Brauche ich ein VPN? 6 Gründe, warum Sie ein VPN brauchen
Egal, ob Sie zu Hause surfen, sich in das WLAN Ihres Lieblingscafés einloggen oder im Ausland unterwegs sind: Ein VPN kann Ihnen helfen, Ihren Standort und Ihre Online-Aktivitäten vor Hackern, Schnüfflern und Werbetreibenden zu verbergen. Aber das ist längst nicht alles – lesen Sie weiter und erfahren Sie, was ein VPN noch für Sie tun kann. Holen Sie sich anschließend Norton VPN, um Ihre Internetverbindung zu sichern und Ihre Online-Privatsphäre zu verbessern.

Brauche ich ein VPN und wenn ja, warum?
Ob ein VPN notwendig ist, hängt von Ihren Umständen ab. Manchmal ist es jedoch unerlässlich und jeder kann von der Nutzung profitieren. Ist ein VPN also nützlich? Ein VPN kann beispielsweise bei den folgenden Dingen helfen:
- Ihre IP-Adresse und Online-Aktivitäten vor Dritten verbergen.
- Sie vor Hackern schützen, die in öffentlichen Netzwerken lauern.
- Auf Ihre Lieblingsinhalte von verschiedenen Standorten aus zugreifen.
- Drosselung durch den Internetanbieter verhindern, die Ihre Internetverbindung verlangsamt.
- Alle Internetdaten, die Sie senden und empfangen, verschlüsseln.
- Die Anzahl der personalisierten Werbeanzeigen reduzieren, die Sie online sehen.
- Sensible Unternehmensdaten schützen, wenn Sie remote arbeiten.
Um die Vorteile eines VPN genauer zu verstehen, sehen wir uns einige häufige Situationen an, in denen diese Tools für Privatsphäre und Sicherheit im Internet besonders nützlich sind, und wie VPNs funktionieren, um Ihre Privatsphäre, Sicherheit und den Zugriff auf Inhalte zu verbessern.
1. Sie nutzen öffentliches WLAN
Mit der Nutzung von öffentlichem WLAN können Sie auch unterwegs online sein. Sie sollten sich jedoch unbedingt über ein VPN verbinden, um sich einen starken Schutz zu verschaffen. Andernfalls könnten Angreifer die schwache Netzwerksicherheit ausnutzen, um Ihre persönlichen Daten zu stehlen, Ihre Online-Aktivitäten zu überwachen oder Malware in Ihren Internetverkehr einzuschleusen.
Hacker nutzen bekanntermaßen ungesicherte öffentliche Netzwerke, um Man-in-the-Middle- und Packet-Sniffing-Angriffe zu starten. Dabei können sie unverschlüsselte Daten wie Anmeldeinformationen oder private Nachrichten passiv erfassen und lesen oder Ihre Kommunikation sogar aktiv abfangen und manipulieren. Ein VPN wendet Verschlüsselung an, um Ihre Verbindung zu sichern. So wird es für Angreifer praktisch unmöglich, Ihre Internetdaten zu lesen oder zu manipulieren.
2. Sie möchten Ihr WLAN zu Hause sichern
Ihr WLAN zu Hause mag sicher erscheinen, aber selbst die neuesten drahtlosen Sicherheitsprotokolle haben Schwachstellen. Und wenn ein Hacker Ihr WLAN-Passwort in einem Brute-Force-Angriff errät oder knackt, könnte er sich Zugriff auf Ihr gesamtes Netzwerk verschaffen. Dadurch kann er Ihre Internetaktivitäten überwachen, auf verbundene Geräte zugreifen und sensible Daten stehlen, was Identitätsdiebstahl zur Folge haben kann.
Ein VPN verstärkt die Sicherheit Ihres Heimnetzwerks, indem es Ihren gesamten Internetverkehr durch einen verschlüsselten VPN-Tunnel zwischen Ihren Geräten und dem Internet leitet. Dies stellt sicher, dass Ihre Online-Aktivitäten – wie Surfen, Shoppen oder das Versenden privater Nachrichten – vor Hackern, Werbetreibenden und anderen Personen in Ihrem Heimnetzwerk geschützt und damit privat bleiben.
3. Sie möchten im Ausland auf Inhalte zugreifen
Streaming-Plattformen wie Netflix und Hulu bieten standortbezogene Inhalte. Das bedeutet, dass einige Ihrer Lieblingsserien und -filme auf Reisen möglicherweise nicht verfügbar sind. Im Urlaub können Sie jedoch ein VPN verwenden, um sich mit einem Server in Ihrem Heimatland zu verbinden und auf Ihre Lieblingsinhalte zuzugreifen.
Die Verwendung eines VPN zur Änderung Ihrer IP-Adresse kann auch nützlich sein, um im Ausland auf andere standortabhängige Dienste zuzugreifen. Möglicherweise müssen Sie beispielsweise auf Ihr Online-Banking zugreifen oder möchten eine Nachrichten-Website nutzen, die an Ihrem aktuellen Standort nicht verfügbar ist.
Prüfen Sie jedoch unbedingt die Richtlinien der Inhalts- und Dienstanbieter, bevor Sie ein VPN für den Zugriff auf Inhalte an einem anderen Standort verwenden, da dies gegen deren Nutzungsbedingungen verstoßen könnte.
4. Ihr Internetanbieter verlangsamt Ihre Internetverbindung
Haben Sie mit frustrierend langsamem Internet zu kämpfen? Um die Netzwerkauslastung zu steuern, drosseln Internetanbieter häufig bestimmte Arten von Datenverkehr, z. B. für Streaming oder Gaming, basierend auf Nutzungsmustern. Diese Vorgehensweise, bekannt als Bandbreitendrosselung, kann zu Pufferung, Verzögerungen, schlechter Latenzzeit und Leistungseinbußen führen.
Ein VPN hilft, die Drosselung durch den Internetanbieter zu verhindern, indem es Ihren Internetverkehr verschlüsselt und Ihre Online-Aktivitäten verbirgt. Da Ihr Internetanbieter nicht mehr sehen kann, welche Websites oder Dienste Sie nutzen, wird es für ihn viel schwieriger, Ihre Verbindung aufgrund Ihrer Aktivitäten gezielt zu drosseln. Dies trägt zu einem reibungsloseren und zuverlässigeren Online-Erlebnis bei.
5. Sie möchten weniger personalisierte Werbung sehen
Personalisierte Werbung basiert maßgeblich auf der Nachverfolgung Ihrer Online-Aktivitäten. Werbetreibende erstellen mithilfe von Cookies und anderen Tracking-Daten ein detailliertes Profil Ihrer Interessen, demografischen Merkmale und Surfgewohnheiten. Anhand dieser Daten können sie gezielt Anzeigen bereitstellen, die zwar manchmal hilfreich sein können, sich aber auch aufdringlich anfühlen.
Ein VPN kann helfen, das Tracking durch Werbetreibende zu unterbinden, indem es Ihre IP-Adresse verbirgt – eine wichtige Kennung, mit der Ihre Online-Aktivitäten verknüpft werden. Mit einem VPN sehen Websites und Werbetreibende die IP-Adresse des VPN-Servers, nicht Ihren tatsächlichen Standort. Dies erschwert es ihnen, ein genaues Profil zu erstellen und Sie mit gezielten Anzeigen zu überhäufen.
Norton VPN verbirgt nicht nur Ihre IP-Adresse, sondern verfügt auch über eine erweiterte Funktion zur Ad-Tracker-Blockierung. Dies stellt eine zusätzliche Schutzebene gegen Tracker von Drittanbietern dar, die Ihre Online-Aktivitäten verfolgen.
6. Sie arbeiten remote
Der Umgang mit sensiblen Unternehmensdaten in ungesicherten Netzwerken bei der Remote-Arbeit bringt rechtliche, finanzielle und rufschädigende Risiken mit sich. Dies gilt insbesondere für den Zugriff auf geschützte Informationen, Finanzberichte oder interne Mitteilungen sowie für Aktivitäten wie Peer-to-Peer-Filesharing.
Die Risiken sind in regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Finanzwesen oder dem Rechtswesen noch größer. Aus diesem Grund verlangen viele Unternehmen die Nutzung eines SSL-VPN für den Remote-Zugriff auf ihre Netzwerke. Nutzen Sie für optimalen Schutz ein VPN, bevor Sie auf vertrauliche Daten zugreifen, insbesondere in öffentlichen Netzwerken. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie ein robustes VPN-Protokoll wie OpenVPN oder IPsec verwenden, um die Compliance zu gewährleisten.


Ist ein VPN für jeden nützlich?
Jeder kann von dem zusätzlichen Privatsphäreschutz eines VPN profitieren. Besonders notwendig ist es jedoch für Personen, die öffentliches WLAN nutzen, Werbe-Tracking vermeiden, auf regional gesperrte Inhalte zugreifen, remote arbeiten, privat kommunizieren oder sicher Torrenting nutzen möchten.
Hier sind einige Beispiele für Personen, die ein VPN nutzen sollten:
- Datenschutzbewusste Nutzer: Indem Sie ein VPN verwenden, um Ihre IP-Adresse zu verbergen und Ihre Internetdaten zu verschlüsseln, können Sie dazu beitragen, Ihre Online-Aktivitäten zu anonymisieren, sodass Dritte Sie schwerer verfolgen können.
- Reisende: Durch die Verbindung mit einem VPN-Server in einem anderen Land erhalten Sie Zugriff auf andere Streaming-Optionen, Websites und weitere Online-Inhalte.
- Remote-Arbeiter: VPNs bieten Remote-Mitarbeitern sicheren Zugriff auf Unternehmensnetzwerke und -ressourcen und gewährleisten so, dass vertrauliche Informationen auch in externen Netzwerken sicher sind.
- Journalisten und Aktivisten: Whistleblower, Journalisten und Aktivisten nutzen VPNs in großem Umfang, um ihre Identität zu schützen und zu verhindern, dass ihre Kommunikation überwacht oder unterbunden wird.
- Zusammenarbeitende: VPNs können P2P-Filesharing-Aktivitäten verschlüsseln und vor Internetanbietern verschlüsseln. Dies hilft, eine Drosselung der Bandbreite oder mögliche Warnungen wegen hoher Datennutzung oder bestimmter Arten von Datenverkehr zu verhindern.
Auswahl einer VPN-Lösung
Suchen Sie bei der Auswahl eines VPN zunächst nach einem seriösen VPN-Anbieter, der eine gute Mischung aus wichtigen VPN-Funktionen für all Ihre Bedürfnisse und zuverlässige Leistung bietet und sich außerdem klar zum Datenschutz bekennt.
Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:
- Starke Verschlüsselung: Suchen Sie nach einem VPN mit AES-256-Verschlüsselung, dem Branchenstandard für Datenschutz.
- Verzicht auf Protokollierung: Stellen Sie sicher, dass Ihr VPN-Anbieter eine strikte Richtlinie zum Verzicht auf Protokollierung hat, was bedeutet, dass er Ihre Online-Aktivitäten nicht verfolgt oder speichert.
- Serverstandorte: Wählen Sie einen VPN-Anbieter mit einer großen Auswahl an Serverstandorten, um auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen und die Verbindungsgeschwindigkeit zu optimieren.
- Geschwindigkeit und Leistung: Wählen Sie ein VPN mit hoher Verbindungsgeschwindigkeit und minimalen Auswirkungen auf Ihre Internetleistung.
- Sicherheitsprotokolle: Suchen Sie nach einem VPN, das sichere Protokolle wie OpenVPN und IKEv2 anbietet, um ein Höchstmaß an Sicherheit und Schutz für Ihre Daten zu gewährleisten.
- Notausschalter: Entscheiden Sie sich für ein VPN mit einem Notausschalter (Kill Switch), der die Internetverbindung automatisch trennt, wenn die VPN-Verbindung abbricht.
- Gerätekompatibilität: Stellen Sie sicher, dass das von Ihnen gewählte VPN mit allen Geräten kompatibel ist, die Sie verwenden möchten.
- Gleichzeitige Verbindungen: Prüfen Sie, wie viele Geräte Sie mit einem einzigen Abonnement gleichzeitig verbinden können.
- Preis: VPNs gibt es in verschiedenen Preisklassen. Finden Sie eine Lösung, die in Ihr Budget passt und die benötigten Funktionen bietet. Beachten Sie dabei, dass kostenlose VPNs möglicherweise nicht so sicher sind, wie Sie denken.
- Kundensupport: Ein zuverlässiger Kundensupport rund um die Uhr ist für die Fehlerbehebung oder bei der Einrichtung unerlässlich.
- Unabhängige Prüfungen: Suchen Sie nach VPN-Anbietern, die sich unabhängigen Sicherheitsprüfungen unterziehen, um Schwachstellen zu identifizieren und ihre Sicherheits- und Datenschutzversprechen zu bestätigen.
Wählen Sie ein VPN, das Ihren Bedürfnissen entspricht
Wie Sie sehen, gibt es viele Gründe, ein VPN zu nutzen – insbesondere eine zuverlässige Option wie Norton VPN, das eine AES-256-Verschlüsselung in Bankenqualität verwendet und eine Reihe hochmoderner Sicherheitsprotokolle bietet.
Unser VPN ist die Nummer 1 im Bereich Netzwerkleistung. 1 bietet Tausende von geo-optimierten Servern auf 5 Kontinenten und hilft dabei, aufdringliche Werbung zu unterbinden. Außerdem umfassen unsere Abonnements bis zu 10 Geräte, sodass Sie alle Vorteile mit Ihrer Familie teilen können. Holen Sie sich noch heute Ihr VPN.
Häufig gestellte Fragen
Lohnt sich ein VPN?
Ein VPN ist aufgrund seiner vielen Vorteile fast immer eine lohnenswerte Anschaffung. Es kommt jedoch auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Prioritäten an. Wenn Sie Wert auf Privatsphäre, Sicherheit und Freiheit im Netz legen und bereit sind, für einen zuverlässigen Dienst zu bezahlen, dann ist ein VPN eine lohnende Investition.
Brauche ich zu Hause ein VPN?
Es ist zwar nicht immer zwingend erforderlich, aber die Nutzung eines VPN zu Hause ist wegen der zusätzlichen Sicherheits- und Datenschutzfunktion ratsam – insbesondere beim Online-Banking oder anderen sensiblen Online-Aktivitäten. Letztendlich hängt die Entscheidung von Ihren individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab.
Brauche ich ein VPN auf meinem Laptop?
Das hängt von Ihren Nutzungsgewohnheiten ab. Wenn Sie Ihren Laptop für die Remote-Arbeit oder den Zugriff auf öffentliches WLAN verwenden oder unterwegs auf Inhalte zugreifen möchten, dann benötigen Sie ein VPN, um Ihre Netzwerksicherheit und Ihre Privatsphäre zu verbessern und sicheren Zugriff von überall zu gewährleisten.
Brauche ich ein VPN auf meinem iPhone?
Die Verwendung eines VPN auf Ihrem iPhone bietet entscheidende Sicherheit, insbesondere in öffentlichen WLAN-Netzwerken. Es hilft auch, standortbedingte Einschränkungen zu umgehen und ermöglicht sicheres Online-Banking und -Shopping. Damit ist es auf Mobilgeräten noch wichtiger als auf Desktop-Computern, insbesondere für diejenigen, die häufig ungesicherte Netzwerke nutzen oder reisen.
Brauche ich ein VPN auf internationalen Reisen?
Ja, ein VPN wird für internationale Reisen dringend empfohlen. Es schützt Ihre Daten in öffentlichem WLAN, ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Ihre Lieblingsinhalte und -dienste von zu Hause und hilft, dynamische Preisanpassungen zu vermeiden, die je nach Region variieren. Beachten Sie jedoch, dass VPNs in einigen Ländern verboten sind.
Brauche ich ein VPN für den Firestick?
Ja, ein VPN auf Ihrem Firestick kann Ihre Privatsphäre beim Streamen verbessern, Ihnen helfen, auf Inhalte aus anderen Ländern zuzugreifen, und in einigen Fällen sogar Ihre Streaming-Geschwindigkeit beschleunigen, indem es die Drosselung durch den Internetanbieter vermeidet.
1 Basierend auf einem Test mit acht weiteren führenden VPN-Produkten, die von Gen ausgewählt wurden; durchgeführt im Rahmen der Studie "VPN Products Performance Benchmarks" von PassMark Software im Auftrag von Gen, November 2023.
Redaktioneller Hinweis: Unsere Artikel enthalten Bildungsinformationen für Sie. Unsere Angebote decken möglicherweise nicht jede Art von Kriminalität, Betrug oder Bedrohung ab, über die wir schreiben, oder schützen davor. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für Cyber Safety zu schärfen. Bitte lesen Sie die vollständigen Bedingungen während der Registrierung oder Einrichtung. Denken Sie daran, dass niemand alle Identitätsdiebstähle oder Cyberkriminalität verhindern kann und dass LifeLock nicht alle Transaktionen in allen Unternehmen überwacht. Die Marken Norton und LifeLock sind Teil von Gen Digital Inc.
Sie möchten mehr erfahren?
Folgen Sie uns, um aktuelle Neuigkeiten, Tipps und Updates zu erhalten.