Was sind Browser-Hijacker und wie entfernt man sie?
Werden Sie auf zufällige Seiten weitergeleitet oder störenden Pop-ups bombardiert, während Sie online unterwegs sind? In diesem Fall könnte Ihr Computer mit einem Browser-Hijacker infiziert sein. Glücklicherweise sind Browser-Hijacker oft recht einfach zu entfernen. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Browser-Hijacker funktionieren, wie Sie sie erkennen und wie Norton 360 Deluxe Ihnen helfen kann, sie zu erkennen und Online-Angriffe zu verhindern.

So funktionieren Browser-Hijacker
Browser-Hijacker nisten sich in Ihrem bevorzugten Browser ein und verändern die Einstellungen, sodass Sie auf eine andere Website umgeleitet werden, die Werbeeinnahmen für den Hacker generiert. In ernsteren Fällen installiert ein Browser-Hijacker Spyware oder Ransomware, die vertrauliche Informationen stehlen bzw. Sie dazu zwingen kann, ein Lösegeld zu zahlen, um den Zugriff auf Ihr Gerät zurückzuerlangen.
Zu einer Infektion mit einem Browser-Hijacker kommt es, nachdem Sie auf einen infizierten Link oder E-Mail-Anhang geklickt oder eine infizierte Website besucht haben. In Web-Browser- oder Add-on-Installationen kann zuweilen verborgene Browser-Hijacker-Malware enthalten sein. Auch in Freeware, Adware und Spyware kann sich diese Art von Malware verbergen.
Auswirkungen von Browser-Hijackern
Browser-Hijacker können je nach ihrer Funktionsweise nur lästig sein, aber auch regelrecht katastrophale Auswirkungen haben. Hier beschreiben wir die häufigsten möglichen Auswirkungen eines Browser-Hijackers auf ein Gerät:
- Veränderungen im Browser: Sie gelangen nicht auf die gewünschte Webseite, sondern der Browser-Hijacker leitet Sie auf eine andere um, üblicherweise um dem Hacker mehr Internetverkehr oder Werbeeinnahmen zu verschaffen.
- Installation unerwünschter Symbolleisten: Browser-Hijacker können zusätzliche, unerwünschte Symbolleisten und Erweiterungen installieren.
- Tracking Ihrer Online-Aktivitäten: Browser-Hijacker können Malware oder Spyware installieren, die Ihre Online-Aktivitäten verfolgen und es damit Betrügern ermöglichen, ein Profil Ihres Standorts Ihrer Suchvorgänge im Internet und Ihrer Surfgewohnheiten zu erstellen.
- Adware-Infektionen: Hijacker können Adware installieren, die Ihren Bildschirm blockiert oder Ihr Gerät verlangsamt, wenn Sie Ihren Browser öffnen.
- Identitätsdiebstahl verursachen: Sobald die Hacker sich Zugang verschafft haben, können sie möglicherweise Ihr gesamtes Gerät kapern und mithilfe dieser Informationen Ihre Identität stehlen.
Warnsignale bei Browser-Hijackern
Es ist normalerweise recht einfach, festzustellen, dass Ihr Browser gekapert wurde. Achten Sie auf die folgenden Warnsignale:
- Umgeleitete Suchvorgänge: Sie gelangen beim Surfen nicht auf die gewünschte Webseite, sondern auf eine ganz andere, möglicherweise unsichere Website.
- Häufige Pop-ups: Ihr Browser wird jedes Mal, wenn Sie online sind, mit Pop-up-Werbung regelrecht überflutet. Das ist im besten Fall lästig; schlimmstenfalls könnte ein Klick auf eine schädliche Werbeanzeige eine weitere Infektion Ihres Geräts zur Folge haben.
- Langsames Laden: Webseiten lassen sich plötzlich nur noch langsam laden, wenn überhaupt. Das könnte daran liegen, dass ein Browser-Hijacker die Ressourcen oder den Speicherplatz Ihres Geräts vereinnahmt.
- Unerwünschte Erweiterungen: In Ihrem Webbrowser werden neue, unerwünschte Programme angezeigt, die Sie nicht installiert haben. Dazu können Symbolleisten, Erweiterungen oder Add-ons gehören, die scheinbar aus dem Nichts aufgetaucht sind.


Falls Sie diese Anzeichen für Malware bemerken, haben Sie möglicherweise einen Browser-Hijacker vor sich.
Beispiele für Browser-Hijacker
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Browser-Hijacker. Manche bombardieren Sie mit Pop-up-Werbung oder leiten Sie auf andere Websites um, andere verfolgen eventuell Ihr Surfverhalten oder zeichnen Ihre Tastenanschläge auf, um sensible Daten wie Ihre Passwörter und Kreditkartendaten zu erfassen.
Zu den weiter verbreiteten Browser-Hijackern, nach denen Sie Ausschau halten sollten, gehören die folgenden:
Ask Toolbar
Wenn Sie ein kostenloses Produkt herunterladen, könnte es mit dem Browser-Hijacker für die Ask-Symbolleiste gebündelt sein. Er ersetzt die Seite in Ihrem bevorzugten Webbrowser ohne Ihre Zustimmung durch die Ask-Symbolleiste.
Ask Toolbar ist nicht nur lästig und aufdringlich, sondern wird auch mit Risiken für Ihre Sicherheit und Privatsphäre in Verbindung gebracht. Wenn Ihr Browser Sie also zur Ask Toolbar umleitet, entfernen Sie diese unverzüglich.
GoSave
GoSave ist ein Plug-in, das oft ohne Ihr Wissen oder Ihre Zustimmung mit anderen Downloads gebündelt ist. Es zeigt Ihnen angeblich Rabattangebote an, wenn Sie online einkaufen; sein wahrer Zweck ist es jedoch oft, Sie mit Werbung zu bombardieren und Ihr Surfverhalten zu verfolgen.
Klicken Sie niemals auf eine GoSave-Werbeanzeige: Dies könnte Ihre Cybersicherheit gefährden und Sie anfällig für weitere Malware machen. Leeren Sie Ihren Browser-Cache und löschen Sie Ihre Cookies, um das lästige Plug-in von Ihrem Browser fernzuhalten.
Coupon Server
Coupon Server ist eine Form von Adware, die Pop-up-Werbung erstellt. Die Homepage von Coupon Server ist ein Hijacker für Internetsuchen, wobei seine Homepage als Suchmaschine getarnt ist. In Wirklichkeit kapert die Website Ihre Browsersitzung, anstatt Sie auf die gewünschte Website weiterzuleiten.
Coupon Server ist nicht nur lästig, sondern bringt auch Risiken für die Sicherheit Ihrer Daten mit sich, da er die Kontrolle über Ihre Browsereinstellungen übernimmt und Ihre Surfgewohnheiten ohne Ihr Wissen beobachtet.
CoolWebSearch
Diese Spyware bemächtigt sich Ihres Browsers und bringt Sie nicht zu Google Chrome, Safari, Microsoft Edge oder einem anderen Browser Ihrer Wahl, sondern leitet zu ihrer eigenen Suchmaschine um: CoolWebSearch. Jedes Mal, wenn Sie diese Suchmaschine verwenden, generieren Sie Umsätze für die Website.
Aber nicht nur das: CoolWebSearch kann auch Ihre Lesezeichen und Ihren Suchverlauf infiltrieren, um seine Sponsoren, darunter pornografische Websites und Online-Glücksspiel, hinzuzufügen.
RocketTab
RocketTab ist eine weitere verbreitete Adware, die sich hinter Ihrem Browser versteckt und Pop-up-Werbung generiert. Wie viele andere Browser-Hijacker ist auch RocketTab oft mit kostenlosen Downloads gebündelt, ohne dass Sie davon wissen.
Achten Sie beim Surfen stets darauf, worauf Sie klicken. Falls Sie feststellen, dass Websites Sie auf unvorhergesehene andere Websites weiterleiten, überprüfen Sie die auf Ihre Gerät installierten Programme und entfernen Sie den Browser-Hijacker.
So beseitigen Sie Browser-Hijacker
Sobald Sie wissen, dass Ihr Computer mit einen Browser-Hijacker infiziert ist, ist dies in der Regel leicht zu beheben. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, einen Browser-Hijacker zu beseitigen:
- Leeren Sie den DNS-Cache: Durch Leeren des Cache können Sie in Ihrem Browser verborgene bösartige Dateien, darunter Browser-Hijacker, möglicherweise entfernen.


- Setzen Sie die Browser-Homepage zurück: In manchen Fällen können Sie die Browser-Hijacker-Malware durch Zurücksetzen Ihrer Browsereinstellungen beseitigen. Sie können auch versuchen, Ihren Browser zu deinstallieren und erneut zu installieren, um die Einstellungen zurückzusetzen.


- Entfernen Sie die Malware manuell: Wenn Sie wissen, welches Programm das Browser-Hijacking verursacht, können Sie dieses ganz einfach manuell deinstallieren. Auf Windows-PCs gehen Sie dazu zu Start > Apps & Features. Wählen Sie das Programm in der Liste aus und deinstallieren Sie es.


Auf dem Mac öffnen Sie ein neues Finder-Fenster, klicken Sie in der Seitenleiste auf Programme, und wählen Sie dann die App aus und löschen Sie sie.
- Antivirus-Software nutzen: Antivirus-Software wie Norton 360 Deluxe kann auf Malware, die Ihr Gerät infiziert hat, scannen und Ihnen helfen, sie zu entfernen. Sie kann auch dazu beitragen, Hijacker von Ihrem Browser fernzuhalten, indem Sie hilft, Sie von Verbindungen zu bösartigen Websites abzuhalten, und schädliche Downloads blockiert.
Tipps zur Abwehr von Browser-Hijacking
Vorbeugen ist, wie es im Sprichwort heißt, besser als Heilen: Dieselbe Logik gilt auch für Ihre digitale Hygiene. Diese Tipps helfen Ihnen, Browser-Hijacker und andere Malware wirksamer von Ihrem Gerät fernzuhalten:
- Aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Software: Aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Apps, sonstige Programme und Ihr Gerät auf die neuesten Versionen der Software. Dies hilft dabei, Sicherheitslücken zu schließen und für Hacker angreifbare Schwachstellen in älteren Versionen zu eliminieren.
- Klicken Sie auf keine verdächtigen Links und Anhänge: Klicken Sie niemals auf einen verdächtigen Link oder E-Mail-Anhang aus unbekannter Quelle: Dies könnte einen Browser-Hijacker oder andere Malware auf Ihrem Gerät installieren.
- Vorsicht beim Herunterladen von Software: Installieren Sie grundsätzlich nur Apps und Programme von seriösen Marktplätzen, die die Apps in ihren Shops überprüfen, beispielsweise aus dem Microsoft Store, von Google Play oder aus dem App Store. Oder gehen Sie auf Websites, denen Sie vertrauen, und laden Sie ihre Software direkt herunter.
- Vermeiden Sie Freeware: Kostenlose Software könnte ihren Preis haben. In kostenloser Software könnten Browser-Hijacker gebündelt sein und dann ohne Ihr Wissen oder Ihre Zustimmung in Ihr Gerät eindringen.
- Verwenden Sie einen sicheren Browser: Verwenden Sie einen sicheren Browser wie Norton Private Browser, der speziell im Hinblick auf Sicherheit und Privatsphäre konzipiert ist.
- Antivirus-Software nutzen: Vertrauenswürdige Antivirus-Software kann gefährliche Downloads blockieren und dadurch Browser-Viren und andere Infektionen daran hindern, Ihr Gerät zu befallen.
Browser-Hijackern aus dem Weg gehen
Norton 360 Deluxe trägt dazu bei, gefährliche Downloads zu blockieren und Sie am Besuch schädlicher Websites zu hindern. Ebenfalls enthalten ist ein integriertes VPN zur Verschlüsselung Ihrer Verbindung und Sicherung der Daten, die Sie online senden und empfangen.
Holen Sie sich mehr Sicherheit und Privatsphäre beim Surfen, und tragen Sie dazu bei, Browser-Hijacker, Viren und andere Malware abzuwehren: mit Norton 360 Deluxe.
Redaktioneller Hinweis: Unsere Artikel enthalten Bildungsinformationen für Sie. Unsere Angebote decken möglicherweise nicht jede Art von Kriminalität, Betrug oder Bedrohung ab, über die wir schreiben, oder schützen davor. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für Cyber Safety zu schärfen. Bitte lesen Sie die vollständigen Bedingungen während der Registrierung oder Einrichtung. Denken Sie daran, dass niemand alle Identitätsdiebstähle oder Cyberkriminalität verhindern kann und dass LifeLock nicht alle Transaktionen in allen Unternehmen überwacht. Die Marken Norton und LifeLock sind Teil von Gen Digital Inc.
Sie möchten mehr erfahren?
Folgen Sie uns, um aktuelle Neuigkeiten, Tipps und Updates zu erhalten.