iPhone-Malware erkennen

Laden Sie Norton 360 Standard herunter, um Ihr iPhone vor Malware, Hackern und versteckten Betrugsversuchen zu schützen.

iPhone-Malware erkennen

Installieren Sie Norton 360 Standard, um Ihr iPhone vor Malware, Hackern und versteckten Betrugsversuchen zu schützen.

iPhone-Malware erkennen

Installieren Sie Norton 360 Standard, um Ihr iPhone vor Malware, Hackern und versteckten Betrugsversuchen zu schützen.

Norton-Logo

Erkennen und Entfernen von Viren auf einem iPhone

Ihr iPhone kann durch schädliche Apps und Links mit einem Virus infiziert werden – insbesondere, wenn es per Jailbreak manipuliert wurde. Informieren Sie sich, wie Sie iPhone-Viren identifizieren und entfernen, um den Schaden zu minimieren und Ihre Daten zu schützen. Holen Sie sich dann Norton 360 Standard, um Ihr iPhone wirksamer vor bösartiger Software und anderen Online-Bedrohungen zu schützen.

Frau beim Googeln, ob iPhones infiziert werden können.

Kann ein iPhone mit einem Virus bekommen?

Ja, ein iPhone kann mit Viren und anderer Malware infiziert werden. Dies ist jedoch relativ unwahrscheinlich, solange Sie Ihr Gerät nicht per Jailbreak manipulieren oder Apps aus nicht-offiziellen App Stores von Drittanbietern herunterladen. Das liegt daran, dass Apple das iOS-Ökosystem mit den folgenden Maßnahmen streng kontrolliert und iPhone-Nutzer schützt.

  • Überprüfung der Apps im App Store: Apple setzt einen mehrstufigen Prozess zur Überprüfung ein, um Sicherheitsprobleme zu identifizieren, darunter potenzielle Malware, die sich in den Apps verbergen könnten, die man im App Store erwerben kann.
  • Prüfung der Authentizität von Apps vor dem Download: Mit der App-Verifizierung überprüft Apple, ob eine App legitim ist und nicht durch Kryptografie verändert wurde. Falls eine App, die Sie herunterladen wollen, manipuliert wurde, können Sie sie nicht installieren.
  • Regelmäßige Software-Updates: Apple stellt häufig Software-Updates bereit, um neu aufgetretene Sicherheitslücken zu schließen, die von Viren ausgenutzt werden könnten.
  • Einschränkung der Speichernutzung: iOS-Geräte haben eine Funktion zur Datenausführungsverhinderung (Data Execution Prevention, DEP), die Viren daran hindert, bösartigen Code in bestimmte Bereiche des RAM des Gerätes einzuschmuggeln und auszuführen.

Aber trotz all dieser Schutzmaßnahmen fehlt es nicht an Bedrohungen für Mobilgeräte. Im Gen Threat Report für Oktober bis Dezember 2024 wurde festgestellt, dass es sich bei den am häufigsten blockierten Angriffen um Betrug (fast 45 %) und Malvertising (fast 42 %) handelte.

Wie gelangt ein Virus auf ein iPhone?

Ihr iPhone ist anfälliger für Viren oder Malware, wenn Sie einen Jailbreak durchführen – dadurch entfernen Sie Apples integrierten Sicherheitsfunktionen. Aber ein iPhone kann sogar ohne Jailbreak mit Malware infiziert werden, wenn eine nicht gepatchte Sicherheitslücke vorhanden ist oder Sie einem Phishing-Angriff zum Opfer fallen.

Hier beschreiben wir einige Wege, auf denen Ihr iPhone mit einem Virus oder anderer Malware infiziert werden kann.

Infizierte Apps

Dank der Prüfverfahren bei Apple ist es unwahrscheinlich, dass Sie in seinem Store auf eine unsichere App stoßen, aber es ist nicht unmöglich. Eine App könnte unbemerkt dorthin gelangen, wenn darin enthaltener bösartiger Code gut getarnt ist oder sie eine unbekannte Sicherheitslücke ausnutzt.

Diese Bedrohungen werden normalerweise schnell erkannt und aus dem App Store entfernt; wenn Sie jedoch Ihr Mobiltelefon per Jailbreak manipulieren und Drittanbieter-Apps aus nicht-offiziellen Quellen installieren, gehen Sie ein größeres Risiko ein.

iPhones können auch mit Viren infiziert werden, wenn Hacker sich Zugriff auf das Konto eines Entwicklers oder auf eine Drittanbieter-Bibliothek verschaffen und eine legale App modifizieren, nachdem diese bereits im App Store zugelassen wurde. In beiden Fällen könnte eine infizierte App Sicherheitslücken in iOS ausnutzen und einen Virus auf Ihrem Mobiltelefon installieren.

Phishing

Hacker versuchen mithilfe von Phishing-Links und -Anhängen vertrauliche Informationen wie Benutzernamen, Passwörter oder Kreditkartendaten zu stehlen, oft indem sie sich als eine vertrauenswürdige Person oder Firma ausgeben. Phishing-Angriffe erfolgen oft in Form von E-Mails oder Nachrichten, in denen Links zu bösartigen, jedoch als legitim getarnten Websites enthalten sind.

Falls Sie auf diese Kommunikation reagieren, laden Sie womöglich eine Datei herunter, die Ihr iPhone mit Malware infiziert.

Smishing

Smishing ist eine Form von Phishing-Angriff, bei dem die Hacker SMS mit bösartigen Links versenden. Smishing macht sich im Gegensatz zum herkömmlichen Phishing den unmittelbaren und vertraut wirkenden Charakter von SMS zunutze. Die allgemeine Strategie und das Ergebnis sind jedoch dieselben wie beim E-Mail-Phishing.

So stellen Sie fest, ob sich ein Virus auf Ihrem iPhone befindet

Falls Sie auf eine App stoßen, die Sie nicht kennen, wenn bisher vertrauenswürdige Apps sich plötzlich seltsam verhalten, Ihr Mobiltelefon mehr Daten konsumiert als normal, der Akku sich schneller entleert, das Gerät sich aufheizt, wenn Browser-Popups angezeigt werden oder Ihr Antivirus ein Problem anzeigt – dann haben Sie möglicherweise einen Virus. Diese warnenden Anzeichen können jedoch auch andere Ursachen haben.

Wenn Sie herausfinden wollen, ob sich auf Ihrem iPhone ein Virus verbirgt, dann weisen die folgenden typischen Anzeichen auf das mögliche Vorhandensein von Malware hin.

  • Sie stoßen auf eine unbekannte App: Falls auf Ihrem iPhone Apps auftauchen, die Sie nicht kennen, könnte das auf einen Virus oder andere Malware hinweisen. Um festzustellen, ob eine neue App bösartig ist, suchen Sie online oder im App Store nach ihr, und informieren Sie sich, ob es bereits Beschwerden darüber gibt. Falls Sie die App danach immer noch nicht erkennen oder ihr vertrauen, deinstallieren Sie sie sofort.
  • Ihre Apps verhalten sich seltsam: Wenn eine App häufig abstürzt oder Fehler aufweist, könnte dies darauf hinweisen, dass Malware im Hintergrund läuft. Deinstallieren Sie die App, um festzustellen, ob dies das Problem behebt.
  • Ihr Mobiltelefon verbraucht mehr Daten: Eine ungewöhnlich hohe Datennutzung auf einem iPhone kann ein Hinweise darauf sein, dass bösartige Software Daten verbraucht, wenn sie Informationen überträgt oder andere nicht autorisierte Vorgänge im Netzwerk durchführt. Überprüfen Sie Ihren Datenverbrauch, um festzustellen, ob die Apps mehr Mobildaten verbrauchen, als sie sollten.
  • Der Akku Ihres Mobiltelefons ist schnell leer: Es gibt viele Gründe, weshalb sich ein Akku schnell leeren kann. Einer davon ist Schadcode, der im Hintergrund ausgeführt wird und die Ressourcen übermäßig belastet. Falls Sie einen Virus vermuten, überprüfen Sie mithilfe der Statistiken zur Akkunutzung in den Einstellungen, welche Apps die meiste Energie verbrauchen.
  • Ihr Mobiltelefon heizt sich auf: Wenn sich ein iPhone aufheizt und insbesondere, wenn dies in Kombination mit anderem ungewöhnlichem Verhalten auftritt, etwa schnellem Akkuverbrauch oder Leistungsproblemen, kann dies ein Anzeichen dafür sein, dass Malware im Hintergrund läuft und den Prozessor des Geräts überlastet. Schließen Sie Umgebungsfaktoren aus, indem Sie das Gerät an einen kühlen und gut belüfteten Ort bringen.
  • Sie sehen Sie noch mehr Browser-Popups: Aggressive oder ungewöhnliche Popups, insbesondere solche, die behaupten, Ihr Gerät wäre infiziert, oder die Sicherheitssoftware aus nicht vertrauenswürdigen Quellen anbieten, können ein Symptom für einen Virus sein. Klicken Sie keinesfalls auf verdächtige Popups und führen Sie einen Antivirus-Scan durch, um festzustellen, ob Ihr Mobiltelefon infiziert ist.
  • Sie erhalten eine Antivirus Warnmeldung: Ihre Antivirus-App kann Sie, sofern entsprechende Funktionen vorhanden sind, warnen und auf unsichere Quellen oder Viren auf Ihrem Gerät hinweisen. Norton 360 Standard bietet modernste Sicherheitsfunktionen, die Ihnen helfen, Bedrohungen für Ihr iPhone in Echtzeit zu erkennen.
Eine Abbildung mit einem Überblick über die Anzeichen von iPhone-Viren.
Eine Abbildung mit einem Überblick über die Anzeichen von iPhone-Viren.
Eine Abbildung mit einem Überblick über die Anzeichen von iPhone-Viren.

So löschen Sie einen Virus von einem iPhone

Es gibt eine Reihe möglicher Lösungen, um einen Virus von einem iPhone zu entfernen: Sie können unter anderem das Gerät neu starten, Updates installieren, Ihnen nicht bekannte Apps löschen (besonders diejenigen mit hohem Datenverbrauch) und den Browser-Verlauf löschen. Wenn keine dieser Maßnahmen den iPhone-Virus beseitigt, können Sie das Gerät auf eine vorherige Version zurücksetzen oder – als letztes Mittel – die Werkseinstellungen wiederherstellen.

1. Neustarten des iPhones

Durch Neustarten des iPhones löschen Sie eventuell temporäre Dateien und Prozesse und isolieren dadurch die Malware hinreichend lange, um ein Backup Ihrer Daten zu erstellen. Dabei wird jedoch der Virus höchstwahrscheinlich nicht vollständig entfernt, da Malware sich typischerweise tiefer im Betriebssystem oder in die installierten Apps einnistet.

2. Software-Updates installieren

Durch das Installieren von Software-Updates können Sie möglicherweise Viren von Ihrem iPhone löschen, da auf diese Weise Sicherheitslücken geschlossen werden, die die Schadsoftware ausnutzt, d. h., Sie blockieren deren Zugang und entfernen in manchen Fällen sogar den eigentlichen Virus. So suchen Sie nach iOS-Updates:

  • Öffnen Sie Einstellungen > Allgemein  > Software-Update. Falls ein Update verfügbar ist, wählen Sie Jetzt aktualisieren, um es sofort zu installieren.

Diese Maßnahme ist möglicherweise wirkungslos, wenn der Virus keine Sicherheitslücken im System ausnutzt oder das Update selbst fehlerhaft ist. Falls Ihre Antivirus-Software nach wie vor anzeigt, dass Sie einen Virus haben, suchen Sie nach den Apps, in denen er sich verbergen könnte.

3. Verdächtige Apps löschen

Apps, die Sie nicht kennen oder die sich seltsam verhalten, könnten einen Virus beherbergen. Um eine schädliche App zu beseitigen, müssen Sie als Erstes alle Apps deinstallieren, bei denen Sie sich nicht erinnern können, sie installiert zu haben. Falls Sie eine App heruntergeladen haben und die Probleme mit dem Mobiltelefon kurz danach auftraten, entfernen Sie auch diese App – sie könnte durchaus die Ursache sein.

Falls keine offensichtlichen Problemstellen zu erkennen sind, überprüfen Sie Ihre Daten- und Akkunutzung. Apps, die Sie nur selten verwenden und die große Mengen Mobildaten oder Energie verbrauchen, könnten einen Virus beherbergen oder zu seiner Verbreitung beitragen.

So überprüfen Sie Ihre Daten- und Akkunutzung:

  • Datennutzung: Tippen Sie auf Einstellungen > Mobilfunk. Scrollen Sie zu Mobilfunkdaten und wählen Sie Alle anzeigen.
  • Akkunutzung: Tippen Sie auf Einstellungen > Batterie. Scrollen Sie dann zu Batterienutzung pro App. Hier sehen Sie die Menge der von jeder App genutzten Daten in Gigabyte.

4. Browser-Verlauf löschen

Durch das Löschen Ihres Browser-Verlaufs entfernen Sie Daten und Cookies aus dem Cache, in denen sich zuweilen bösartige Skripte verbergen oder die Sie auf infizierte Websites weiterleiten. Dieses Verfahren ist nur wirksam gegen browserbasierte Bedrohungen und daher mit größerer Wahrscheinlichkeit hilfreich gegen lästige Popups oder Weiterleitungen als gegen Viren. Dennoch funktioniert es manchmal.

So löschen Sie Ihren Browser-Verlauf in einigen der meistverbreiteten Browser:

  • Safari: Öffnen Sie Einstellungen > Apps > Safari, tippen Sie auf Verlauf und Websitedaten löschen und bestätigen Sie den Vorgang.
  • Chrome: Öffnen Sie Chrome, klicken Sie auf die drei Punkte, tippen Sie auf Browserdaten entfernen, wählen Sie den Zeitraum für die zu löschenden Daten, und klicken Sie auf Daten löschen.

5. Auf vorherige Version zurücksetzen

Durch das Zurücksetzen des iPhones aus einem Backup, das Sie vor der Infektion erstellt haben, können Sie möglicherweise etwaige kompromittierte Apps und Systemdateien durch einwandfreie Versionen ersetzen. Achten Sie allerdings darauf, infizierte Apps nicht erneut herunterzuladen oder die Websites oder Links, die ursprünglich die Infektion verursacht haben, erneut zu besuchen.

So setzen Sie Ihr iPhone auf eine vorherige Version zurück:

  1. Verbinden Sie Ihr iPhone mit Ihrem Mac-Computer und öffnen Sie den Finder.
  2. Versetzen Sie das Mobiltelefon in den Wiederherstellungsmodus, indem Sie zuerst die Lauter- und dann die Leiser-Taste kurz drücken und wieder loslassen. Halten Sie dann die Sperrtaste gedrückt, bis auf dem Mobiltelefon die Anzeige support.apple.com/iphone/restore erscheint.
  3. Auf dem Bildschirm des Computers wird eine Option zum Aktualisieren oder Wiederherstellen angezeigt. Wählen Sie Wiederherstellen, um alle Daten zu löschen und iOS erneut zu installieren. Nachdem die Wiederherstellung abgeschlossen ist, wählen Sie Aus Backup wiederherstellen und wählen Sie ein Backup, das Sie vor der Infektion erstellt haben. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Vorgang abzuschließen.
Ein Screenshot zeigt, wie Sie Ihr iPhone auf eine zuvor gesicherte Version zurücksetzen können.
Ein Screenshot zeigt, wie Sie Ihr iPhone auf eine zuvor gesicherte Version zurücksetzen können.
Ein Screenshot zeigt, wie Sie Ihr iPhone auf eine zuvor gesicherte Version zurücksetzen können.

6. Werkseinstellungen wiederherstellen

Durch das Wiederherstellen der Werkseinstellungen werden sämtliche Daten und Software auf dem iPhone gelöscht und damit auch etwaige Viren entfernt. Greifen Sie zu dieser Maßnahme nur als letztes Mittel und achten Sie darauf, ein Backup aller Daten zu erstellen, die Sie behalten möchten, denn bei der Wiederherstellung der Werkseinstellungen werden alle Ihre persönlichen Daten, Apps, Fotos und Einstellungen gelöscht.

So stellen Sie die Werkseinstellungen eines iPhones wieder her, um einen Virus zu beseitigen:

  • Gehen Sie zu Einstellungen > Allgemein > iPhone übertragen/zurücksetzen > Alle Inhalte und Einstellungen löschen > Weiter. Warten Sie anschließend, bis Ihr Mobiltelefon alles gelöscht hat und neu startet.

So schützen Sie Ihr iPhone vor Viren

iPhones sind zwar mit Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die zum Schutz vor Malware beitragen; dennoch sollten Sie weitere Maßnahmen ergreifen, um Ihr Mobiltelefon zu schützen. Sie können es beispielsweise vermeiden, Apps von Drittanbietern herunterzuladen, Software-Updates installieren, Ihr iPhone nicht per Jailbreak manipulieren, ein VPN verwenden, Phishing-Links meiden und in eine gute Antivirus-App investieren.

Hier zeigen wir genauer, wie Sie Malware von Ihrem Mobiltelefon fernhalten können:

  • Zuverlässige Antivirus-App verwenden: Norton 360 Standard baut auf einer in der Branche führenden Engine zur Bedrohungserkennung auf und trägt so zum Schutz Ihres iPhones vor Malware, die es destabilisieren könnte, sowie anderen Online-Bedrohungen, darunter Betrug, bei.
  • Laden Sie Ihre Apps aus dem App Store herunter: Wenn Sie die Apps ausschließlich aus dem App Store beziehen, verringert sich das Virenrisiko, da Apple alle Apps auf Sicherheitsprobleme prüft, bevor sie online verfügbar sind.
  • Halten Sie iOS und Apps auf dem neuesten Stand: Wenn Sie iOS und Apps regelmäßig aktualisieren, schützen Sie Ihr iPhone vor Viren, weil bekannte Sicherheitslücken geschlossen werden.
  • Nehmen Sie keinen Jailbreak auf Ihrem iPhone auf: Wenn Sie Ihr iPhone nicht verändern und die integrierten Sicherheitsfunktionen aufrechterhalten, schützen Sie es vor Viren.
  • Verwenden Sie ein VPN im öffentlichen WLAN: Die Verwendung eines VPN in öffentlichen Netzwerken erschwert es Hackern, Sie auf dubiose Websites umzuleiten. Für sie ist es wiederum schwieriger, Ihr Gerät mit dieser Methode zu infizieren.
  • Klicken Sie nicht auf verdächtige Links: Dies kann Sie davor bewahren, auf einer von einem Hacker betriebenen Website zu landen, die Ihr Telefon infizieren könnte.

Schützen Sie Ihr iPhone besser mit einer Sicherheitssoftware

Der Schutz Ihres iPhones vor den vielfältigen, heute verbreiteten digitalen Bedrohungen ist unverzichtbar. Norton 360 Standard bietet leistungsstarke Antivirus-Funktionen, die zur Erkennung neuartiger und neu aufkommender Malware-Typen beiträgt.

Häufig gestellte Fragen

Wie führe ich eine Sicherheitsprüfung auf dem iPhone durch?

Bei einem iPhone steht keine integrierte Technologie für Antivirus-Scans zur Verfügung, aber Sie können mithilfe der Sicherheitsprüfung festlegen, welche Apps auf Ihre Daten zugreifen dürfen. Damit können Sie zwar keine Viren auf dem iPhone direkt auffinden oder sich davor schützen, es trägt jedoch zur Begrenzung des Schadens bei, der durch bösartige Apps oder einen unberechtigten Zugriff entstehen kann.

Ist die Virenwarnung auf meinem iPhone echt?

Ein Popup mit einer Virenwarnung auf dem iPhone ist in der Regel Betrug. In diesen Warnungen werden häufig dringliche Formulierungen verwendet, um Ihnen Angst einzujagen, sie leiten Sie auf verdächtige Websites oder fordern vertrauliche Informationen wie Passwörter oder Zahlungsinformationen von Ihnen. Ignorieren Sie die Warnung, schließen Sie das Popup und vermeiden Sie jede Interaktion mit ihm.

Können Viren ein iPhone über eine Website infizieren?

iPhones können mit Viren infiziert werden; dies kommt jedoch aufgrund der wirksamen Sicherheitsmaßnahmen von Apple nur selten vor. Die Gefahr einer Infektion mit einem Virus könnte jedoch höher sein, wenn Sie Ihr Mobiltelefon per Jailbreak manipulieren: Dadurch werden diese Sicherheitsmaßnahmen umgangen.

iPhone ist eine eingetragene Marke von Apple Inc. in den USA und anderen Ländern.

Crissy Joshua
  • Crissy Joshua
  • Cybersecurity-Autorin
Crissy Joshua schrieb zu Beginn ihrer Laufbahn im Technologiesektor praktische Anleitungen zu Geräteleistung und -optimierung. Inzwischen hat sie ihr Sachgebiet erweitert und befasst sich jetzt auch mit Fragen zu neuartigen digitalen Bedrohungen und Online-Privatsphäre, wobei sie besonders daran interessiert ist, ihren Lesern ein Verständnis der Faktoren zu vermitteln, die ihr digitales Leben bestimmen.

Redaktioneller Hinweis: Unsere Artikel enthalten Bildungsinformationen für Sie. Unsere Angebote decken möglicherweise nicht jede Art von Kriminalität, Betrug oder Bedrohung ab, über die wir schreiben, oder schützen davor. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für Cyber Safety zu schärfen. Bitte lesen Sie die vollständigen Bedingungen während der Registrierung oder Einrichtung. Denken Sie daran, dass niemand alle Identitätsdiebstähle oder Cyberkriminalität verhindern kann und dass LifeLock nicht alle Transaktionen in allen Unternehmen überwacht. Die Marken Norton und LifeLock sind Teil von Gen Digital Inc.

Inhalt

    Sie möchten mehr erfahren?

    Folgen Sie uns, um aktuelle Neuigkeiten, Tipps und Updates zu erhalten.