Norton Blog
So erledigen Sie Ihre Weihnachtseinkäufe im Internet sicher
Weihnachten steht vor der Tür. Das bedeutet, dass viele uns im Internet einkaufen, um lange Warteschlangen vor der Kasse oder überfüllte Kaufhäuser zu vermeiden.
Manchmal kann man beim Einkauf online sogar ein Schnäppchen machen. Online-Shopping hat unseren Alltag einfacher gemacht. Allerdings entstehen durch die Informationen, die wir für diese Einkäufe eingeben, auch neue Sicherheitslücken.
Wenn Sie in diesem Jahr vorhaben, Einkäufe im Internet zu erledigen, sollten Sie wissen, woran Sie einen sicheren Online-Händler erkennen können. Am besten können Sie sich und andere vor Cyberkriminellen schützen, wenn Sie sich aktiv mit den verfügbaren Sicherheitsfunktionen und ihrer Funktionsweise auseinandersetzen.

Warum Sie sich schützen sollten
Bewusst oder unbewusst profitieren Sie bereits von Sicherheitsfunktionen, die entwickelt wurden, um persönlichen Daten wie Kennwörter, Benutzernamen und Kreditkartennummern zu schützen. Websites von Finanzinstituten, Versicherungsunternehmen und Behörden wie KFZ-Zulassungsstellen verfügen bereits über komplexe Sicherheitsfunktionen, um Ihre persönlichen Informationen vor Cyberspionage zu schützen.
Den meisten von uns kommt es gar nicht erst in den Sinn, den Online-Sicherheitsstatus eines beliebten Online-Händlers zu überprüfen, da viele Online-Sicherheit inzwischen als eine Selbstverständlichkeit ansehen. Doch Cyberangreifer gehen heutzutage immer raffinierter vor. 2014 stieg die Anzahl der Online-Betrugsversuche, die von Freunden in sozialen Medien "geteilt" wurden, um 70 Prozent.
Online-Bedrohungen betreffen nicht nur große Unternehmen – jeder kann ihnen zum Opfer fallen. Daher sollten Sie wissen, worauf Sie achten müssen, damit Sie sicher im Internet einkaufen können.
Sicherheitsfunktionen, auf die Kunden achten sollten
Nur wenn Sie wissen, wonach Sie Ausschau halten müssen, sind Sie in der Lage, die Sicherheitsfunktionen von Online-Händlern zu erkennen. Ganz besonders sollten Sie auf eine SSL-Zertifizierung achten.
SSL-Zertifikate werden auf Antrag von einer unabhängigen externen Stelle ausgestellt. SSL steht für "Secure Sockets Layer". Damit wird eine sichere Verbindung zwischen dem Server des Online-Händlers und Ihrem Heimcomputer eingerichtet. Dieses Protokoll arbeitet mit Verschlüsselung als Schutzmechanismus, um Online-Angreifer abzuwehren.
Wenn Daten "verschlüsselt" werden, bedeutet dies, dass sie von anderen nicht gelesen werden können. Sobald ein Händler ein SSL-Zertifikat erhalten und installiert hat, sind die Daten, die zwischen Ihnen und dem Händler ausgetauscht werden, unsichtbar und können von Online-Angreifern nicht gesehen werden.
SSL-Zertifikate erfordern zudem eine Authentifizierung durch den Händler. Auf diese Weise ist besser gewährleistet, dass die Website, mit der Sie eine Verbindung herstellen, auch wirklich die Website ist, für die sie sich ausgibt.
Diese zusätzlichen Sicherheitsfunktionen können je nach Browser unterschiedlich aussehen. In manchen Fällen wird ein SSL-Zertifikat an irgendeiner Stelle auf der Website angezeigt, in der Regel in der Nähe der Schaltfläche zum Bezahlen. Häufig erscheint das Zertifikat auch in Form eines Vorhängeschlosses links in der Adressleiste des Browsers. Wenn dieses Symbol angezeigt wird, ist die Website durch SSL geschützt. Manchmal wird die Adressleiste auch grün dargestellt.

Weitere Sicherheitsmerkmale, auf die Sie achten sollten
Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, um festzustellen, ob der Einkauf sicher ist: Achten Sie darauf, ob dem "http://" zu Beginn der Internetadresse des Händlers ein "S" hinzugefügt wurde. HTTPS steht für Hypertext Transfer Protocol Secure. Das "S" bedeutet, dass die Website eine sichere Verbindung über das SSL- oder TSL-Protokoll herstellt. TSL steht für "Transport Layer Security". Beide Protokolle werden von Ihrem Heimcomputer überprüft, wenn das "S", das Vorhängeschlosssymbol oder die grüne Adressleiste angezeigt werden.
Während Sie auf einer Website stöbern, sind einige dieser Sicherheitsfunktionen möglicherweise nicht sichtbar. Allerdings sollten Sie spätestens beim Bezahlen vom Warenkorb in einen sicheren Bereich auf der Website geleitet werden, in dem die Sicherheitssymbole und -zeichen angezeigt werden. Falls eine Website Sie nicht in einen gesicherten Bereich weiterleitet, sollten Sie den Kauf nicht online abschließen. Versuchen Sie stattdessen, das Unternehmen telefonisch zu erreichen, um weitere Hilfe zu erhalten.
Einkaufen im Internet ist einfach und bequem, vorausgesetzt Sie sind wachsam, was die Online-Sicherheit betrifft. Wenn auf der Website eines Händlers keines der oben beschriebenen Sicherheitsmerkmale vorhanden ist, sollten Sie sich vorsichtshalber auf einer anderen Website nach dem Produkt oder der Dienstleistung umsehen, die Sie kaufen möchten. Indem Sie sich an Organisationen wie Better Business Bureau (BBB) wenden, können Sie mit dazu beitragen, unzureichend gesicherte Websites von Online-Händlern aus dem Verkehr zu ziehen.
Und natürlich können Sie sich mit Norton wie immer darauf verlassen, dass Sie vor neu auftretenden Online-Bedrohungen geschützt sind. Informieren Sie sich über unsere Produkte oder laden Sie eine kostenlose Testversion von unserer Website herunter.
Die persönlichen Informationen, die Sie für privat halten, sind vielleicht gar nicht so privat.
Millionen von Kunden auf der ganzen Welt vertrauen darauf, dass wir sie vor bekannten und neuen Cyberbedrohungen schützen. Durch Cyberkriminelle, die sich in WLAN-Verbindungen und Geräte hacken, könnten Ihre personenbezogenen Daten offengelegt werden oder – schlimmer noch – im Darknet landen und dort zum Verkauf angeboten warden. Es ist leicht, online unvorsichtig zu sein – aber es ist auch leicht, sich zu schützen!
Norton 360 Nutzerbewertungen
Sichern Sie sich preisgekrönten Schutz von Norton

PC Mag:
Eine Marke von Ziff Davis, LLC. Unter Lizenz verwendet. Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. © 2022 Ziff Davis, LLC. Alle Rechte vorbehalten