Handy abhören: Warnsignale und Gegenmaßnahmen
Leistungsstarke Spionagesoftware existiert. Aber woran erkennt man, ob man abgehört wird? Das Abhören von Handys kann jeden treffen – von Politikern und Journalisten über Prominente bis hin zu ganz normalen Menschen. Wie Sie erkennen können, ob Ihr Handy abgehört wird, welche Tipps es zur Vorbeugung gibt und wie Sie Ihre Daten mit einer Mobile-Security-App besser absichern können.

Wird mein Handy abgehört? 10 Warnsignale:
Verschiedene Anzeichen können darauf hindeuten, dass Sie jemand über Ihr Smartphone ausspäht, abhört oder überwacht. Die Warnsignale mögen subtil sein, aber wenn man weiß, worauf man achten muss, sind sie nicht so schwer zu durchschauen.
Hier sind einige Anzeichen dafür, dass Ihr Handy abgehört wird:

1. Ungewöhnliche Geräusche während Anrufen
Wenn Sie während Telefongesprächen Klickgeräusche, Rauschen oder undeutliche, entfernte und leise Stimmen hören, könnte dies ein Anzeichen dafür sein, dass jemand Ihre Gespräche abhört. Es könnte auch einfach auf eine schlechte Verbindung hindeuten, wenn Sie ab und zu seltsame Geräusche hören. Wenn dies jedoch häufiger vorkommt, kann es durchaus sein, dass jemand eine Spionagesoftware auf Ihrem Handy installiert hat.
2. Geringere Akkuleistung
Eine abnehmende Akkuleistung kann ein Anzeichen für ein verwanztes Smartphone sein. Durch häufiges Spielen oder das Streamen von Filmen und Serien können sich Handyakkus schnell entladen. Wenn dies jedoch geschieht, während sich das Gerät im Ruhezustand befindet, könnte es daran liegen, dass es getrackt wird.
Wenn ein Mobiltelefon abgehört wird, zeichnet Spyware Ihre Gespräche und Aktivitäten auf und überträgt sie an Dritte, wobei sie ständig im Hintergrund arbeitet, um Ihre Aktivitäten zu überwachen. Dies hinterlässt Spuren in Form eines erhöhten Akkuverbrauchs.
Ob dies der Fall ist, können Sie folgendermaßen feststellen:
- Prüfen Sie die Daten zum Akkuverbrauch: Sie können Ihre Akkulaufzeitdaten sowohl auf Android-Geräten als auch iPhones abrufen. So können Sie feststellen, welche Apps den höchsten Akkuverbrauch haben. Dies liefert Ihnen Hinweise darauf, wann die Akkuleistung abgenommen hat, sodass Sie die Apps identifizieren können, die das Problem verursacht haben.
- Vergleichen Sie die Akkuleistung mit anderen Smartphones: Verbraucht Ihr Smartphone mehr Akku als andere Geräte desselben Modells und derselben Software? In diesem Fall könnte es sein, dass Ihr Handy verwanzt oder defekt ist. Fragen Sie Freunde und Verwandte mit dem gleichen Modell nach den Akkulaufzeitdaten ihrer eigenen Geräte, um Vergleichswerte zu haben.
3. Ungewöhnliche Handyaktivität im Ruhezustand
Falls Ihr Smartphone laute Geräusche macht, sich der Bildschirm ohne Ihr Zutun einschaltet oder Sie im Silent-Mode Anrufe und Benachrichtigungen erhalten, könnte dies darauf hindeuten, dass jemand Ihr Telefon gehackt hat.
Hier sind Anzeichen für ungewöhnliche Smartphone-Aktivitäten, auf die Sie achten sollten:
- Eigenständiges Ein- und Ausschalten: Automatische Updates verursachen zwar Neustarts, doch wenn das System unerklärlicherweise herunter- und wieder hochfährt, sollten Sie der Sache auf den Grund gehen. Spyware kann Neustarts auslösen, um neue Komponenten zu installieren oder ihre Aktivitäten zu verschleiern.
- Apps, die sich von selbst öffnen und schließen: Diese ungewöhnliche App-Aktivität könnte auf Schadsoftware hinweisen. Spyware könnte beispielsweise Apps aktivieren, um Daten aufzuzeichnen (z. B. Anrufe oder Tastatureingaben), oder die Kamera und das Mikrofon ohne Ihr Wissen einschalten.
- Benachrichtigungen im Silent-Mode: Wenn Sie ungewöhnlich viele Benachrichtigungen erhalten, obwohl Sie Ihr Smartphone gar nicht benutzen, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass jemand Spionagesoftware darauf installiert hat.
Wenn Sie einige dieser Warnsignale bemerken und Ihr Gerät von selbst neu startet, ist es wahrscheinlich, dass jemand aus der Ferne auf Ihr Gerät zugreift.
4. Probleme beim Herunterfahren
Bevor sich ein Smartphone ausschaltet, muss es alle noch ausstehenden Aufgaben abschließen. Das gilt auch für etwaige Datenübertragungen an Fremde. Wenn das Herunterfahren also länger als gewöhnlich dauert – besonders nach einem Anruf, dem Schreiben von Textnachrichten, E-Mails oder dem Surfen im Internet –, könnte dies daran liegen, dass dabei Daten an einen Dritten übertragen werden.
5. Websites sehen anders aus als sonst
Malware könnte in die Art und Weise eingreifen, wie Ihr Smartphone bestimmte Aufgaben wie das Anzeigen von Websites ausführt. Es gibt zwar viele mögliche Gründe, warum Websites auf Mobiltelefonen anders aussehen als sonst, aber einer davon ist, dass Malware Ihren Browser manipuliert und Sie auf infizierte Seiten umleitet.
So kann es passieren, dass Sie auf Fake-Seiten landen, die dem Original zum Verwechseln ähneln. Wenn Sie dort Ihre Login-Daten eingeben, werden diese gestohlen. Dies ist typisch für einen Phishing-Betrug. Schließen Sie unbedingt alle Websites, die Ihnen merkwürdig vorkommen oder anders aussehen als zuvor.
6. Ihr Akku ist ungewöhnlich heiß
Ein weiteres Anzeichen für eine mögliche Handyabhören ist die Temperatur Ihres Akkus. Wenn sich Ihr Smartphone warm anfühlt, obwohl Sie es gar nicht benutzt haben, könnte dies daran liegen, dass es heimlich Daten überträgt. Spyware kann ressourcenintensive Prozesse im Hintergrund ausführen, wodurch sich Ihr Smartphone aufheizt.
7. Sie erhalten seltsame SMS
Ein deutliches Anzeichen dafür, dass jemand Ihr Handy überwacht, ist der Erhalt seltsamer SMS mit randomisierten Zahlen, Symbolen oder Zeichen. Bei manchen Spionageprogrammen werden im Rahmen der Fernsteuerungsfunktion geheime, verschlüsselte SMS-Nachrichten an Ihr Smartphone gesendet. Diese Texte sind zwar in der Regel nicht sichtbar, werden aber manchmal durch Softwarefehler entlarvt.
8. Kameras und Mikrofone schalten sich willkürlich ein
Ist Ihnen schon einmal der orangefarbene oder grüne Punkt oben auf dem Bildschirm Ihres Smartphones aufgefallen? Dies zeigt an, dass das Mikrofon, die Kamera oder eine bestimmte App auf Ihrem Handy gerade aktiv ist. Dafür gibt es natürlich viele legitime Gründe. Wenn sich diese Leuchten jedoch ständig an- und ausschalten, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass jemand Spyware auf Ihrem Mobiltelefon installiert und die Kamera gehackt hat und Sie nun heimlich aufzeichnet.
9. Erhöhter Datenverbrauch
Einige Spionage-Apps verbrauchen beim Exportieren der gestohlenen Informationen große Datenmengen. Achten Sie daher auf einen etwaigen unerklärlichen Anstieg Ihres monatlichen Datenverbrauchs. Moderne Spyware lässt sich zwar nicht so leicht anhand des Datenverbrauche entlarven, aber bei regelmäßiger und sorgfältiger Überprüfung könnten Ihnen dennoch einige Unstimmigkeiten auffallen.
10. Verborgene Apps
Überprüfen Sie Ihre Apps regelmäßig, um festzustellen, ob Ihr Smartphone möglicherweise abgehört wird. Beachten Sie, dass sich Spyware häufig mit generischen, ganz gewöhnliche Bezeichnungen tarnt und nicht in Ihrer regulären App-Liste auftaucht.
Verborgene Apps dieser Art fordern manchmal Berechtigungen an, die nicht zu ihrer angeblichen Funktion passen: Wozu benötigt eine "Systemupdate"-App beispielsweise Zugriff auf Ihr Mikrofon? Falls Sie unbekannte Apps entdecken, an deren Installation Sie sich nicht erinnern können, dann entfernen Sie diese umgehend.
Hier sind einige typische Anzeichen für eine verdächtige App:
- seltsame Bezeichnungen
- exzessive Berechtigungsanfragen
- nur wenige Bewertungen im App Store
- schlechte Bewertungen im App Store
So erkennen Sie, ob Ihr Smartphone abgehört wird [Android + iPhone]
Es gibt eine große und florierende Branche, die sich darauf spezialisiert hat, Personen mithilfe von Spyware auszuspähen. Es mag Spyware geben, die von mächtigen Organisationen entwickelt und verwaltet werden – etwa die Pegasus-Spyware. Allerdings lassen sich die meisten Spionageprogramme aufspüren, die kommerziell vertrieben werden – solange man weiß, wonach man suchen muss.
So spüren Sie Spyware auf Ihrem Smartphone auf:
Android
Auf Android-Geräten kommt man einer Spyware in der Regel leichter auf die Schliche als auf anderen Geräten, da das Open-Source-Betriebssystem das Deinstallieren von Apps vereinfacht.
So deinstallieren Sie eine verdächtige App unter Android:
- Suchen Sie unter Einstellungen > Apps > Berechtigungsmanager nach unbekannten Apps.
- Deaktivieren Sie die Administratorberechtigungen für verdächtige Apps, damit Sie diese sicher entfernen können.
- Gehen Sie zurück zu Apps, tippen Sie auf die Spyware-App und wählen Sie erst Deinstallieren und dann OK aus, um sie aus dem Android-Smartphone zu entfernen.

Wenn Sie verdächtige Apps entdecken, sollten Sie eine Mobile-Security-App installieren, um zu verhindern, dass sie sich erneut einnisten. Norton Mobile Security für Android umfasst leistungsstarke Anti-Malware-Funktionen, die Ihnen dabei helfen, Spyware und andere Malware-Bedrohungen zu erkennen und abzuwehren.
iPhone
Sofern Sie nicht das Ziel eines äußerst ausgeklügelten iPhone-Hackerangriffs sind, kann es nur auf iOS-Geräten, die durch Jailbreaking manipuliert wurden, zu einer Spyware-Installation kommen. Es ist als unwahrscheinlich, dass sich Spyware auf Ihrem iPhone befindet, es sei denn, es wurde per Jailbreak manipuliert. In diesem Fall können Ihnen diese Schritte helfen, Spionageprogramme aufzuspüren.
So entfernen Sie auf einem gejailbreakten iPhone verdächtige Apps:
- Aktualisieren Sie das iOS-System, um Sicherheitslücken zu schließen, durch die Spyware eindringen könnte.
- Stellen Sie den Gerätestatus vor dem Jailbreak wieder her, und entfernen Sie sämtliche externe Software, die in der Zwischenzeit installiert wurde.
- Überprüfen Sie Ihr iPhone auf verdächtige Apps. Sollten Sie eine unbekannte App entdecken, löschen Sie diese sofort: Halten Sie das App-Symbol einige Sekunden lang gedrückt. Tippen Sie auf App entfernen und dann zur Bestätigung auf App löschen.

Schützen Sie Ihr iPhone mit einer Sicherheits-App speziell für Mobilgeräte wie Norton Mobile Security für iOS, die nicht nur mögliche Spuren von Schadcode beseitigt, sondern Malware-Bedrohungen auch vorbeugend abwehrt.
So deaktivieren Sie die Rufumleitung
Ihr Handy verfügt über Einstellungen, mit denen es theoretisch möglich ist, mithilfe der Rufumleitung Anrufe für Sie entgegenzunehmen. Ein Hacker kann diese Funktion jedoch auch ausnutzen, um Ihr Smartphone abzuhören. Sie können die entsprechenden Einstellungen auf verdächtige Aktivitäten überprüfen und die Rufweiterleitung einfach deaktivieren.
So verhindern Sie, dass Ihre Telefoneinstellungen für einen Eingriff in Ihre Privatsphäre missbraucht werde können:
Anrufweiterleitung auf dem iPhone deaktivieren
So deaktivieren Sie die Anrufweiterleitung auf einem iOS-Gerät:
- Gehen Sie auf dem iOS-Gerät zu Einstellungen > Telefon.
- Wählen Sie Anrufweiterleitung aus und deaktivieren Sie die Option.

Rufumleitung unter Android deaktivieren
So deaktivieren Sie die Rufumleitung auf einem Samsung oder anderen Android-Smartphone:
- Öffnen Sie die Telefon-App und tippen Sie auf die drei Punkte.
- Wählen Sie Einstellungen, und tippen Sie auf Zusatzdienste.
- Wählen Sie Rufumleitung aus und deaktivieren Sie die Optionen Immer weiterleiten, Weiterleiten, wenn besetzt und Weiterleiten, wenn nicht erreichbar.

Hinweis: Wenn Sie ein Google-Handy nutzen, wählen Sie unter Anrufeinstellungen die Option Anrufweiterleitung und deaktivieren Sie sie.
Alternativ können Sie die Rufumleitung über Ihren Mobilfunkanbieter (O2, Vodafone oder Telekom) mithilfe von Rufumleitungscodes deaktivieren:
1. Öffnen Sie das Wählfeld auf Ihrem Smartphone, so als würden Sie gerade einen Anruf planen.
2. Geben Sie je nach Mobilfunkanbieter folgenden Code ein:
- O2: Wählen Sie ##004#, und drücken Sie die Anruftaste.
- Vodafone: Wählen Sie #002#, und drücken Sie die Anruftaste.
- Telekom: Wählen Sie ##004#, und drücken Sie die Anruftaste.
3. Sie erhalten per Sprachnachricht oder SMS die Bestätigung, dass die Rufumleitung deaktiviert wurde.
So verringern Sie die Gefahr einer Handyüberwachung
Es gibt zwar keine Möglichkeit, die Überwachung Ihres Mobiltelefons komplett zu verhindern, aber Sie können einige Schritte unternehmen, die die Wahrscheinlichkeit reduzieren, dass es jemandem gelingt, Sie abzuhören.
Hier sind die fünf wichtigsten Maßnahmen, durch die Sie das Risiko einer Handyüberwachung verringern können:
- Regelmäßige Updates: Aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Software und Apps, um Sicherheitslücken zu schließen und Ihr Smartphone kontinuierlich zu schützen. Aktivieren Sie automatische Updates, um potenziellen Handyspionen weniger Spielraum für Exploits zu geben.
- Nutzen Sie sichere Messaging-Apps: Verwenden Sie sichere Messaging-Apps mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, um Ihre Online-Nachrichten und -Kommunikation besser abzusichern.
- Verwenden Sie ein VPN: Ein VPN verschlüsselt Ihre Internetverbindung und macht es praktisch unmöglich, dass jemand Ihre Online-Kommunikation abhören kann.
- Löschen Sie ungenutzte, veraltete bzw. verdächtige Apps: Je weniger Apps Sie haben, desto geringer ist das Risiko, dass jemand Sie abhört. Ältere Apps oder Apps, die Sie über Drittanbieter heruntergeladen haben, könnten infiziert sein.
- Installieren Sie eine Sicherheitssoftware: Sicherheitssoftware hilft dabei, Ihr Gerät vor verschiedenen Arten von Malware, Viren, Hackern und anderen Online-Bedrohungen zu schützen.

Das können Sie tun, wenn Ihr Handy abgehört wird
Falls sich Spyware auf Ihrem Handy befindet oder Sie vermuten, dass Sie abgehört werden, sollten Sie auf jeden Fall Gegenmaßnahmen ergreifen und versuchen, das Problem zu beseitigen.
Folgendes können Sie tun, wenn Sie befürchten, dass Ihr Mobiltelefon überwacht wird:
- Aktivieren Sie den Flugmodus auf Ihrem Smartphone: Der Flugmodus blockiert die Verbindung Ihres Smartphones zu WLAN- oder Mobilfunknetzen, wodurch weitere Bedrohungen für Ihre Privatsphäre und Sicherheit abgewehrt werden.
- Setzen Sie das System auf die Werkseinstellungen zurück: Sie befürchten, dass Ihr Smartphone gehackt wurde? Spyware lässt sich in der Regel entfernen, indem man das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzt. Sowohl Android-Geräte als auch iPhones können gehackt werden. Wähnen Sie sich also nicht allein aufgrund Ihres Gerätetyps in Sicherheit. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass Sie anschließend ein Geräte-Backup von einem Zeitpunkt vor dem Hackerangriff wählen, um keine infizierten Daten zu installieren.
- Starten Sie Ihr Smartphone im abgesicherten Modus neu: Wenn Sie Apps finden, die sich nicht löschen lassen, oder wenn Ihr Smartphone durch Spionagesoftware so stark beeinträchtigt wird, dass es kaum noch nutzbar ist, können Sie Ihr Gerät im abgesicherten Modus neu starten. Im abgesicherten Modus lassen sich problematische Apps leichter entfernen.
- Kontaktieren Sie die Behörden: Das Ausspähen und Überwachen von Geräten anderer Personen ist illegal – ebenso wie das Mitschneiden von Telefongesprächen. Daher sollten Sie sich an die zuständigen Behörden wenden, wenn Sie Beweise haben, dass jemand Ihr Handy angezapft hat.
So starten Sie Ihr Handy im abgesicherten Modus neu
Ist Ihr Smartphone träge oder überladen mit Apps, die sich nicht entfernen lassen? Befürchten Sie, dass sich Spyware auf Ihrem Gerät befindet? Dann könnte ein Neustart im abgesicherten Modus helfen. Der abgesicherte Modus bietet eine saubere Umgebung, in der Sie problematische Apps identifizieren und deinstallieren können. So starten Sie Ihr Smartphone im abgesicherten Modus neu.
Neustart im abgesicherten Modus unter Android:
- Halten Sie die Ein-/Aus-Taste des Smartphones gedrückt, während das Gerät noch eingeschaltet ist.
- Halten Sie die Taste zum Herunterfahren gedrückt, bis die Option Neustart im abgesicherten Modus angezeigt wird. Tippen Sie dann auf OK.

Neustart im abgesicherten Modus auf iPhones:
- Schalten Sie Ihr iPhone aus, indem Sie gleichzeitig die Ein/Aus-Taste und die Lauter-Taste gedrückt halten.
- Halten Sie die Ein/Aus-Taste gedrückt, um Ihr Gerät wieder einzuschalten.
- Wenn der Bildschirm Ihres iPhones aufleuchtet, drücken Sie die Leiser-Taste. Lassen Sie diese los, sobald das Apple-Logo erscheint.

Schützen Sie Ihr Smartphone vor Bedrohungen
In unserer dauerhaft vernetzten Welt ist leistungsstarke Mobilgerätesicherheit unverzichtbar. Deshalb ist es so wichtig, Ihre Sicherheit mit hochmoderner Privatsphäre-Software auf den neuesten Stand zu bringen. Installieren Sie Norton 360 for Mobile, um Tracking zu blockieren und Ihre Online-Aktivitäten unter Verschluss zu halten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Handyüberwachung
Fragen Sie sich, ob Ihr Handy abgehört wird? Fragen Sie sich immer noch, wie es zu einer Handyüberwachung kommen kann? Wir haben die Antworten.
Worin liegt der Unterschied zwischen Hacking und Abhören von Mobiltelefonen?
Abhören ist eine Art von Handy-Hacking, bei dem Ihre Gespräche belauscht werden – wie bei der klassischen Telefonspionage. Hacker könnten Ihre Daten stehlen oder sogar Ihre Kamera und Ihr Mikrofon steuern. In der Regel setzen sie dazu verborgene Malware oder Exploits ein, bei denen Sicherheitslücken ausgenutzt werden.
Warum sollte jemand mich ausspionieren wollen?
Möglicherweise späht jemand Ihr Handy aus, um Details über Ihr Privatleben, Ihre Tätigkeit oder andere sensible Informationen in Erfahrung zu bringen. Ein häufiger Grund für Spionage ist oft, dass Sie über Informationen verfügen, die für andere wertvoll sind – ganz gleich, ob Sie ein Journalist, ein Politiker oder eine Privatperson sind. Das könnten sensible persönliche Informationen sein, Details über künftige Verkaufsstrategien Ihres Arbeitsgebers oder sogar Akten zu einem Gerichtsverfahren.
Durch moderne Technologie ist es heutzutage viel einfacher als früher, jemanden auszuspionieren. Falls ein Fremder Zugriff auf Ihr Smartphone hatte – vielleicht während einer Reparatur oder aus einem anderen Grund –, dann könnte er eine Backdoor-App installiert haben, die Ihren GPS-Dienst mitnutzt oder auf andere Handybereiche zugreift, um Sie auszuspionieren.
Zeigen MMI-Codes an, ob mein Handy überwacht wird?
Grundsätzlich nicht. Über diese Codes kann der Handybesitzer die Einstellungen zur Rufweiterleitung auf seinen eigenen Geräten einrichten oder deaktivieren. Zwar könnte jemand diese Codes genutzt haben, um Ihre Kommunikation abzufangen, doch dies ist nicht besonders effektiv, da Sie die Funktion jederzeit deaktivieren können.
Kann man mich per SMS abhören?
Es ist zwar nicht möglich, über SMS Ihr Handy auszuspionieren, aber sie könnten eine Falle sein. Wenn Sie auf verdächtige Links klicken, können Sie auf Fake-Websites gelangen, auf denen Ihre Login-Daten gestohlen werden oder Spyware installiert wird. Dies kann auch durch infizierte Anhänge geschehen. Daher sollten Sie niemals auf dubiose Links klicken und sich genau überlegen, ob Sie auf Nachrichten von einer unbekannten Nummer reagieren sollten.
Kann ich per Anruf abgehört werden?
Es ist nicht möglich, ein Handy allein durch einen Anruf abzuhören. Jemand könnte Sie anrufen und versuchen, Sie zum Besuch einer unsicheren Website oder zum Klicken auf einen schädlichen Link zu bewegen. Allerdings erfolgen Handy Abhören in der Regel auf physischem Wege – durch Malware oder durch den Anbieter (auf behördliche Anordnung).
Ist es legal, andere Menschen per Handy abzuhören?
Jegliche Art der Telekommunikationsüberwachung unterliegt der richterlichen Genehmigung und darf ausschließlich von den deutschen Behörden durchgeführt werden.
Das Aufzeichnen von Telefonaten gilt nach § 201 des Strafgesetzbuchs (StGB) als Straftat, sofern sie ohne Einwilligung aller Beteiligten erfolgt. Privatpersonen ist es allerdings gemäß §§ 32 und 34 des Strafgesetzbuches gestattet, ohne beidseitige Einwilligung ein Telefongespräch aufzeichnen, wenn es der Notwehr bei Gefahr für Leben, Eigentum oder andere Rechtsgüter dient.
Redaktioneller Hinweis: Unsere Artikel enthalten Bildungsinformationen für Sie. Unsere Angebote decken möglicherweise nicht jede Art von Kriminalität, Betrug oder Bedrohung ab, über die wir schreiben, oder schützen davor. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für Cyber Safety zu schärfen. Bitte lesen Sie die vollständigen Bedingungen während der Registrierung oder Einrichtung. Denken Sie daran, dass niemand alle Identitätsdiebstähle oder Cyberkriminalität verhindern kann und dass LifeLock nicht alle Transaktionen in allen Unternehmen überwacht. Die Marken Norton und LifeLock sind Teil von Gen Digital Inc.
Sie möchten mehr erfahren?
Folgen Sie uns, um aktuelle Neuigkeiten, Tipps und Updates zu erhalten.