Split Tunneling: Was ist das, und ist es auch sicher?
Split Tunneling ist eine bahnbrechende VPN-Funktion, mit der Sie wählen können, welche App- oder Website-Daten Sie verschlüsseln wollen, während andere Apps oder Daten, beispielsweise Gaming-Verbindungen, über das normale Internet geleitet werden. Erfahren Sie mehr darüber, wie alles funktioniert, und holen Sie sich Norton VPN, um in den Genuss maximaler Privatsphäre und Performance zu kommen.

Ein VPN ist ein unverzichtbares Werkzeug für den Online-Datenschutz, das sichere Wege – oder Tunnel – für den Datenverkehr im Internet einrichtet, übertragene Daten verschlüsselt und Ihren Standort verschleiert. Mitunter aber kann es unpraktisch sein, alle Daten über ein VPN zu leiten, wenn Sie z. B. eine App verwenden, die Ihren Standort voraussetzt oder wenn ein Dokument lokal ausgedruckt werden soll.
Hier kommt Split Tunneling ins Spiel: Damit können Sie einen Teil des Internetverkehrs ausschließen, ohne das VPN komplett abschalten zu müssen.
Was ist VPN Split Tunneling?
Split Tunneling ist eine VPN-Funktion, die einen Teil des Datenverkehrs durch den verschlüsselten VPN-Tunnel leitet, während andere Daten direkt über das Internet übertragen werden. Dieser Ansatz erhöht die Flexibilität und schützt zugleich die Privatsphäre, indem nur sensible Datenströme verschlüsselt werden. Das hilft Ihnen, die Internetgeschwindigkeit zu steigern, die Bandbreitennutzung zu reduzieren und ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Sicherheit, Leistung und Zugänglichkeit zu wahren.
Split Tunneling ist besonders nützlich, weil Sie damit auf regionale Dienste und Seiten zugreifen können, die den VPN-Datenverkehr blockieren, und trotzdem die Vorzüge eines VPN für andere Anwendungen nutzen können. Zum Beispiel können Streaming-Dienste Sie daran hindern, sich etwas anzusehen, wenn sie bemerken, dass Sie Ihren Standort nur vortäuschen oder sich über eine bekannte VPN-IP-Adresse einwählen.
Wie funktioniert Split Tunneling?
Split Tunneling funktioniert, indem zwei separate Pfade für Ihren Internetverkehr erstellt werden – einer über eine verschlüsselte Verbindung, der wie ein normales VPN funktioniert, und einer über Ihre normale Internetverbindung, die nicht durch VPN-Protokolle gesichert ist.
Falls Sie über ein VPN mit Split Tunneling verfügen, können Sie in den App-Einstellungen bestimmte Programme für die sichere Verbindung zulassen oder auch davon ausschließen. So können Sie zum Beispiel sensible Aktivitäten wie Online-Shopping oder Online-Banking vor einem Man-in-the-Middle-Angriff schützen, während ein weniger kritischer Datenverkehr wie Streaming oder gelegentliches Surfen das VPN umgehen kann.


Ist Split Tunneling sicher?
Split Tunneling ist sicher, wenn Sie einen seriösen VPN-Dienst nutzen, der sensible Aktivitäten verschlüsselt und Ihre IP-Adresse maskiert – vor allem, wenn Sie sich in einem WPA2- oder WPA3-geschützten Netzwerk befinden und andere bewährte Methoden der digitalen Sicherheit befolgen.
Split Tunneling ist jedoch niemals so sicher wie die Internetverbindung über ein Full-Funnel-VPN, das maximalen Schutz vor Schnüfflern und Cyberkriminellen bietet. Befolgen Sie diese Tipps zur Cybersicherheit, um beim Split Tunneling besser geschützt zu sein:
- Verwenden Sie eine sichere Messaging-App: Nutzen nur vertrauenswürdige Kommunikations-Apps, die eine End-to-End-Verschlüsselung verwenden, beispielsweise WhatsApp, Viber und Signal.
- Verwenden Sie einen sicheren E-Mail-Anbieter: Vertrauenswürdige E-Mail-Dienste wie Gmail oder Outlook versenden Nachrichten über eine sichere TLS-Verbindung (Transport Layer Security).
- Meiden Sie riskante Netzwerke: Verwenden Sie Split Tunneling nicht in öffentlichen WLANs oder ungesicherten Netzwerken, die zwielichtigen Akteuren eine einfache Hintertür bieten könnten.
- Besuchen Sie nur sichere Webseiten: Überprüfen Sie stets, ob eine Website sicher ist und über ein SSL-Zertifikat verfügt, was bedeutet, dass eine sichere HTTPS-Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server aufgebaut wird.
Und nicht vergessen: Egal, ob Sie Split Tunneling verwenden oder nicht: Ein VPN schützt Sie nicht vor Phishing oder Malware-Bedrohungen. Kombinieren Sie Ihr VPN daher unbedingt mit einer leistungsstarken Antivirus-Software, um sich vor allen Arten von Bedrohungen zu schützen.
Norton 360 Deluxe ist eine umfassende Suite für Cybersicherheit, die einen leistungsstarken Geräteschutz mit integriertem VPN kombiniert und robuste Sicherheit vor Online-Bedrohungen sowie rigorosen Online-Datenschutz in einer einzigen, benutzerfreundlichen App bietet.
Arten des Split Tunnelings
Alle Varianten von Split Tunneling funktionieren nach denselben Grundprinzipien, lassen sich aber je nach Art der Datenverarbeitung anhand verschiedener Nutzungskategorien oder Kriterien wie Apps, URLs oder Richtlinien in verschiedene Typen einteilen.
Hier sind die wichtigsten Formen des Split Tunneling und was sie bewirken:
- App-orientiert: Damit können Sie bestimmte Anwendungen wählen, die von Ihrem VPN ausgeschlossen werden sollen.
- URL-orientiert: Hier können Sie wählen, welche Websites das VPN umgehen sollen.
- Invers: Hier liegen Sie fest, welche Apps oder Websites Sie in Ihr VPN einbinden wollen.
- Richtlinienabhängig: Hier werden organisationsspezifische Regeln befolgt, die üblicherweise von den IT-Abteilungen festgelegt werden.
- Routenorientiert: Unterteilt den Datenverkehr in lokale und Internetverbindungen.


Welche Split Tunneling-Optionen Ihnen letztlich zur Verfügung stehen, hängt vom jeweiligen VPN-Dienst ab. Beispielsweise bieten browserbasierte SSL-VPNs meist nur ein URL-basiertes Split Tunneling an, während mobile VPNs für iPhone oder Android oft ein App-basiertes Split Tunneling verwenden.
Vor- und Nachteile des Split Tunneling
Split Tunneling bietet Flexibilität, da Sie damit Ihren Bedarf an Online-Datenschutz und Leistung in Einklang bringen können, hat aber auch Nachteile. Es kann zwar die Geschwindigkeit und Effizienz verbessern, bei unsachgemäßer Verwendung können Ihre Daten jedoch auch bestimmten Sicherheitsrisiken ausgesetzt sein. Daher sollten Sie die Vorteile und Einschränkungen kennen, um zu entscheiden, wann, wie und ob Sie Split-Tunneling einsetzen.
Hier ist eine Übersicht über die Vor- und Nachteile des Split Tunnelings:
Vorteile |
Nachteile |
---|---|
Schnellere Verbindungen für den Nicht-VPN-Datenverkehr |
Eingeschränkte Privatsphäre und Sicherheit |
Geringerer Bandbreitenverbrauch |
Komplexe Einrichtung und Verwaltung |
Zugriff auf lokale Netzwerkgeräte |
Gefahr von Fehlkonfigurationen |
Umgehung von VPN-Sperren |
Kann gegen die Sicherheitsrichtlinien von Unternehmen verstoßen |
Wann sollten Sie Split Tunneling verwenden?
Siei sollten Split Tunneling in Betracht ziehen, wenn Sie mit einem sicheren Netzwerk verbunden sind und nur einige Ihrer Aktivitäten den erhöhten Datenschutz durch Verschlüsselung und IP-Maskierung erfordern. Dies hilft, die Sicherheit kritischer Daten zu gewährleisten, während Sie Ihre Bandbreitennutzung reduzieren und andere, weniger sensible Anwendungen von einem schnelleren, direkten Internetzugang profitieren können.
Hier noch einige konkrete Anwendungsfälle für ein Split Tunneling:
- Streaming: Sie sollten Ihr VPN umgehen und Streaming-Daten direkt abrufen, um eine Pufferung, geringere Übertragungsraten oder eine verminderte Videoqualität zu vermeiden.
- Remote-Arbeit: Über das VPN können Sie sicher auf Unternehmensressourcen zugreifen, während Sie das Split Tunneling nutzen, um direkt auf nicht sensible Websites abzurufen.
- Gaming: Profitieren Sie von schnelleren Videospielen bei geringer Latenz, indem Sie den Gaming-Datenverkehr am VPN vorbeileiten, um den Ping zu verkürzen.
- Umfangreiche Downloads: Schließen Sie große, unbedenkliche Downloads vom VPN aus, um Bandbreite zu sparen und den Prozess zu beschleunigen, während wichtige Aufgaben weiterhin geschützt sind.
- Zugriff auf lokale Netzwerkgeräte: Halten Sie die Verbindung zu lokalen Geräten wie Druckern oder Smart-Home-Geräten aufrecht, ohne die VPN-Nutzung für sicheres Surfen im Internet zu unterbrechen.
- Selektives Umgehen geografischer Beschränkungen: Verwenden Sie das VPN, um auf regional gesperrte Inhalte zuzugreifen, während Apps oder Websites, die den tatsächlichen Standort benötigen, Ihre lokale IP-Adresse sehen dürfen.
- Online Banking: Verschlüsseln Sie Finanztransaktionen über das VPN, während Sie – ohne zusätzliche Latenz – allgemeine Websites aufrufen oder andere Internetdienste nutzen.
So aktivieren Sie die Funktion Split Tunneling im Norton VPN
Um das Split Tunneling in den Android- und Windows-Versionen von Norton VPN zu aktivieren und zu konfigurieren, müssen Sie lediglich die App-Einstellungen öffnen und Ihre Präferenzen anpassen.
Split Tunneling mit Norton VPN bei Android
So richten Sie Split Tunneling mit Norton VPN auf Ihrem Android-Gerät ein:
- Starten Sie die Norton VPN-App.
- Tippen Sie auf das Symbol Einstellungen in der oberen rechten Ecke des Bildschirms und anschließend auf VPN-Einstellungen.
- Tippen Sie auf Split Tunneling und bewegen Sie den Schieberegler, um die Funktion zu aktivieren.
- Aktivieren Sie unter Bestimmte Apps von der VPN-Verwendung ausschließen das Kontrollkästchen neben der App, die Sie vom VPN-Tunnel ausnehmen wollen.
- Deaktivieren Sie das VPN und aktivieren Sie es erneut, um die Änderung zu übernehmen.
Norton VPN Split Tunneling unter Windows
So aktivieren Sie Split Tunneling auf einem Windows-PC mit Norton VPN:
- Öffnen Sie Norton VPN auf Ihrem Rechner.
- Klicken Sie im Dashboard auf VPN-Einstellungen und verschieben Sie den Schieberegler, um VPN Split Tunneling zu aktivieren.
- Klicken auf Apps verwalten unter Split Tunneling. Klicken Sie im neuen Fenster auf Anwendung hinzufügen, um eine App vom VPN auszuschließen.
- Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Einstellungen zu bestätigen und zu speichern.
Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Online-Aktivitäten.
Obwohl Sie aus Gründen der Privatsphäre und Sicherheit Ihr VPN stets eingeschaltet lassen sollten, können es Leistungs- bzw. Zugangsproblemen mitunter erforderlich machen, die Verbindung zu deaktivieren. Mit Split Tunneling können Sie beide Vorteile nutzen.
Holen Sie sich Norton VPN, um Split Tunneling unter Android und Windows zu nutzen und Ihre Verbindung über Tausende geografisch optimierter Servern anzupassen. So sind Ihre vertraulichen Internetdaten stets durch eine hochsichere AES-256-Verschlüsselung geschützt, die durch eine leistungsstarke Kill-Switch-Funktion für ultimative Sicherheit ergänzt wird.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich es kontrollieren, welcher Datenverkehr durch einen Split-Tunnel geleitet wird?
Ja, Sie können steuern, welcher Datenverkehr durch einen Split-Tunnel geleitet wird, indem Sie festlegen, welche Apps oder Websites über den verschlüsselten VPN-Tunnel geleitet werden und welche ihn umgehen und den direkten Internetzugang verwenden.
Welcher Unterschied besteht zwischen einem vollständigen und einem Split-Tunnel-VPN?
Ein vollständiges VPN verschlüsselt 100 % des ausgehenden und eingehenden Internetdatenverkehrs, während Sie bei einem Split-Tunnel-VPN auswählen können, welche Datenströme ausgeschlossen oder einbezogen werden sollen.
Wie deaktiviere ich Split Tunneling?
Bei den meisten VPN-Diensten können Sie es deaktivieren, indem Sie es im Einstellungsmenü der VPN-App ausschalten.
Wie lässt sich feststellen, ob Split Tunneling gerade aktiv ist?
Sie können testen, ob Split Tunneling funktioniert, indem Sie eine Website oder einen Dienst aufrufen, den Sie vom VPN ausgeschlossen haben, und dann Ihre IP-Adresse mit einem IP-Lookup-Tool überprüfen. Falls die IP-Adresse mit Ihrem lokalen Netzwerk übereinstimmt, umgeht der Datenverkehr das VPN, was bestätigt, dass Split Tunneling aktiv ist.
Redaktioneller Hinweis: Unsere Artikel enthalten Bildungsinformationen für Sie. Unsere Angebote decken möglicherweise nicht jede Art von Kriminalität, Betrug oder Bedrohung ab, über die wir schreiben, oder schützen davor. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für Cyber Safety zu schärfen. Bitte lesen Sie die vollständigen Bedingungen während der Registrierung oder Einrichtung. Denken Sie daran, dass niemand alle Identitätsdiebstähle oder Cyberkriminalität verhindern kann und dass LifeLock nicht alle Transaktionen in allen Unternehmen überwacht. Die Marken Norton und LifeLock sind Teil von Gen Digital Inc.
Sie möchten mehr erfahren?
Folgen Sie uns, um aktuelle Neuigkeiten, Tipps und Updates zu erhalten.