Online-Betrug
So vermeiden Sie Online-Betrug
Was ist Internetbetrug?
Der Begriff "Internetbetrug" umfasst unterschiedliche betrügerische Methoden, die von Cyberkriminellen im Internet unterstützt werden. Dieser Betrug kann auf unzählige Arten begangen werden: über Phishing-E-Mails, soziale Medien, SMS-Nachrichten an Ihr Mobiltelefon, falsche, angeblich vom technischen Support kommende Anrufe, Scareware und mehr. Die Bandbreite der Absichten bei diesen Arten von Betrug reicht von Kreditkartendiebstahl über die Erfassung von Zugangsdaten (Login und Passwort) bis hin zum Identitätsdiebstahl.
Häufigste Arten von Online-Betrug
Phishing
Die häufigste Form von Online-Betrug ist heutzutage Phishing. Internet-Diebe versenden Phishing-E-Mails an nichtsahnende Benutzer. In diesen E-Mails versuchen Cyberkriminelle, Ihnen vorzugaukeln, dass Sie sich bei einer vertrauenswürdigen Website einloggen, auf der Sie normalerweise Transaktionen abwickeln. Dabei kann es sich um eine Bank, Ihr Social Media-Konto, eine Online-Shopping-Website, Versandfirmen, Cloud-Speicher-Anbieter und mehr handeln.
Eine weitere beliebte Form von Phishing-Betrug ist der nigerianische Prinz, auch "419 Scam" genannt. Dabei werden Sie in Phishing-E-Mails um Hilfe gebeten, um große Geldbeträge ins Land zu schaffen, oder aufgefordert, gefälschte Geldanweisungen einzulösen oder Geld an den Dieb zu überweisen. Der Trick besteht darin, dass der Betrüger zunächst eine geringe Gebühr verlangt, weil der größere Geldbetrag "feststeckt". Hier verweist der Täter auf Überweisungsgebühren oder Bearbeitungsgebühren oder erzählt eine andere Lügengeschichte.
Gefälschtes Antivirus
Eine Form von Betrug, die unsere Branche besonders berührt, ist gefälschte Sicherheitssoftware, die auch als Scareware bezeichnet wird. Ausgangspunkt ist hier eine Popup-Warnung, die mitteilt, dass Ihr Gerät von einem Virus befallen sei. In dem Popup wird dem Benutzer suggeriert, die Infektion würde bereinigt, wenn er auf den Link klickt. Cyberkriminelle nutzen das Versprechen von "kostenlosem Antivirus", um stattdessen Schadsoftware auf dem Gerät des Opfers zu installieren.
Betrug in Social Media
Social Media-Betrug bedient sich verschiedener Beiträge, die in Ihren Newsfeeds auftauchen – alle mit dem Ziel, Sie zum Klicken auf einen Link zu verleiten, unter dem möglicherweise Schadsoftware gehostet wird.
Betrug über Mobilgeräte
Betrug über Mobilgeräte kann viele Formen annehmen, aber die häufigste sind Phishing-Apps. Wie Phishing-E-Mails sollen auch diese Apps möglichst täuschend echt wirken. Der Grundgedanke ist genau derselbe, jedoch wird die Schadsoftware statt über E-Mails über eine gefälschte App weitergegeben.
Social Engineering-Betrug
Beim Social Engineering geht es um den Einsatz sozialer Manipulationstechniken. Hierbei missbrauchen Cyberkriminelle zwischenmenschliche Interaktionen, um den Nutzer zur Preisgabe sensibler Informationen zu bewegen. Da Social Engineering auf der menschlichen Natur und gefühlsmäßigen Reaktionen basiert, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, mit denen Angreifer Sie hereinlegen können – online und offline.
-
5 gängige Online-Scams, vor denen 2020 Vorsicht geboten ist
Woran erkennt man eine betrügerische Website? Wir haben gängige Online-Scams zusammengestellt, die man 2020 kennen sollte.
-
Phishing-E-Mails zum Coronavirus: So schützen Sie sich vor COVID-19-Scams
Betrüger versuchen mit Phishing-E-Mails Profit aus der Coronavirus-Pandemie zu schlagen. So durchschauen Sie den Scam.
-
5 Online-Angewohnheiten, die anfällig für Cyberkriminalität machen – haben Sie eine (oder mehrere) davon?
5 Online-Angewohnheiten, die anfällig für Cyberkriminalität machen – haben Sie eine (oder mehrere) davon?
-
Tipps für die Online-Sicherheit Ihrer Kinder
Im Internet zu surfen bedeutet, möglicherweise mit Online-Betrug konfrontiert zu werden – etwas, von dem sich Ihre Kinder womöglich keinen Begriff machen. Falls Sie ihnen erlauben, online zu gehen, reden Sie unbedingt mit ihnen über Online-Betrug. Unter den vielen verschiedenen Betrugsmaschen sind auch solche, die speziell auf Kinder abzielen.
-
5 Tipps zum Schutz vor Betrug bei Online-Reisebuchungen
So vermeiden Sie Betrug bei Online-Reisebuchungen
-
Warum Millennials empfänglicher für Internetbetrug sind
Warum Millennials empfänglicher für Internetbetrug sind
-
So vermeiden Sie Betrug bei Online-Reisebuchungen
So vermeiden Sie Betrug bei Online-Reisebuchungen
-
So schützen Sie sich vor Betrug über Mobilgeräte
Da die Anzahl nachgeahmter Apps in offiziellen App Stores zunimmt, wird es immer schwieriger, zu erkennen, ob eine heruntergeladene App echt ist.
-
So erkennen Sie Scareware-Betrug
Cyberkriminelle werden heutzutage immer kreativer und nutzen Techniken, die sich ständig weiterentwickeln, um weltweit in die Computer (und Geldbörsen) nichtsahnender Opfer einzudringen.
-
Schützen Sie sich vor Betrug beim Online-Shopping
Durch die ständige Verbindung mit dem Internet hat sich unsere Lebensqualität sprunghaft verbessert. Von Tischreservierungen und dem Kauf von Kinokarten bis hin zur Kontaktpflege mit weit entfernt lebenden Freunden und der Suche nach perfekten Geschenken – das Internet bietet eine Fülle von Möglichkeiten.
-
Social Engineering-Betrug in sozialen Medien
Niemand lässt sich gerne manipulieren – und genau das passiert denjenigen, die online Opfer von Social Engineering-Betrug werden. Internetkriminelle setzen nicht nur raffiniertere Schadsoftware, Ransomware und Viren ein, sondern nutzen auch Psychologie und soziale Manipulationstechniken (sogenanntes "Social Engineering"), um ihre Betrugsversuche auf glaubhafte Online-Geschichten zu stützen.
-
So schützen Sie sich vor Phishing-Betrug
Bei Phishing handelt es sich im Grunde um Online-Betrügereien. Phisher sind nichts weiter als technisch versierte Betrüger. Bei einem typischen Phishing-Betrug versenden Phisher E-Mails, die angeblich von einem legitimen Unternehmen stammen. Ziel dieser E-Mails ist es, Benutzer zur Preisgabe persönlicher Informationen zu verleiten, die dann für Identitätsdiebstahl genutzt werden.
-
Vermeiden von Ransomware-Betrug in Social Media
Ransomware ist eine Form von Schadsoftware, mit der Cyberkriminelle Ihren PC oder Ihre Dateien durch erpresserische Verschlüsselung als "Geisel" nehmen können. Dies ist in der Regel deutlich gravierender als gewöhnliche Spyware oder Spam-Nachrichten, da die Betrüger, die hinter dieser Erpressersoftware stecken, eine Menge Geld verlangen können.
-
So erkennen und vermeiden Sie betrügerische Angebote für technischen Support
Betrügerische Angebote für technischen Support sind eine Form des Internetbetrugs, die gegenwärtig zunehmend Verbreitung findet. Die Betrüger arbeiten mit Social Engineering und versuchen, dem Opfer Angst einzujagen, damit es "anbeißt".
-
Die fünf häufigsten Betrugsmaschen in sozialen Medien
Menschen sind soziale Wesen. Dies erklärt den großen Erfolg von Websites wie Twitter und Facebook, die sich diese Tatsache zunutze machen.
-
Neue Bedrohungen
Schadsoftware bedroht neue Technologien und Geräte jeden Tag. Achten Sie zu Ihrem Schutz darauf, stets über die neuesten Methoden auf dem Laufenden zu bleiben.
-
Privatsphäre
Heutzutage sind wir nahezu permanent mit dem Internet verbunden. Dieses vernetzte Leben hinterlässt eine Spur von Daten aus den verschiedenen elektronischen Geräten, die wir verwenden. Von den Apps auf Ihrem Smartphone über den Browserverlauf auf Ihrem Computer bis hin zu den Daten auf Ihrem Fitness-Tracker – alles, was mit dem Internet verbunden ist, speichert Daten.
-
Schadsoftware
Hier erhalten Sie grundlegende Informationen zu unterschiedlichen Arten von Online-Bedrohungen, Sicherheitslücken in Ihrem System und Strategien zur Verhinderung von Angriffen.