Norton Blog
Tipps für die sichere WLAN-Nutzung mit Mobilgeräten im Urlaub
Der Urlaub ist zum Entspannen und Genießen da, aber Ihre Mobilgeräte werden dabei wohl eher nicht zur Ruhe kommen. Da Smartphones und Tablets inzwischen zu unserem täglichen Leben gehören, möchten die meisten von uns auch im Urlaub ständig in Verbindung bleiben. Zahlreiche Selfies und Neuigkeiten wollen schließlich in den sozialen Medien gepostet werden! Ihre Urlaubserlebnisse online aufzuzeichnen und zu teilen macht zwar viel Spaß, kann aber auch zum Alptraum werden, wenn Sie mit Ihrem Smartphone über ein kostenloses öffentliches WLAN ins Netz gehen. Machen Sie sich daher bewusst, welche Gefahren lauern, wenn Sie sich auf Reisen in ein öffentliches WLAN einloggen.

Am Flughafen
Nachdem Sie eine ruhige Ecke in der Wartezone für Ihren Abflug gefunden haben, nehmen Sie vielleicht als erstes Ihr Smartphone in die Hand, um nach einem kostenlosen WLAN zu suchen. An zahlreichen Flughäfen gibt es kostenlose, meist zeitlich beschränkte WLAN-Hotspots. Doch wenn dafür kein Passwort erforderlich ist, sind diese vermutlich nicht gesichert. Und wenn ein WLAN-Hotspot nicht gesichert ist, bedeutet dies, dass Ihre Daten völlig ungeschützt sind. Jeder, der im selben Hotspot unterwegs ist, kann Ihre Daten ausspionieren. Wenn Sie in einem kostenlosen öffentlichen WLAN unterwegs sind, achten Sie darauf, welche Websites Sie im Internet besuchen. Es ist sicherer, sich auf keiner Seite einzuloggen, die ein Passwort erfordert, denn ein Hacker könnte dieses Passwort mit spezieller Software abfangen. Besuchen Sie keine Seiten, die sensible Daten enthalten, wie beim Online-Banking oder auf Transaktionsseiten, auf denen Ihre Kreditkartennummer hinterlegt ist.

Im Flugzeug
Auch in der Luft möchten Sie vielleicht online gehen. Einige
Fluggesellschaften bieten einen WLAN-Zugang im Flugzeug an, der aber auch nicht unbedingt gesichert ist. Schon einigen Leuten wurden Laptop-Daten während eines Fluges gestohlen, darunter einem Journalisten, dessen E-Mails von einem anderen Passagier mitgelesen wurden, nachdem er dessen E-Mail-Konto gehackt hatte. Seien Sie also bei der WLAN-Nutzung im Flieger genauso vorsichtig wie bei jedem anderen öffentlichen WLAN-Zugang.

Im Hotel
Endlich im Hotel angekommen, möchten Sie sich entspannen und zur Ruhe kommen. Doch gehen Sie mit dem Hotel-WLAN nicht allzu entspannt um. Genau wie ein WLAN am Flughafen oder im Flugzeug sind auch WLAN-Zugänge in Hotels nicht immer abgesichert – selbst, wenn sie ein Passwort erfordern. Denken Sie daran, Hotels sind auf das Gastgewerbe spezialisiert, nicht auf Informationssicherheit. Daher kann es gut sein, dass der Mitarbeiter, der das WLAN eingerichtet hat, nicht alle Sicherheitsfunktionen aktiviert hat. Online nach Restaurants oder Touristenattraktionen zu suchen ist eher ungefährlich, auf die Nutzung von Seiten, auf denen Sie vertrauliche Daten eingeben müssen, sollten Sie aber besser verzichten.

Hier unsere 5 Tipps für weniger Risiko in öffentlichen WLAN-Netzen
Eigentlich sollten Sie sich um die WLAN-Sicherheit in Ihrer kostbaren Urlaubszeit keine Gedanken machen müssen. Wenn Sie Norton Secure VPN nutzen, müssen Sie das auch nicht. Norton Secure VPN ist ein neuer VPN-Service (VPN steht für „virtuelles privates Netzwerk“), der Sie in einem öffentlichen WLAN-Netz schützt und Ihre Daten verschlüsselt. Doch wenn Sie keinen Zugang zu einem VPN haben und in Ihrem Urlaub ein öffentliches WLAN nutzen müssen, befolgen Sie diese Tipps, um Ihre Daten und Mobilgeräte möglichst gut zu schützen:
1. Aktivieren Sie auf Ihren Mobilgeräten die höchstmögliche Sicherheitsstufe. Schalten Sie das automatische Suchen und Einloggen in ein verfügbares WLAN-Netz ab. Schalten Sie außerdem die Bluetooth-Funktion nur ein, wenn Sie sie gerade brauchen.
2. Ändern Sie vor der Reise alle Ihre Passwörter. Wenn Sie schon wissen, dass Sie sich auf Seiten mit sensiblen Daten einloggen werden – wie soziale Medien, Online-Banking oder E-Mail-Konten – wählen Sie vor der Abreise komplexe Passwörter, die Sie nach der Reise wieder zurückändern können.
3. Aktualisieren Sie unbedingt Ihre Software und Apps. Updates werden öfters gerne ignoriert. Doch die meisten Updates sind dazu da, neu erkannte Sicherheitslücken in Programmen zu schließen. Sie könnten außerdem zusätzliche Sicherheitssoftware wie Norton Mobile Security auf Ihren Geräten installieren, die Sie warnt, wenn Sie versuchen, eine unsichere App herunterzuladen.
4. Loggen Sie sich bei keinen Online-Konten ein, die vertrauliche Daten von Ihnen enthalten. Bei näherem Hinsehen könnte die Liste dieser Seiten recht lang sein, darunter Shopping-Websites, Websites von Banken und anderen Finanzdienstleistern, E-Mail-Konten und soziale Medien.
5. Wenn Sie online gehen, surfen Sie möglichst nur auf Seiten, deren URL mit HTTPS beginnt, denn das „S“ steht für Sicherheit mit Datenverschlüsselung.
Denken Sie daran: Sie sind in Urlaub, um sich zu erholen und eine Pause vom Alltag einzulegen. Das könnte auch bedeuten, dass Sie Ihre Mobilgeräte mal eine Zeitlang nicht benutzen. Damit vermeiden Sie ganz automatisch die Risiken öffentliche
Die persönlichen Informationen, die Sie für privat halten, sind vielleicht gar nicht so privat.
Millionen von Kunden auf der ganzen Welt vertrauen darauf, dass wir sie vor bekannten und neuen Cyberbedrohungen schützen. Durch Cyberkriminelle, die sich in WLAN-Verbindungen und Geräte hacken, könnten Ihre personenbezogenen Daten offengelegt werden oder – schlimmer noch – im Darknet landen und dort zum Verkauf angeboten warden. Es ist leicht, online unvorsichtig zu sein – aber es ist auch leicht, sich zu schützen!
Norton 360 Nutzerbewertungen
Sichern Sie sich preisgekrönten Schutz von Norton

PC Mag:
Eine Marke von Ziff Davis, LLC. Unter Lizenz verwendet. Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. © 2022 Ziff Davis, LLC. Alle Rechte vorbehalten