen das Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP), das Layer 2 Tunneling Protocol (L2TP), das Secure Socket Tunneling Protocol (SSTP), OpenVPN und WireGuard. VPNs setzen diese ein, um sichere Tunnel aufzubauen, um Daten während der Übertragung zu schützen.

Eine Tabelle, die einen Überblick über die Leistung und Funktionen verschiedener Protokolle bietet.
Eine Tabelle, die einen Überblick über die Leistung und Funktionen verschiedener Protokolle bietet.
Eine Tabelle, die einen Überblick über die Leistung und Funktionen verschiedener Protokolle bietet.

Jedes VPN-Tunnelprotokoll hat Stärken und Schwächen – manche sind schnell, andere extrem sicher, und wiederum andere sind mit bestimmten Plattformen und Geräten kompatibel. Es folgt eine genauere Analyse der Funktionen jedes dieser Protokolle.

WireGuard

WireGuard ist ein kostenloses, ressourcenschonendes Open-Source-VPN-Protokoll. WireGuard unterscheidet sich von älteren Protokollen durch seine schnellen Verbindungsgeschwindigkeiten, seinen effizienten Umgang mit Ressourcen und seine übersichtliche Konfiguration. Es nutzt moderne kryptografische Methoden zur Erstellung eines sicheren, verschlüsselten Datentunnels.

Dabei handelt es sich um ein weitverbreitetes VPN-Tunnelprotokoll, das sich bei mobilen Benutzern zunehmender Beliebtheit erfreut. Da es sich noch in aktiver Entwicklung befindet, wird seine Leistung durch kommende Updates voraussichtlich weiter verbessert werden.

  • Sicherheit: Hoch
  • Geschwindigkeit: Schnell
  • Typ: Full-Tunnel oder Split-Tunnel

OpenVPN

OpenVPN ist ein häufig eingesetztes, quelloffenes VPN-Protokoll, das sich durch seine robuste Sicherheit und flexible Einsatzmöglichkeiten auszeichnet. Dank seiner leistungsstarken Verschlüsselung, der individuellen Konfigurierbarkeit und der Eigenschaft, Firewalls zu durchdringen, gilt es aktuell als eines der fortschrittlichsten VPN-Tunnelprotokolle.

Dieses Protokoll unterstützt alle verbreiteten Betriebssysteme wie Linux, Windows und Mac sowie mobile Betriebssysteme wie Android und iOS. Falls Sie alternative Betriebssysteme bevorzugen, ist OpenVPN auch mit Systemen wie FreeBSD, NetBSD, Solaris und OpenBSD kompatibel.

  • Sicherheit: Hoch
  • Geschwindigkeit: Mittel
  • Typ: Full-Tunnel oder Split-Tunnel

Secure Socket Tunneling Protocol (SSTP)

SSTP (Secure Socket Tunneling Protocol) ist ein hochsicheres VPN-Protokoll, das von Microsoft entwickelt wurde. Es schützt Daten durch Kapselung in einem SSL/TLS-verschlüsselten Tunnel und verzichtet auf feste Ports, was sowohl einen robusten Schutz gewährleistet als auch die Umgehung von Firewalls ermöglicht – möglicherweise sogar der Great Firewall of China, die verschiedene Online-Inhalte der Zensur unterwirft und viele VPN-Protokolle sperrt.

Der größte Nachteil von SSTP besteht in der begrenzten Kompatibilität – während Windows-Geräte es nativ unterstützen, benötigen Sie auf anderen Geräten zwingend eine Drittanbieter-App mit SSTP-Unterstützung.

  • Sicherheit: Hoch
  • Geschwindigkeit: Mittel
  • Typ: Full-Tunnel

Layer 2 Tunneling Protocol (L2TP/IPsec)

L2TP/IPsec verbindet zwei Protokolle – das Layer 2 Tunneling Protocol und Internet Protocol Security –, um eine geschützte VPN-Verbindung herzustellen. L2TP erstellt einen Tunnel für die Datenübertragung, während IPsec die Verschlüsselung und Authentifizierung dieser Daten übernimmt. Gemeinsam stellen sie zuverlässige VPN-Verbindungen für diverse Geräte und Betriebssysteme bereit.

Trotz seiner breiten Unterstützung gibt es heute mehrere Protokolle, die schneller und besser kompatibel sind.

  • Sicherheit: Moderat
  • Geschwindigkeit: Mittel
  • Typ: Full-Tunnel

Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP)

PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol) gehört zu den ältesten VPN-Protokollen und wird in der modernen Netzwerktechnik nur noch selten verwendet. Während seiner Hochphase war es für seine bemerkenswert schnellen Verbindungsgeschwindigkeiten und die einfache Einrichtung bekannt. Die hohe Geschwindigkeit fordert jedoch ihren Tribut, denn die verwendete Datenverschlüsselung ist nach heutigen Maßstäben unzureichend. Dies ermöglicht Hackern einen leichteren Zugriff auf Benutzerdaten während der Datenübertragung.

  • Sicherheit: Niedrig
  • Geschwindigkeit: Schnell
  • Typ: Full-Tunnel

Was ist VPN Split Tunneling?

Mit VPN Split Tunneling können Sie auswählen, für welche Apps und Prozesse der Internetverkehr über das VPN geleitet werden soll und für welche nicht. Nicht markierte Inhalte umgehen das VPN und werden ohne Schutz durch den verschlüsselten Tunnels übertragen. Dies erweist sich als vorteilhaft, wenn Sie ausgewählte Datenströme absichern möchten, während der Verkehr anderer Anwendungen oder Verbindungen uneingeschränkt fließen kann.

Bei diesen Tätigkeiten sollten Sie ein VPN nutzen:

Bei diesen Aktivitäten können Sie auf Verschlüsselung verzichten:

Online-Shopping oder -Banking

Datenübertragung zwischen Geräten in Ihrem Heimnetzwerk

Zugriff auf Firmendateien

Nutzung einer Wetter-App

Öffnen von Dateien mit persönlichen Daten

Zur Verringerung der Latenz in einem sicheren Netzwerk

Einloggen bei Online-Konten

Surfen auf unbedenklichen Websites

Umgehen von Content-Einschränkungen

Lassen Sie Ihr VPN für sich arbeiten

Die Leistungsfähigkeit eines VPNs in Bezug auf Sicherheit, Geschwindigkeit und Kompatibilität hängt maßgeblich von seinen zugrunde liegenden Protokollen ab.

Norton VPN bietet starke Verschlüsselung mit schnellen Verbindungsgeschwindigkeiten und einer Auswahl an verschiedenen marktführenden Tunneling-Protokollen wie WireGuard und OpenVPN sowie Mimic, unserem hauseigenen VPN-Protokoll, das sich als normale HTTPS-Verbindung tarnt, für maximalen Schutz der Privatsphäre, höchste Sicherheit und optimale Zugänglichkeit.

FAQs zu VPN-Tunneln

Benötigen Sie weitere Informationen zu VPN-Tunneln? Das sollten Sie wissen:

Welcher Unterschied besteht zwischen einem VPN, einem VPN-Server und einem VPN-Tunnel?

Ein VPN ist ein Dienst zum Schutz Ihrer Privatsphäre, der Ihre IP-Adresse und Ihre Aktivitäten im Internet unkenntlich macht. Es stellt eine sichere, verschlüsselte VPN-Verbindung zwischen Ihrem Gerät und einem entfernten VPN-Server her, um Ihre Online-Daten vor Abhör- und Abfangversuchen zu schützen. Der VPN-Server arbeitet als Vermittlungsstation zwischen Ihrem Gerät und dem globalen Internet und verbirgt dabei Ihren tatsächlichen Standort und Ihre persönliche Identität.

Können VPN-Tunnel gehackt werden?

Ja, wie jede andere Software auch können VPN-Tunnel gehackt werden, vor allem falls Sie ein minderwertiges, gecracktes VPN verwenden. Die Anfälligkeit eines VPN für Hackerangriffe wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst – das verwendete Protokoll, den Grad der Verschlüsselung und die allgemeinen Sicherheitsstandards des VPN-Dienstleisters. Hochwertige VPNs wie Norton VPN verwenden eine äußerst leistungsstarke, hochgradig sichere AES-256-Verschlüsselung.

Einrichtung eines VPN-Tunnels

Die Einrichtung eines VPN-Tunnels umfasst in der Regel die Auswahl eines VPN-Dienstes, die Installation der erforderlichen Client-Software auf Ihrem Gerät und die Auswahl eines VPN-Protokolls sowie eines Serverstandorts. Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird Ihr Internetverkehr verschlüsselt und über den VPN-Server geleitet.

Oliver Buxton
  • Oliver Buxton
  • Autor für Cybersicherheit
Oliver Buxton ist ein erfahrener Autor auf dem Gebiet der Cybersicherheit mit großem Interesse an Cyberkriegsführung, neuen Cyberbedrohungen und Maßnahmen zur Abwehr von Cyberangriffen.

Redaktioneller Hinweis: Unsere Artikel enthalten Bildungsinformationen für Sie. Unsere Angebote decken möglicherweise nicht jede Art von Kriminalität, Betrug oder Bedrohung ab, über die wir schreiben, oder schützen davor. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für Cyber Safety zu schärfen. Bitte lesen Sie die vollständigen Bedingungen während der Registrierung oder Einrichtung. Denken Sie daran, dass niemand alle Identitätsdiebstähle oder Cyberkriminalität verhindern kann und dass LifeLock nicht alle Transaktionen in allen Unternehmen überwacht. Die Marken Norton und LifeLock sind Teil von Gen Digital Inc.

Inhalt

    Sie möchten mehr erfahren?

    Folgen Sie uns, um aktuelle Neuigkeiten, Tipps und Updates zu erhalten.