SkipToMainContent

Schadsoftware

Hacken von Webcams


Verfasst von einem Mitarbeiter von NortonLifeLock

Sie haben möglicherweise bereits gehört, dass sich Hacker Zugriff auf Ihre Webcam verschaffen können. Im Zeitalter des Internets der Dinge ist das schon ein beängstigender Gedanke. Hacker können nicht nur durch die Webcam Ihres Computers spähen, sondern sich auch Ihr Haussicherheitssystem ansehen und alles andere, was mit Ihrem Netzwerk verbunden ist. Denken Sie einmal darüber nach: Wie weit sind Sie jetzt gerade von einer Kamera entfernt? Heutzutage ist fast alles mit einer Kamera ausgestattet. Wie also können Sie sich davor schützen, dass Ihre Webcam gehackt wird?

  • Das Wichtigste ist, auf Ihrem Gerät ein umfassendes Internetsicherheitspaket wie Norton Security zu installieren und dieses regelmäßig zu aktualisieren. Mit der richtigen Software und aktuellen Schadsoftware-Definitionen haben Sie ein solides Abwehrsystem für alle Formen von Schadsoftware, nicht nur Viren.
  • Halten Sie Ihre Software auf aktuellem Stand, denn Patches tragen dazu bei, Sicherheitslücken in Ihrer Software zu schließen, über die sich Hacker Zugriff auf Ihr Gerät verschaffen.
  • Auf Ihrem Computer ist wahrscheinlich eine Firewall vorinstalliert, um unbefugte Zugriffe zu verhindern. Die meisten Firewalls müssen jedoch eingeschaltet werden. Wenn Sie Ihre Firewall nie aktiv eingeschaltet haben, sollten Sie dies sofort tun.
  • Sie sollten nie auf verdächtige Links in E-Mails klicken oder Dateien von Absendern herunterladen, die Sie nicht kennen. Dies ist eine der gängigsten Methoden, mit denen sich Hacker Zugriff auf Ihren Rechner verschaffen. Laden Sie Anhänge nur dann herunter und klicken Sie nur dann auf Links, wenn die betreffende E-Mail von einem Absender stammt, dem Sie vertrauen. Selbst dann gilt: Wenn etwas verdächtig aussieht, fragen Sie telefonisch oder per SMS beim Absender nach.
  • Chatten Sie online nicht mit Fremden. Dies ist häufig ein Mittel, um an Informationen zu gelangen, mit deren Hilfe Hacker auf Ihre Konten zugreifen können, oder um Ihr Vertrauen zu gewinnen, um sie dazu zu bringen, einen Trojaner herunterzuladen.
  • Behalten Sie die LED an Ihrem Laptop im Auge. Wenn sie ohne ersichtlichen Grund aufleuchtet, ist das ein deutlicher Hinweis darauf, dass Ihr System kompromittiert ist.
  • Sichern Sie Ihr WLAN-Netzwerk ab. Verwenden Sie ein sicheres, eindeutiges Passwort.
  • Für maximale Sicherheit ist es wichtig, ein virtuelles privates Netzwerk zu verwenden.

Dies sind einfache Maßnahmen, durch die Sie mithilfe Ihres gesunden Menschenverstands die Privatsphäre Ihrer Familie schützen können.

Norton by NortonLifeLock ist jetzt Norton LifeLock. LifeLock™-Schutz gegen Identitätsdiebstahl ist nicht in allen Ländern verfügbar.

Copyright © 2023 NortonLifeLock Inc. Alle Rechte vorbehalten. NortonLifeLock, das NortonLifeLock-Logo, das Häkchen-Logo, Norton, LifeLock und das LockMan-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von NortonLifeLock Inc. oder seinen verbundenen Unternehmen in den USA und anderen Ländern. Firefox ist eine Marke der Mozilla Foundation. Android, Google Chrome, Google Play und das Google Play-Logo sind Marken von Google, LLC. Mac, iPhone, iPad, Apple und das Apple-Logo sind in den USA und in anderen Ländern eingetragene Marken von Apple, Inc. App Store ist eine Servicemarke von Apple, Inc. Alexa und alle damit verbundenen Logos sind Marken von Amazon.com, Inc. oder seinen verbundenen Unternehmen. Microsoft und das Windows-Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. Der Android-Roboter wurde aus einem von Google erstellten und freigegebenen Werk wiedergegeben oder modifiziert und wird gemäß der in der Creative Commons 3.0 Attribution-Lizenz beschriebenen Bedingungen verwendet. Andere Bezeichnungen können Marken anderer Rechteinhaber sein.