Norton Blog
Sind meine persönlichen Daten wirklich verschwunden, wenn sie von einem Gerät gelöscht werden?
Die meisten von uns sind mit dem Löschen von Daten vertraut – eine Aktion, die wir fast täglich durchführen. Wir verschieben Ordner in den Papierkorb, lassen alte E-Mails in den Müll wandern und löschen persönliche Unterlagen und Fotos, um Speicherplatz auf der Festplatte eines Computers freizugeben. Doch was passiert wirklich mit all diesen Daten? Wohin gehen sie und sind sie wirklich für immer verschwunden?
Einige Nutzer werden erleichtert sein zu erfahren, dass gelöschte Dateien in den meisten Fällen nicht für immer verloren sind. Viele von uns haben irgendwann einmal versehentlich Dinge gelöscht, die nicht gelöscht werden sollten. In diesem Fall ist die Aussicht, dass diese Dateien wieder von den Toten erweckt werden können, in der Regel eine gute Nachricht.
Die schlechte Nachricht ist, dass sich die meisten Nutzer erst dann Gedanken über diese Dateien machen, wenn sie wiederhergestellt werden müssen. Hinzu kommt, dass vielen nicht klar ist, dass sie in Wirklichkeit gar nicht weg sind.
Was wäre, wenn jemand diese gelöschten Dateien in die Finger bekommen möchte? Wie wäre das möglich? Und könnten Sie es verhindern?

Was passiert wirklich, wenn Sie eine Datei löschen?
Wenn Sie einen Ordner in den Papierkorb auf Ihrem Desktop ziehen, löschen Sie im Grunde nichts weiter als das Dateisystem – den Pfad, dem das Betriebssystem folgt, um die Daten abzurufen. Die Datei ist weiterhin auf der Festplatte gespeichert und kann problemlos mit einer Wiederherstellungssoftware zurückgeholt werden. Also nur weil Sie eine Datei nicht mehr im Verzeichnis sehen können, nachdem sie gelöscht wurde, bedeutet das nicht, dass sie nicht mehr vorhanden ist. Dies ist ein echtes Sicherheitsproblem, das die meisten Computerbenutzer erst dann ernst nehmen, wenn es zu spät ist.
Gelöschte Dateien sind ein Risiko
Cyberkriminelle, Hacker und andere Online-Schnüffler können sich Zugang zu den auf Ihrem Computer gespeicherten persönlichen Daten verschaffen, selbst wenn Sie glauben, die Dateien für immer gelöscht zu haben. Dies kann alles sein – von Finanzdokumenten bis hin zu gescannten Bildern. Wenn Sie meinen, dass Ihre Dateien verschwunden sind, weil Sie sie in den Papierkorb verschoben haben, dann sollten Sie umdenken. Was passiert aber mit Ihrem Gerät, nachdem Sie es entsorgt haben?
Computerforensik ist ein Begriff, der inzwischen häufig in den Schlagzeilen auftaucht und sich normalerweise auf die Wiederherstellung illegaler Dateien, Informationen oder Inhalte aus einem beschlagnahmten Computer bezieht. Doch Cyberkriminelle setzen dieselben Techniken und Tools ein wie Regierungs- und Strafverfolgungsbehörden, um an gelöschte Dateien zu kommen.

Wann ist das Löschen einer Datei in Ordnung?
Sie können Dateien ruhig löschen, wenn sie keine persönlichen oder vertraulichen Informationen enthalten und somit für andere keinen Wert haben.
Dateien zu löschen ist auch dann angemessen, wenn Sie nur versuchen, Kapazität auf der Festplatte wiederzugewinnen oder Datenmüll zu reduzieren.
Bevor Sie Daten löschen, sollten Sie sich jedoch diese drei Fragen stellen:
• Benötige ich die Daten jemals wieder?
• Könnte jemand diese Informationen gegen mich verwenden?
• Würde ich mich unwohl fühlen, wenn ein Fremder diese Daten wiederherstellt?
Wenn Sie alle drei Fragen mit „Nein“ beantworten, reicht es aus, die Datei einfach zu löschen.
Wann reicht das Löschen einer Datei nicht aus?
Dateien, die persönliche Informationen, Geschäftsunterlagen oder Finanzdaten enthalten, sind nicht sicher, wenn sie einfach nur gelöscht werden. Für diese Dokumente müssen Sie weitere Maßnahmen ergreifen, um zu gewährleisten, dass die Unterlagen nicht wiederherstellbar sind und Cyberkriminelle sie auf Ihrer Festplatte nicht finden können.
Stellen Sie sich dieselben drei Fragen. Wenn die Antwort auf alle drei Fragen „Ja“ lautet, müssen Sie die Daten von Ihrer Festplatte rückstandslos löschen.

Daten permanent löschen – so funktioniert es
Eine Festplatte zu formatieren oder sie rückstandslos zu löschen sind zwei verschiedene Dinge. Auf formatierten Festplatten sind weiterhin wiederherstellbare Daten vorhanden. Wenn Sie Dateien sicher löschen möchten, müssen Sie die Daten mit einer speziellen Software überschreiben.
Es gibt kostenlose Versionen von Eraser-Software sowohl für Mac als auch für PC. Zuvor jedoch sollten Sie von allem, was Sie behalten möchten, ein Backup erstellen. Denn wenn die Daten auf der Festplatte erst einmal sicher gelöscht wurden, ist es nicht mehr möglich – oder zumindest sehr teuer – sie wiederherzustellen.
In allen diesen Fällen sollten Sie in Erwägung ziehen, eine Festplatte sicher zu löschen, um Ihre persönlichen Informationen zu schützen:
• Verkauf eines Computers
• Recycling eines Computers
• Verschenken eines Computers
• Spenden eines Computers
• Löschen nicht benötigter Dateien
Ihre persönlichen Informationen sind auf der Festplatte eines Computers jederzeit wiederherstellbar, es sei denn, Sie ergreifen die notwendigen Maßnahmen zum sicheren Löschen Ihrer Festplatte. Andernfalls sind diese Dateien leicht zugänglich und jeder, der eine Wiederherstellungssoftware und böse Absichten hat, könnte Schaden anrichten.
Bei Gerätesicherheit geht es jedoch nicht nur darum, zu gewährleisten, dass Ihre gelöschten Dateien nicht mehr wiederherstellbar sind. Eine zuverlässige Sicherheitslösung wie Norton Security bieten Ihnen rund um die Uhr wirksamen Schutz – auf Ihrem PC, Laptop, Smartphone oder Tablet.
7 Tipps zum Schutz vor Ransomware?
Die persönlichen Informationen, die Sie für privat halten, sind vielleicht gar nicht so privat.
Millionen von Kunden auf der ganzen Welt vertrauen darauf, dass wir sie vor bekannten und neuen Cyberbedrohungen schützen. Durch Cyberkriminelle, die sich in WLAN-Verbindungen und Geräte hacken, könnten Ihre personenbezogenen Daten offengelegt werden oder – schlimmer noch – im Darknet landen und dort zum Verkauf angeboten warden. Es ist leicht, online unvorsichtig zu sein – aber es ist auch leicht, sich zu schützen!
Norton 360 Nutzerbewertungen
Sichern Sie sich preisgekrönten Schutz von Norton

PC Mag:
Eine Marke von Ziff Davis, LLC. Unter Lizenz verwendet. Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. © 2022 Ziff Davis, LLC. Alle Rechte vorbehalten